Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Affiliated Researcher
Former Director of the HAIT and professor for totalitarianism research at the TU Dresden
thomas.lindenberger@tu-dresden.de
phone: +49 (0351) 463 32802
VITA
Academic career
- 2017 Professor for Totalitarianism Studies at TUD Dresden University of Technology, Director of Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at TUD Dresden University of Technology
- 2008 Adjunct Professor for modern and contemporary history at University Potsdam
- 2002 habilitation at University Potdam in modern and contemporary history, lecturer at University Potsdam
- 1992 Dr. phil. at Technische Universität Berlin in history
- 1981 Magister Artium in history and philosophy at Free University Berlin
Stays abroad
- 06–07/2012 Visiting Fellow at the School of History of the Freiburg
Institute for Advanced Studies at the University of Freiburg
- 1999/2004 Professeur invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, France
- 1994 DAAD Fellow Maison des Sciences de l’Homme, Paris
- 1993 Visiting Professor for German Studies at Connecticut College, New London/Connecticut, USA
Work experience
- 2017-2024 director of Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at TUD Dresden University of Technology
- 2012-2017 Head of Department at the Center for Contemporary History Potsdam
- 2009-2012 Director of the Ludwig Boltzmann Institute for European History and Public Spheres, Vienna
- 2007-2008 Visiting Professor (Lehrstuhlvertretung) at University of Cologne
- 2007-2008 Head of Department at the Center for Contemporary History Potsdam
- 1996-2007 Project Leader at the Center for Contemporary History Potsdam
- 1993-1995 Research Fellow at the Research Center for Contemporary History Studies Potsdam
- 1992 Research Fellow at district administration of Berlin-Schöneberg
- 1984-1991 Research Fellow / Assistant Professor at Central Institute for Social Science and at Department for Political Science at Free University Berlin
- 1981-1984 Organizer at Berlin History Workshop, freelance translator from English
Linguistic proficiency
- English
- French
- Italian
Research and teaching focus
- Comparative History of Germany and Europe
- History of communism and post-communist transformation after 1989
- Everyday History
- Mass media and contemporary history
- History of public order and policing
Research projects
- The concept of „Eigen-Sinn“. Spaces of action and practices of domination in a historical anthropology perspective
- „Havarie“ – Industrial accidents and Occupational Safety in the GDR
- Volunteering and civil society in the GDR and the East German transformation society
- „Totalitarisnism theory“ und „totaltarianism research“ as a problem of contemporary history
- Family, repression and the well-being of the child. A local history study on youth welfare politics in the GDR based on the decisions of the youth welfare commettee of the city of Potsdam, 1966-1989.
Expert activities
- among others for DFG, Thyssen Foundation, European Research Council, Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Eastern Germany, Czech Science Foundation (GACR), Eurias
- for national and international scientific journals
Academic self-government
2020/2021 Managing Director of the Institute of History of Faculty of Arts, Humanities and Social Science at TU Dresden
Functions and memberships
- Advisory Board "History of Communismus in Europe", journal ed.
by Institutul de Investigare a Crimelor Comunismului şi Memoria Exilului
Românesc (IICCMER), Bukarest/RO
- Foundation council of the foundation „Lernort Demokratie – DDR-Museum Pforzheim“
- Foundation council of the Saxon Memorial Foundation
- Scientific advisory board of the Federal Fountation for the Study of the Communist Dictatorship in Eastern Germany
- German Historians' Association
- German Association of Professors and Lecturers
Current publications
Eigen-Sinn im Chemiedreieck. Wie sich ein Ingenieur dem SED-Staat undienlich machte In: Mittelweg 36, 30 (2021) 2, S. 105-126.
Wahrheitsregime und Unbehagen an der Vergangenheit. Ein Versuch über die Unaufrichtigkeiten beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2020 (Ch. Links Verlag, Berlin 2020), S. 73-94.
Governing the State of Emergency: Large Industrial Accidents in Communist East Germany, in: Marsha Siefert (ed.), Labor in State-Socialist Europe, 1945-1989. Contributions to a History of Work (CEU Press, Budapest-New York 2020), pp.219-243.
Monographs
- Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren, 1966–1990, Vorstudie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Potsdam 26.2.2018 (Leitung des Autorenteams, zus. mit Agnes Arp, Ronald Gebauer, Marie-Luise Warnecke). [online]
- Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat, 1952–1968, Köln u.a. 2003 (Zeithistorische Studien, hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Bd. 27). [pdf]
- Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin, 1900–1914, Dietz, Bonn 1995. [pdf]
- Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933, C. H. Beck, München 1986 (Statistische Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte, hg. von Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter) (zus. mit Jürgen Falter und Siegfried Schumann).
Editorships
- Thomas Lindenberger/ Alf Lüdtke(Hg.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal, Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018.
- 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Ch. Links, Berlin 2017 (zus. mit Jan C. Behrends und Nikolaus Katzer).
- German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Wallstein, Göttingen 2016 (zus. mit Martin Sabrow).
- Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives, Lit, Münster 2014 (zus. mit Jan C. Behrends), (Wiener Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 6).
- Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies, Berghahn, New York/Oxford 2012 (zus. mit Marcus Payk und Annette Vowinckel.
- Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Studies in European History and Public Spheres, Band 2, StudienVerlag: Innsbruck/Transaction Publishers, New Brunswick, N. J. 2011 (zus. mit Muriel Blaive und Christian Gerbel).
- Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Campus, Frankfurt a. M./New York 2008 (zus. mit Belinda Davies und Michael Wildt).
- Conflicted Memories: Europeanizing Contemporary Histories, Berghahn, New York/Oxford 2007 (zus. mit Konrad H. Jarausch); Taschenbuch: 2011.
- Socjalizm w życiu powszednim. Dyktatura a społeczeństwo w NRD i PRL [Socialism in everyday life. Dictatorship and Society in the GDR and in the P.R. Poland], TRIO, Warschau 2006 (zus. mit Sandrine Kott und Marcin Kula).
- Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln, Böhlau, Wien 2006, (Zeithistorische Studien, hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Bd. 33).
- Alltagsgeschichte transnational . In: WerkstattGeschichte, (Dezember 2005) 40 (zus. mit Dorothee Wierling und Inge Marszolek).
- Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Metropol, Berlin 2003 (zus. mit Jan C. Behrends und Patrice G. Poutrus). [pdf]
- Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948–1958, Metropol, Berlin 2000 (zus. mit Burghard Ciesla und Michael Lemke).
- Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln, Weimar, Böhlau, Wien 1999, (Zeithistorische Studien, hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Bd. 12/Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte, Bd. 1). [pdf]
- Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995 (zus. mit Alf Lüdtke).
- Physische Gewalt. In: WerkstattGeschichte, (März 1993) 4 (zus. mit Alf Lüdtke).
Publication of series
- „Film and the Global Cold War“, Berghahn Books, London/New York, seit 2018 (zus. mit Seán Allan, Barton Byg und Anne Ciecko).
- Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, seit 2018 (zus. mit Clemens Vollnhals).
- Wege der Totalitarismusforschung, seit 2018 (zus. mit Uwe Backes).
- Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung/Totalitarianism and Democracy. An International Journal for the Study of Dictatorship and Liberty, seit 2017 (zus. mit Uwe Backes).
- European History and Public Spheres, StudienVerlag, Innsbruck, 2009–2012 (Serie des Ludwig Boltzmann Institute for European History and Public Spheres).
- Wiener Studien zur Zeitgeschichte, seit 2010 (zus. mit Gerhard Botz und Berthold Unfried).
- WerkstattGeschichte, seit 1992 (Mitgründer und Mitherausgeber).
Articles in magazines
- From Cold War battle ground to a footnote to history? Labour history in divided and unified Germany. In: European Review of History: Revue européenne d’histoire, 25 (2018) 1, S. 61–78.
- Unfit for Comparison? East German Socialism as a „Case“ of Industrial Society. In: Divinatio, 44 (2017), S. 165–178.
- Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2017, S. 149–167 (zus. mit Anna Bohn).
- Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft. In: Deutschland Archiv vom 10.8.2016.
Wiederabdruck in: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2017, Wallstein, Göttingen 2017, S. 79–90. - „Havarie“. Reading East-German Society through the Violenc/se of Things. In: Divinatio, 42–43 (2016), S. 301–370.
- From Structuralism to Culturalism: The Protracted German Reception of the Making of the English Working Class and its Actuality Reassessed from a Post-Cold War Perspective. In: International Review of Social History, 61 (2016) 1, S. 11–34.
- Ist die DDR ausgeforscht? Unsere Zeitgeschichte zwischen nationalem Boom und Globalisierung. In: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Wallstein, Göttingen 2016, S. 100–116.
- Accidents as Incidents: Reading Society through the Violenc/se of Things. In: Divinatio, 39/40 (2015), S. 183–202.
- Ist die DDR ausgeforscht? Phasen, Trends und ein optimistischer Ausblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 24–26/2014, S. 27–32. [online]
- Zeitgeschichte und Erinnerungskonflikte in Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (2012) 1–3, S. 21–27 (zus. mit Muriel Blaive). [online]
- Normality, Utopia, Memory, and Beyond: Reassembling the East German Society (review essay). In: German Historical Institute London Bulletin XXXIII, 1 (May 2011), S. 67–91. [pdf]
- What’s in this Footnote? World History! In: Bulletin of the German Historical Institute, 46 (Frühjahr 2010), German Historical Institute, Washington D. C. 2010, S. 27–32.
- „The Fragmented Society. ,Societal Activism′ and Authority in GDR State Socialism”. In: zeitgeschichte, 37 (2010) 1, S. 3–20.
Spanische Übersetzung (La sociedad fragmentada: „activismo societario“ y autoridad en el socialismo de Estado de la RDA) in: ayer. Revista de Historia Contemporanéa, 82 (2011) 2, S. 25–54. - Stasiploitation – Why Not? Reconciliation and Misogyny in Florian von Donnersmarck’s The Lives of Others. In: German Studies Review, 31/3 (2008), S. 558–566.
- On the Road to the New Beginning: History and Utopia in Frank Beyer’s Karbid und Sauerampfer (Carbide and Sorrel). In: Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DFEA, CiNéMAS. Revue d’études cinématographiques, 18 (2007) 1, S. 91–107.
- Home Sweet Home: Desperately Seeking Heimat in Early DEFA Films. In: Film History. An International Journal, 18 (2006) 1, S. 46–58.
- Rowdies im Systemkonflikt. Geheime und öffentliche Bilder der Jugenddelinquenz im Staatssozialismus. In: Jahrbuch für Jugendforschung, 2005, S. 51–70.
- „Asoziale Lebensweise“. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung und die Konstruktion eines „negativen Milieus“ in der SED-Diktatur. In: Geschichte und Gesellschaft, 32 (2005) 2, S. 227–254.
- Gewalt und Wahrheit: Verkehrte Welt in Good Bye Lenin! In: WerkstattGeschichte, (2004) 37, S. 101–114.
- Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 1 (2004) 1, S. 72–85. [online]
- Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert. In: WerkstattGeschichte, (2003) 12, S. 7–22. Koreanische Übersetzung in: Transtoria, (2004) 4, S. 141–160. Wiederabdruck in: Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, VS-Verlag, Wiesbaden 2011, S. 205–224.
- Secret et public: société et polices dans l’historiographie de la RDA. In: Genèses. Sciences sociales et histoire, (2003) 52, S. 4–32.
- Deutsche Version: Geheim und öffentlich: Gesellschaft und Polizei in der Geschichtsschreibung über die DDR. In: Dorota Dakowska/Agnès Bensussan/Nicolas Beaupré (Hg.), Die Überlieferung der Diktaturen. Beiträge zum Umgang mit Archiven der Geheimpolizei in Polen und Deutschland nach 1989, Klartext, Essen 2004, S. 173–193.
- Neue Heimat im Kalten Krieg: Potemkinsche Dörfer der DEFA im Friedenskampf. In: Moshe Zuckermann (Hg.), Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI (2003): Medien – Politik – Geschichte, Wallstein, Göttingen 2003, S. 103–124.
- affirmative action – zur politischen Philosophie des Stasiunterlagengesetzes und ihren Folgen für die wissenschaftliche Erforschung der DDR-Geschichte. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 53 (2003) 3, S. 338–344.
- Massenmedien im Kalten Krieg. Studien zur Geschichte von Repräsentationen des Systemkonflikts im Ost-West-Vergleich [Projektbeschreibung]. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, (Oktober 2001) 23/24, S. 48–65 (zus. mit Christine Bartlitz und Uta C. Schmidt).
- Physische Gewalt und politische Bewegungen in context. In: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, 51 (2001) 1/2, S. 140–147.
- Das Recht auf die Straße. Von den Anfängen der politischen Demonstration in Deutschland. In: Brückenschlag. Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst 17 (2001), S. 111–118.
- Sonnenallee. Ein Farbfilm über die Diktatur der Grenze(n). In: WerkstattGeschichte, (2000) 26, S. 87–95.
- Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Das Alltagsleben der DDR und sein Platz in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/2000, S. 5–12.
- Der englische Sonderblick. Ulbricht’s Germany and Society in the SBZ/DDR (Tagungsband). In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, (1999) 16, S. 19–26 (zus. mit Arnd Bauerkämper).
- La police populaire de la RDA de 1952 à 1958. Une micro-étude sur la gouvernamentalité de l’État socialiste. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales, (1998) 1, S. 119–152.
- Die Moabiter Unruhen 1910: Straßenpolitik und Klassenkonflikt im spät-wilheminischen Berlin. In: Jahrbuch des Landesarchives Berlin, (1995) , S. 131–148.
- Projektskizze: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte in Berlin-Brandenburg, 1945–1990. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, (Dezember 1995) 16, S. 37–52.
- Zwanzig Jahre „moralische Ökonomie“ – ein sozialhistorisches Konzept ist volljährig geworden. In: Geschichte und Gesellschaft, (1994) 3, S. 469–477 (zus. mit Manfred Gailus).
- Collective violence in the streets: an interactionist analysis of public disorder in urban contexts, Berlin 1900–1914. In: IAHCCJ Bulletin, (Frühjahr 1994) 19, S. 39–62.
- „Streikexzesse“. Zum Sinn und Eigen-Sinn direkter Straßen-Aktionen bei Arbeitskämpfen in Berlin, 1900 bis 1914. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 8 (1993) 2, S. 51–69.
- Politique de la rue et action de classe à Berlin avant la Première Guerre Mondiale. In: Genèses, (Mai 1993) 2, S. 47–68.
- Radikale Pluralität. Geschichtswerkstätten als praktische Wissenschaftskritik. In: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XXIX (1989), S. 393–411.
Auf Englisch (Radical Plurality: History Workshops as a Practical Critique of Knowledge) in: History Workshop Journal, 33 (1992), S. 73–99 (zus. mit Michael Wildt). - Das „empirische Idiom“. Geschichtsschreibung, Theorie und Politik in „The Making of the English Working Class“. In: ProKla, (1988) 70, S. 167–188.
- Wer hat Angst vor den Barfußhistorikern? Plädoyer für einen rationalen Dialog. In: Geschichtsdidaktik, 11 (1986), S. 17–20.
Articles in Anthologies
- Neither Consent nor Opposition: Eigen-Sinn – or: How to Make Sense of Compliance and Self-Assertion under Communist Domination. In: Celia Donert/Ana Kladnik/Martin Sabrow(Hg.), Socialism as Sinnwelt. Representations of Social Order and Transformation of Authority in East Central Europe after 1945, Central European University Press, Budapest (eingereicht).
- Wahrheitsregime und Unbehagen an der Vergangenheit. Ein Versuch über die Unaufrichtigkeiten beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2020 (Ch. Links Verlag, Berlin 2020), S. 73-94.
- Governing the State of Emergency: Large Industrial Accidents in Communist East Germany, in: Marsha Siefert (ed.), Labor in State-Socialist Europe, 1945-1989. Contributions to a History of Work (CEU Press, Budapest-New York 2020), pp.219-243.
- Traditionen der Freiwilligkeit im Transformationsregime: Das Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr. In: Nicole Kramer, Christine G. Krüger (Hg.), Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert , De Gruyter: Berlin, Bosten 2019, (=HZ Beih. 76), S. 249-274 (zus. mit Ana Kladnik). https://doi.org/10.1515/9783110627442-010
- Eigen-Sinn: Praktyki społeczne i sprawowanie władzy. Wprowadzenie [Eigensinn: Handlungsräume und Herrschaftspraxis. Zur Einleitung]. In: Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal, Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, S. 7–46 (zus. mit Alf Lüdtke).
- Eigen-Sinn i historia codziennego. Alf Lüdtke i Thomas Lindenberger w rozmowie z Kornelia Konczal [Eigen-Sinn und Alltagsgeschichte. Alf Lüdtke und Thomas Lindenberger im Interview mit Kornelia Kończal]. In: Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal, Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, S. 623–646 (zus. mit Kornelia Kończal und Alf Lüdtke).
- Die Straße als Politik-Arena im langen 20. Jahrhundert. In: Marie-Luise Recker/ Andreas Schulz (Hg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa, Droste, Düsseldorf 2018 (Beiträge der Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, hg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 175; Reihe Parlamente in Europa 5), S. 151–166.
- 100 Jahre Roter Oktober. Versuche zur Historisierung der Russischen Revolution. In: Jan C. Behrends/Nikolaus Katzer/Thomas Lindenberger (Hg.), 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Ch. Links, Berlin 2017, S. 9–27.
- Geschichtswerkstätten und die Erinnerung an „demokratische Traditionen“ in Deutschland. In: Thomas Hertfelder/Ulrich Lappenküper/Jürgen Lillteicher (Hg.), Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, S. 107–117.
- Havarie. Die sozialistische Betriebsgemeinschaft im Ausnahmezustand. In: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Wallstein, Göttingen 2016, S. 242–264.
- Eigen-Sinn ou comment penser les rapports de domination. Généalogie et évolution d’un concept. In: Emmanuel Droit/Pierre Karila-Cohen (Hg.), Qu’est-ce que l’autorité? France-Allemagne(s), XIXe-XXe siècles, Éditions de la Maison de sciences de l’homme, Paris 2016, S. 185–200.
- Gospodstvo, soevolie (Eigen-Sinn) i social'naja praktika v GDR: tezisy k istorii kommunisteceskoj diktatury [Herrschaft, Eigen-Sinn und soziale Praxis in der DDR: Thesen zur Gesellschaftsgeschichte einer kommunistischen Diktatur]. In: Jan C. Behrends/Vera Dubina/Andrej Sorokin (Hg.), Povsednevnaja zizn' pri socializme. Nemeckie i rossijskie podhody [Alltag im Sozialismus. Deutsche und russische Herangehensweisen], ROSSPEN, Moskau 2015, S. 14–30.
Auf Polnisch: Tezy o spolecznej historii dyktatury komunistyczneij. In: Thomas Lindenberger/Alf Lüdtke (Hg.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal, Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, S. 31–325. - Öffentliche Sicherheit, Ordnung und normale Abläufe. Überlegungen zum zeitweiligen Gelingen kommunistischer Herrschaft in der DDR. In: Volker Zimmermann/Michal Pullmann (Hg.), Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49–1989. Vorträge des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 3. bis 6. November 2011, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, S. 57–81. [pdf]
Wiederabdruck in: Wolfgang Schulte (Hg.), Die Deutsche Volkspolizei der DDR. Beiträge eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Clemens Lorei, Frankfurt a. M. 2018, S. 13–40. - Geschichtsmaschine Pop. Politik und Retro im vereinten Fernseh-Deutschland. In: Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hg.), Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden, transcript, Bielefeld 2014, S. 227–247.
- Experts with a Cause: A Future for GDR History beyond Memory Governance and Ostalgie in Unified Germany. In: Maria Todorova/Augusta Dimou/Stefan Troebst (Hg.), Remembering Communism. Private and Public Recollections of Lived Experience in Southeast Europe, CEU Press, Budapest/New York 2014, S. 29–42.
- Geschichtsschreibung in der Zweiten Moderne. In: Ulrich Beck/Martin Mulsow (Hg.), Vergangenheit und Zukunft der Moderne, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2014, S. 365–399.
- Border Guarding as Social Practice: A Case Study of Communist Governance and Hidden Transcripts. In: Marc Silberman/Karen Till/Janet Ward (Hg.), Walls, Borders, Boundaries, Berghahn, New York 2012, S. 97–112 (zus. mit Muriel Blaive).
- European Cold War Cultures? An Introduction. In: Annette Vowinckel/Marcus M. Payk/Thomas Lindenberger (Hg.), Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies, Berghahn, New York/Oxford 2012, S. 1–20 (zus. mit Marcus Payk und Annette Vowinckel).
- Kino als Aufarbeitung? In: Heinrich Berger/Melanie Dejnega/Regina Fritz/ Alexander Prenninger (Hg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen, Festschrift für Gerhard Botz, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 599–610.
Auf Französisch: Fiction et genre dans la représentation filmique de la RDA. In: Hélène Camerade/Élizabeth Guilhamon/Matthias Steinle/Hélène Yèche (Hg.), La RDA et la société postsocialiste dans le cinéma allemand après 1989, Presses Universitaires du Septentrion, Villeneuve d’Ascq 2018, S. 85–96. - A Dictatorship of Limits: Border Control as a Paradigmatic Practice of Communist Governance. In: Jana Osterkamp/Joachim von Puttkamer, Sozialistische Staatlichkeit, Oldenbourg, München 2011, S. 175–192 (zus. mit Muriel Blaive).
- Die DDR, nachdem das Tor zum Westen geschlossen war. In: Hans-Joachim Veen/ Franz-Josef Schlichting (Hg.), 50 Jahre Mauerbau. Vorgeschichte und Folgen, Stiftung Ettersberg, Erfurt 2011, S. 37–51.
- Grenzregime und Gesellschaftskonstruktion im SED-Staat. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, dtv, Stuttgart 2011, S. 111–121.
- Introduction. In: Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Hg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Studies in European History and Public Spheres, Band 2, StudienVerlag: Innsbruck/Transaction Publishers, New Brunswick, N.J. 2011, S. 7–19 (zus. mit Muriel Blaive und Christian Gerbel).
- Governing Conflicted Memories: Some Remarks about the Regulation of History Politics in Unified Germany. In: Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Hg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Studies in European History and Public Spheres, Band 2, StudienVerlag: Innsbruck/Transaction Publishers, New Brunswick, N.J. 2011, S. 73–87.
- Divided, but not disconnected: Germany as a border region of the Cold War. In: Tobias Hochscherf/Christoph Laucht/Andrew Plowman (Hg.), Divided, But Not Disconnected: German Experiences of the Cold War, Berghahn, Oxford/New York 2010, S. 11–33.
- Terriblement démodée: zum Scheitern blockübergreifender Filmproduktionen im Kalten Krieg (DDR-Frankreich, 1956–1960). In: Antoine Fleury/Lubor Jílek (Hg.), Une Europe malgré tout, 1945–1990. Cultural, Intellectual and Scientific Contacts and Networks among European during the Cold War, Peter Lang, Brüssel 2009, S. 283–296.
- Des dossiers de police à l’histoire sociale de l’Allemagne (interview). In: Sonia Combe (Hg.), Collection „Recherches“, Archives et histoire dans les sociétés post-communistes, Éditions La Découverte, Paris 2009, S. 277–288.
- Tacit Minimal Consensus: The Always Precarious East German Dictatorship. In: Paul Corner (Hg.), Popular Opinion in Totalitarian Regimes. Fascism, Nazism, Communism, Oxford UP, Oxford 2009, S. 208–222.
- Der lange Sommer einer kurzen Demokratie: Die DDR zwischen „Wende” und Vereinigung. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90, dtv, München 2009, S. 343–352.
- Westeuropa und der Koreakrieg. Die Folgen für die politische Kultur in Frankreich. In: Christoph Kleßmann/Bernd Stöver (Hg.), Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 42–54.
- From the chopped-off hand to the twisted foot: citizenship and police violence in 20th century Germany. In: Geoff Eley/Jan Palmowski (Hg.): Citizenship and National Identity in Twentieth Century Germany, Stanford UP, Stanford 2008, S. 108–128.
- ‚Asociality’ and Modernity: The GDR as a Welfare Dictatorship. In: Katherine Pence/Paul Betts (Hg.), Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics, University of Michigan Press, Ann Arbor 2008, S. 211–233.
- SED-Herrschaft als soziale Praxis – Herrschaft und „Eigen-Sinn“: Problemstellung und Begriffe. In: Jens Gieseke (Hg.), Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 23–47.
- „Alltagsgeschichte“ – oder: Ein Rückblick auf die Anfänge der neuen Zeitgeschichte. In: Jürgen Danyel/Jan Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, S. 204–208.
- Looking West: The Cold War and the Making of Two German Cinemas. In: Karl. C. Führer/Corey Ross (Hg.), Screening the Media: Mass Media and Society in 20th Century Germany, Palgrave Macmillan, Basingstoke u. a. 2006, S. 113–128.
- Zeitgeschichte am Schneidetisch. Zur Historisierung der DDR in deutschen Spielfilmen. In: Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Die Historiker und die Bilder. Ein Studienbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 353–372.
- Das Andere im Innern der DDR. In: Sandrine Kott/Emmanuel Droit (Hg.), Die Ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive, Ch. Links Verlag, Berlin 2006, S. 180–186.
- „Hoam soiz gahn, Ami!“ Heimat-Exploitation und Antiamerikanismus in frühen DEFA-Filmen. In: Jan C. Behrends/Árpád von Klimo/Patrice G. Poutrus (Hg.), Anti-Amerikanismus im Kalten Krieg. Deutschland im europäischen Vergleich, Dietz, Bonn 2005, S. 187–202.
- Kalter Krieg im deutschen und französischen Film der 1950er Jahre. In: Hélène Miard-Delacroix/Rainer Hudemann (Hg.), Wandel und Integration. Die Pariser Verträge 1954 im Prozeß der deutsch-französischen Annäherungen der Nach-kriegszeit – Mutations et intégration. Les accords de Paris dans le processus des rapprochements franco-allemands d’après-guerre, Oldenbourg, München 2005, S. 345–360.
- „Zonenrand“, „Sperrgebiet“ und „Westberlin“: Deutschland als Grenzregion des Kalten Kriegs. In: Christoph Kleßmann /Peter Lautzas (Hg.), Zwischen Abgrenzung und Verflechtung. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaft-liches und fachdidaktisches Problem, Bonn 2005 (Schriftenreihe der Bundes-zentrale für politische Bildung), S. 97–112.
- Kudongdogŭi sahoewa munhwa. In: Pundanŭi yŏksa, ŏttŏke pol kŏsinga – pukhankwa kugdongdogŭi yŏksa pigyo, Yŏksamunjeyŏn'guso 2004nyŏn kukchehaksultaehoe, 2004nyŏn 11wŏl 4il(mok) ~ 11wŏl 5il(kŭm) | koryŏdaehakkyo inch'on'ginyŏmgwan2ch'ŭng che1hoeŭishil, charyojip [Gesellschaft und Kultur in der DDR, in: Geschichte der Teilung. Wie ist sie zu betrachten? Vergleich in Nordkorea- und DDR-Forschung, Internationale Konferenz des Instituts für historische Fragen 2004, 4.–5. November 2004 in inch'on'ginyŏmgwan, Korea University, Konferenzband], S. 311–338.
- Gesellschaft, Staatsgewalt und die Diktatur der Grenze(n): Das Beispiel der Volkspolizei. In: Torsten Diedrich/ Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): „Staatsgründung auf Raten?“ Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR, Ch. Links, Berlin 2005, S. 153–162.
- Der Feind tanzt mit. Rockmusik und Jugenddelinquenz in DEFA-Filmen (1957–1963–1968). In: Silke Satjukow/Rainer Gries (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des ,Anderen′ im Sozialismus. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, S. 197–214.
- Geteilte Welt, geteilter Himmel? Der Kalte Krieg und die Massenmedien in gesellschaftsgeschichtlicher Perspektive. In: Klaus Arnold/Christoph Classen (Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR, Ch. Links, Berlin 2004, S. 27–44.
- In den Grenzen der Parteiöffentlichkeit: Polizei und Skandal in der staats-sozialistischen Diktatur. In: Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Wallstein, Göttingen 2004, S. 194–211.
- „Gerechte Gewalt?“ Der 17. Juni 1953, ein weißer Fleck in der historischen Protestforschung. In: Henrik Bispink/Jürgen Danyel/Hans-Herman Hertle/ Hermann Wentker (Hg.), Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, C.H. Beck, München 2004, S. 113–128.
- In den Grenzen der Diktatur. Die DDR als Gegenstand von „Gesellschafts-geschichte“. In: Rainer Eppelmann/Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert (Hg.), im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Schöningh, Paderborn 2003, S. 239–245.
- Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zur Einführung. In: Jan C. Behrends/Thomas Lindenberger/Patrice G. Poutrus (Hg.), Fremde und Fremd-Sein in der DDR, Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Metropol, Berlin 2003, S. 9–21 (zus. mit Jan C. Behrends und Patrice G. Poutrus). [pdf]
- Das Fremde im Eigenen des Staatssozialismus. Klassendiskurs und Exklusion am Beispiel der Konstruktion des „asozialen Verhaltens“. In: Jan C. Behrends/Thomas Lindenberger/Patrice G. Poutrus (Hg.), Fremde und Fremd-Sein in der DDR, Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Metropol, Berlin 2003, S. 179–191. [pdf]
- „Alltagsgeschichte“ oder: Als um die zünftigen Grenzen des Faches noch gestritten wurde. In: Martin Sabrow/Ralph Jessen/Klaus Große Kracht (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte, C. H. Beck, München 2003, S. 74–91.
- Empirisches Idiom und deutsches Unverständnis: Anmerkungen zur bundes-deutschen Rezeption von Edward Palmer Thompsons „The Making of the English Working Class“. In: Stefan K. Berger/Peter Lambert/Peter Schumann (Hg.), Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750–2000, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Bd. 179), S. 439–456.
- Diktatur der Grenze(n). Die eingemauerte Gesellschaft und ihre Feinde. In: Hans-Hermann Hertle/Konrad H. Jarausch/Christoph Kleßmann (Hg.), Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen, Ch. Links, Berlin 2002, S. 203–213.
- Vaters kleine Helfer. Die Volkspolizei und ihre enge Verbindung zur Bevölkerung 1952–1965. In: Gerhard Fürmetz/Herbert Reinke/Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1989, ergebnisse, Hamburg 2001, S. 229–253.
Wiederabdruck in: Horch & Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees „15. Januar“ e. V., 10 (2001) 4, S. 11–23. - Everyday History: New Approaches to the History of the Post-War Germanies. In: Christoph Kleßmann (Hg.), The Divided Past. Rewriting Post-War German History, Berg, Oxford/New York 2001, S. 43–67.
- Ruhe und Ordnung. In: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, C. H. Beck, München 2001, S. 469–484.
Auf Französisch: Le calme et l’ordre. In: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Mémoires allemandes, Gallimard, Paris 2001, S. 267–288. - Generationsspezifische Alltagserfahrungen in der DDR. In: Deutscher Bundestag (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern, Nomos, Baden-Baden 1999, S. 24–33.
- Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung. In: Thomas Lindenberger (Hg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 13–44. [pdf]
- Der ABV als Landwirt. Zur Mitwirkung der Deutschen Volkspolizei bei der Kollektivierung der Landwirtschaft. In: Thomas Lindenberger (Hg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 167–203. [pdf]
Auf Polnisch: Posterunkowy jako rolnik. Rola Niemieckiej Policij Ludowej w kolektywizacji rolnictwa, in: Lindenberger, Thomas/Lüdtke Alf (Hg.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku;[Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal;Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, S. 395–450. - Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei. In: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Kontinuitäten und Brüche. Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland (Studien zur Inneren Sicherheit), Leske + Budrich, Leverkusen 1999, S. 89–110.
- Creating State Socialist Governance: The Case of the German Volkspolizei. In: Konrad H. Jarausch (Hg.), Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR, Berghahn, New York 1999, S. 125–141.
- Führungsorgan aller Volkspolizisten? Die Volkspolizei. In: Simone Barck/Martina Langermann/Siegfried Lokatis (Hg.), Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Ch. Links, Berlin 1999, S. 508–515.
- Die Deutsche Volkspolizei (1945–1990). In: Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzke (Hg.), Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Hg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Ch. Links, Berlin 1998 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft), S. 97–152.
- Der ABV im Text. Zur internen und öffentlichen Rede über die Deutsche Volkspolizei der 1950er Jahre. In: Alf Lüdtke/Peter Becker (Hg.), Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Akademie Verlag, Berlin 1997, S. 137–166.
- Alltagsgeschichte und ihr Beitrag zur Erforschung der Sozialgeschichte der DDR. In: Richard Bessel/Ralph Jessen (Hg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, S. 298–325.
- Aus dem Volk, für das Volk? Bemerkungen zur Entstehung der bewaffneten Organe der SBZ/DDR aus sozialhistorischer Sicht. In: Detlef Bald/Reinhard Brühl/Andreas Prüfert (Hg.), Nationale Volksarmee – Armee für den Frieden. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs 1945–1990, Nomos, Baden-Baden 1995, S. 165–180.
- Staat, Arbeiterbewegung und die „Logik des Aufruhrs“: Die Konkurrenz von Ordnungskompetenzen auf Berliner Straßen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Fritz Sack/Michael Voß/Detlev Frehsee/Albrecht Funk/Herbert Reinke (Hg.), Privati-sierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen, Nomos, Baden-Baden 1995 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; Bd. 3), S. 156–175.
- Einleitung: Physische Gewalt - eine Kontinuität der Moderne. In: Thomas Lindenberger/Alf Lüdtke (Hg.), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, S. 7–38 (zus. mit Alf Lüdtke).
- Die „verdiente Tracht Prügel“. Ein kurzes Kapitel über das Lynchen im wilhelminischen Berlin. In: Thomas Lindenberger/Alf Lüdtke (Hg.), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995, S. 190–212.
- Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Manfred Gailus/Heinrich Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770–1990, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S. 282–304.
- Fine della cattiva coscienza? I discorsi pubblici sul passato nazista in Germania primo e dopo l'unificazione. In: Il gioco della memoria. La construzione e la trasmissione della memoria sociale nel sistema dell'informazione: la funzione del cinema e della TV. Convegno internazionale, Roma, Palazzo Baldassini, 12–13 novembre 1992. Fondazione Archivio Audiovisivio del Movimento Operaio e Democratico, Rom 1993, S. 77–83.
- Unruhen in Moabit 1910 bis 1932. Die Schlacht in der Rostocker Straße. In: S.T.E.R.N. Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung Berlin m. b. H. (Hg.), Beusselkiez und Hutteninsel, Transit, Berlin 1993, S. 38–43.
- „Streikexcesse“. Zur öffentlichen Un-Ordnung bei Arbeitskämpfen. In: Streik – Realität und Mythos. Katalog zur Ausstellung, edited on behalf of Deutsches Historisches Museum by Agnete von Specht, Nicolai, Berlin 1992, S. 149–155.
- „Große Fragen“ an „kleine Leute“. Zum Selbstverständnis einer experimentellen Mikrohistorie. In: Oliver Bätz/Udo Gößwald (Hg.), Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit, Hentrich, Berlin 1988, S. 50–59.
- Frontstadt mit Lücken. Ein Versuch über die Halbwahrheiten von Blockade und Luftbrücke mit einer Chronologie. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Der Wedding – hart an der Grenze. Weiterleben in Berlin nach dem Krieg, Nishen, Berlin 1987, S. 182–204 (zus. mit Andreas Hallen).
- Moabiter Ausschreitungen. Industrialisierung vor den Toren Berlins. In: Landgang Berlin. Stadtgeschichte an Landwehrkanal und Spree. Hg. von der Dampfergruppe der Berliner Geschichtswerkstatt, Nishen, Berlin 1987, S. 140–157.
- Berliner Unordnung zwischen den Revolutionen. In: Manfred Gailus (Hg.), Pöbel-exzesse und Volkstumulte in Berlin. Zur Sozialgeschichte der Straße (1830–1980). europäische perspektiven, Berlin 1984, S. 43–78.
Articles / lemmas in lexicons
- „Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand“, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 2.9.2014. [online]
Wiederabruck: Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand. In: Oliver Musenberg, Kultur – Geschichte – Behinderung. Band II: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte, Athena, Oberhausen 2017, S. 21–40.
Englische Version: „Eigen-Sinn, Domination and No Resistance“. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.8.2015. [online]
Polnische Version: „Eigen-Sinn – władza i brak oporu“. In: Stan Rzeczy, 10 (2016). - „Berlin“, „Berlin Wall“, „Biermann, Wolf“, „Brandt, Willy“, „Ebert, Friedrich“, „Gauck Commission“, „Trabant“, „Ulbricht, Walter“, „Weizsäcker, Richard v.“ In: John Merriman/Jay Winter (Hg.), Encyclopedia of Europe: 1914–2004, Charles Scribner’s Sons, New York 2006.
- „DEFA“, „Ministerium für Staatssicherheit (MfS)“. In: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, C. H. Beck, München 2005.
Press posts
- Thomas Lindenberger: Verdiente Hommage an die Gescheiterten. Martin Schulze Wessel erinnert an den „Prager Frühling“ – das andere „1968“ [Rezension von Martin Schulze Wessel, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Reclam Verlag, Leipzig 2018]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.8.2018, S. 6.
- Das Findelkind der Zeitgeschichte. Zwischen Verinselung und Europäisierung: Die Zukunft der DDR-Geschichte. In: Frankfurter Rundschau vom 12.11.2003 (zus. mit Martin Sabrow).
Wiederabdruck in: Deutschland-Archiv, 37 (2004), S. 123–127. - Produkte der Nachwende. Geisteswissenschaftliche Zentren in Potsdam. In: PUTZ. Potsdamer Universitätszeitung, (Oktober 1999) 7, S. 11.
- Die Ostdeutschen und ihre Grenzen. Wie erwachsen war die DDR-Gesellschaft? Eine Erwiderung [auf Wolfgang Engler]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.9.1999, Berliner Seiten.
Translations
- Edward P. Thompson, Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1987 (The Making of the English Working Class, Gollanz, London 1963) (Co-Übersetzer).
HAIT-RESEARCH PROJECTS
- Corona Project: From Virus to Viral Conspiracy Theories
- Voluntariness and Care in Transformation: Local Involvement in the Tri-Border Region
- From #Corona Diktatur to 'Hygiene Demos': Conspiracy theories surrounding COVID-19 in digital and analog space
- Miteinander politisch sein
- Corona Project: From Virus to Viral Conspiracy Theories
- The radicalization of stereotypes and scapegoats in the wake of the Spanish Flu in 1918
- Digitization strategy and knowledge transfer
- Volunteer work in local communities between state socialism and liberal capitalism. The history of the volunteer fire brigades in Germany and Eastern Central Europe 1980-2000
- Multiple Transformations. Societal Experience and Cultural Change in East Germany and Central Eastern Europe before and after 1989
- Corona exhibition, cooperation project with Dresden City Archive and University Hospital Carl Gustav Carus Dresden
- Transformations of the Police. One Hundred Years of Landeskriminalamt (LKA) Sachsen 1922-2022
PUBLICATIONS
Monographs
Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren, 1966–1990, Vorstudie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 26.2.2018
Lindenberger, Thomas (Ltg.); Arp, Agnès; Gebauer, Ronald; Warnecke, Marie-Luise
Potsdam 2018.
more details
Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat, 1952–1968
(Zeithistorische Studien, Bd. 27)
Lindenberger, Thomas
Köln 2003.
more details
Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin, 1900–1914
Lindenberger, Thomas
Dietz, Bonn 1995.
more details
Editorships
Civil Democracy Protection Success. Conditions of Non-Governmental Organisations in Comparison
(Routledge Studies in Extremism and Democracy)
Backes, Uwe; Lindenberger, Thomas (Ed.)
Routledge: London 2024.
more details
Themenheft / Special Issue "Arbeiter und Rechtspopulismus / Labour and Right-Wing Populism", Totalitarismus und Demokratie 19 (2022) 2, S. 4-189
Bartha, Eszter; Lindenberger, Thomas (Ed.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2022.
Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal
(Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd 48)
Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.)
Wydawnictwo Nauka i Innowacje: Poznań 2018.
100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution
Lindenberger, Thomas; Behrends, Jan C.; Katzer, Nikolaus (Ed.)
Ch. Links: Berlin 2017.
German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes
Lindenberger, Thomas; Sabrow, Martin (Ed.)
Wallstein: Göttingen 2016.
Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives
(Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Band 6)
Lindenberger, Thomas; Behrends, Jan C. (Ed.)
Lit: Münster 2014.
Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies
Lindenberger, Thomas; Payk, Marcus; Vowinckel, Annette (Ed.)
Berghahn: New York/Oxford 2012.
Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust
(Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, Band 2)
Lindenberger, Thomas; Blaive, Muriel; Gerbel, Christian (Ed.)
StudienVerlag: Innsbruck 2011.
Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen
Lindenberger, Thomas; Davies, Belinda; Wildt, Michael (Ed.)
Campus: Frankfurt a. M./New York 2008.
Conflicted Memories: Europeanizing Contemporary Histories
(Studies in Contemporary European History, Volume 3)
Lindenberger, Thomas; Jarausch, Konrad H. (Ed.)
Berghahn: New York/Oxford 2007.
Alltagsgeschichte transnational
Lindenberger, Thomas; Wierling, Dorothee; Marszolek, Inge (Ed.)
2006.
more details
Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen
(Zeithistorische Studien, Bd. 33)
Lindenberger, Thomas (Ed.)
Böhlau: Köln/Wien 2006.
Socjalizm w życiu powszednim. Dyktatura a społeczeństwo w NRD i PRL [Socialism in everyday life. Dictatorship and Society in the GDR and in the P.R. Poland]
Lindenberger, Thomas; Kott, Sandrine; Kula, Marcin (Ed.)
TRIO: Warschau 2006.
Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland
Lindenberger, Thomas; Behrends, Jan C.; Poutrus, Patrice G. (Ed.)
Metropol: Berlin 2003.
more details
Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948–1958
Lindenberger, Thomas; Ciesla, Burghard; Lemke, Michael (Ed.)
Metropol: Berlin 2000.
Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR
(Zeithistorische Studien, Bd. 12/Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte, Bd. 1)
Lindenberger, Thomas (Ed.)
Böhlau: Köln/ Weimar/ Wien 1999.
more details
Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit
Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.)
Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1995.
Physische Gewalt im Alltag
Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.)
1993.
more details
Articles in journals
Eigen-Sinn im Chemiedreieck. Wie sich ein Ingenieur dem SED-Staat undienlich machte
Lindenberger, Thomas
In: Mittelweg 36, 30 (2021), 2, pp. 105-126.
Einführung / Editorial
Bartha, Eszter; Lindenberger, Thomas
In: Totalitarismus und Demokratie / Totalitarianism and Democracy, 19 (2022), 2022-1, pp. 4-25.
Politically motivated adoptions in the German Democratic Republic. Definitions and profiles
Arp, Agnès; Gebauer, Ronald; Lindenberger, Thomas; Warnecke, Marie-Luise
In: Annales de démographie historique (2021), 2,, pp. 81-108.
more details
Einleitung / Editorial [zum Themenschwerpunkt "Freiwilligkeit im (Post-)Kommunismus / Volunteering in (Post-)Communism]
Lindenberger, Thomas
In: Totalitarismus und Demokratie / Totalitarianism and Democracy, 17 (2020), 2, pp. 151-166.
more details
Eigensinn: Espaces d'action et pratiques de domination
Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf
In: Le mouvement social, 2020/4 (2020), 273, pp. 67-89.
more details
Avant-propos à: Thomas Lindenberger et Alf Lüdtke, "Eigensinn: Espaces d'action et pratiques de domination"
Lindenberger, Thomas
In: Le mouvement social, 2020/4 (2020), 273, pp. 63-66.
more details
From Cold War battleground to a footnote to history? Labour history in divided and unified Germany
Lindenberger, Thomas
In: European Review of History: Revue européenne
d'histoire, 25 (2018), 1, pp. 61-78.
Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft
Lindenberger, Thomas
In: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung (2017), , pp. 79-90.
Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen
Lindenberger, Thomas; Bohn, Anna
In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2017), , pp. 149-167.
Unfit for Comparison? East German Socialism as a „Case“ of Industrial Society
Lindenberger, Thomas
In: Divinatio (2017), 44, pp. 165-178.
„Eigen-Sinn – władza i brak oporu“
Lindenberger, Thomas
In: Stan Rzeczy, 1 (2016), 10, pp. 167-189.
more details
Ist die DDR ausgeforscht? Unsere Zeitgeschichte zwischen nationalem Boom und Globalisierung
Lindenberger, Thomas
In: Sabrow, Martin (Ed.)ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015 (2016), , pp. 100-116.
From Structuralism to Culturalism: The Protracted German Reception of the Making of the English Working Class and its Actuality Reassessed from a Post-Cold War Perspective
Lindenberger, Thomas
In: International Review of Social History, 61 (2016), 1, pp. 11-34.
„Havarie“. Reading East-German Society through the Violenc/se of Things
Lindenberger, Thomas
In: Divinatio (2016), 42-43, pp. 301-370.
Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft
Lindenberger, Thomas
In: Deutschland Archiv (Bundeszentrale für politische Bildung) (2016),
more details
Accidents as Incidents: Reading Society through the Violenc/se of Things
Lindenberger, Thomas
In: Divinatio (2015), 39/40, pp. 183-202.
Ist die DDR ausgeforscht? Phasen, Trends und ein optimistischer Ausblick
Lindenberger, Thomas
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), 24–26, pp. 27-32.
more details
Zeitgeschichte und Erinnerungskonflikte in Europa
Lindenberger, Thomas; Blaive, Muriel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (2012), 1-2, pp. 21-27.
more details
La sociedad fragmentada: „activismo societario“ y autoridad en el socialismo de Estado de la RDA
Lindenberger, Thomas
In: ayer. Revista de Historia Contemporanéa, 82 (2011), 2, pp. 25-54.
Normality, Utopia, Memory, and Beyond: Reassembling the East German Society (review essay)
Lindenberger, Thomas
In: German Historical Institute London Bulletin, 33 (2011), 1, pp. 67-91.
more details
The Fragmented Society. ,Societal Activism′ and Authority in GDR State Socialism
Lindenberger, Thomas
In: zeitgeschichte, 37 (2010), 1, pp. 3-20.
What’s in this Footnote? World History!
Lindenberger, Thomas
In: Bulletin of the German Historical Institute (2010), 46, pp. 27-32.
more details
Stasiploitation – Why Not? Reconciliation and Misogyny in Florian von Donnersmarck’s The Lives of Others
Lindenberger, Thomas
In: German Studies Review, 31 (2008), 3, pp. 558-566.
On the Road to the New Beginning: History and Utopia in Frank Beyer’s Karbid und Sauerampfer (Carbide and Sorrel)
Lindenberger, Thomas
In: Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DFEA, CiNéMAS. Revue d’études cinématographiques, 18 (2007), 1, pp. 91-107.
Home Sweet Home: Desperately Seeking Heimat in Early DEFA Films
Lindenberger, Thomas
In: Film History. An International Journal, 18 (2006), 1, pp. 46-58.
„Asoziale Lebensweise“. Herrschaftslegitimation, Sozialdisziplinierung und die Konstruktion eines „negativen Milieus“ in der SED-Diktatur
Lindenberger, Thomas
In: Geschichte und Gesellschaft, 32 (2005), 2, pp. 227-254.
Rowdies im Systemkonflikt. Geheime und öffentliche Bilder der Jugenddelinquenz im Staatssozialismus
Lindenberger, Thomas
In: Jahrbuch für Jugendforschung (2005), , pp. 51-70.
Das Findelkind der Zeitgeschichte. Zwischen Verinselung und Europäisierung
Lindenberger, Thomas
In: Deutschland-Archiv (2004), 37, pp. 123-127.
Deutsche Version: Geheim und öffentlich: Gesellschaft und Polizei in der Geschichtsschreibung über die DDR
Lindenberger, Thomas
In: Dakowska, Dorota; Bensussan, Agnès; Beaupré, Nicolas (Ed.)Die Überlieferung der Diktaturen. Beiträge zum Umgang mit Archiven der Geheimpolizei in Polen und Deutschland nach 1989 (2004), , pp. 173-193.
Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert
Lindenberger, Thomas
In: Transtoria (2004), 4, pp. 141-160.
Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien
Lindenberger, Thomas
In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 1 (2004), 1, pp. 72-85.
more details
Gewalt und Wahrheit: Verkehrte Welt in Good Bye Lenin!
Lindenberger, Thomas
In: WerkstattGeschichte (2004), 37, pp. 101-114.
more details
affirmative action – zur politischen Philosophie des Stasiunterlagengesetzes und ihren Folgen für die wissenschaftliche Erforschung der DDR-Geschichte
Lindenberger, Thomas
In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 53 (2003), 3, pp. 338-344.
Neue Heimat im Kalten Krieg: Potemkinsche Dörfer der DEFA im Friedenskampf
Lindenberger, Thomas
In: Zuckermann, Moshe (Ed.)Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI (2003): Medien – Politik – Geschichte (2003), , pp. 103-124.
Secret et public: société et polices dans l’historiographie de la RDA
Lindenberger, Thomas
In: Genèses. Sciences sociales et histoire (2003), 52, pp. 4-32.
Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert
Lindenberger, Thomas
In: WerkstattGeschichte (2003), 35, pp. 7-22.
more details
Vaters kleine Helfer. Die Volkspolizei und ihre enge Verbindung zur Bevölkerung 1952–1965
Lindenberger, Thomas
In: Horch & Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees „15. Januar“ e. V., 10 (2001), 4, pp. 11-23.
Das Recht auf die Straße. Von den Anfängen der politischen Demonstration in Deutschland
Lindenberger, Thomas
In: Brückenschlag. Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst (2001), 17, pp. 111-118.
Physische Gewalt und politische Bewegungen in context
Lindenberger, Thomas
In: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, 51 (2001), 1/2, pp. 140-147.
Massenmedien im Kalten Krieg. Studien zur Geschichte von Repräsentationen des Systemkonflikts im Ost-West-Vergleich [Projektbeschreibung]
Lindenberger, Thomas
In: Bartlitz, Christine; Schmidt,Uta C. (Ed.)Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (2001), 23/24, pp. 48-65.
Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Das Alltagsleben der DDR und sein Platz in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands
Lindenberger, Thomas
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2000), 40, pp. 5-12.
more details
Sonnenallee. Ein Farbfilm über die Diktatur der Grenze(n)
Lindenberger, Thomas
In: WerkstattGeschichte (2000), 26, pp. 87-96.
more details
Der englische Sonderblick. Ulbricht’s Germany and Society in the SBZ/DDR (Tagungsband)
Lindenberger, Thomas; Bauerkämper, Arnd
In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (1999), 16, pp. 19-26.
La police populaire de la RDA de 1952 à 1958. Une micro-étude sur la gouvernamentalité de l’État socialiste
Lindenberger, Thomas
In: Annales. Histoire, Sciences Sociales (1998), 1, pp. 119-152.
Projektskizze: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte in Berlin-Brandenburg, 1945–1990
Lindenberger, Thomas
In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien (1995), 16, pp. 37-52.
Die Moabiter Unruhen 1910: Straßenpolitik und Klassenkonflikt im spät-wilheminischen Berlin
Lindenberger, Thomas
In: Jahrbuch des Landesarchives Berlin (1995), , pp. 131-148.
Collective violence in the streets: an interactionist analysis of public disorder in urban contexts, Berlin 1900–1914
Lindenberger, Thomas
In: IAHCCJ Bulletin, (Frühjahr 1994) (1994), 19, pp. 39-62.
Zwanzig Jahre „moralische Ökonomie“ – ein sozialhistorisches Konzept ist volljährig geworden
Lindenberger, Thomas; Gailus, Manfred
In: Geschichte und Gesellschaft (1994), 3, pp. 469-477.
Politique de la rue et action de classe à Berlin avant la Première Guerre Mondiale
Lindenberger, Thomas
In: Genèses (1993), 2, pp. 47-68.
„Streikexzesse“. Zum Sinn und Eigen-Sinn direkter Straßen-Aktionen bei Arbeitskämpfen in Berlin, 1900 bis 1914
Lindenberger, Thomas
In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 8 (1993), 2, pp. 51-69.
Articles in Anthologies
Gesellschaft spielen? Überlegungen zu Kontingenz und Herrschaftspraxis im real existierenden Sozialismus der DDR
In: Brauer, Juliane; Röger, Maren; Stach,Sabine (Ed.): Spielen im Staatssozialismus. Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen (Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2021).
Metropol Verlag, Berlin 2021., pp. 19-36. (Lindenberger, Thomas)
Grußwort
In: : Alexia Pooth, Exhibition Politics. Die documenta und die DDR.
Kerber Culture, Kassel 2024., pp. 9-10. (Lindenberger, Thomas)
Schutzgüte auf Abwegen - oder wie der Arbeitsschutz der DDR den der Bundesrepublik überholte, ohne ihn einzuholen
In: Dörr, Nikolas (Ed.): Wettlauf der Wohlfahrtssysteme: Sozialpolitik im Kalten Krieg (= Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2024, hg. v. Ulrich Mählert).
Metropol, Berlin 2024., pp. 117-131. (Lindenberger, Thomas)
Regimes of truth and the discontent of memories: self-deception and denial during the growing together of the two Germanies
In: Pehe, Veronika; Wawrzyniak, Joanna (Ed.): Remembering the Neoliberal Turn. Economic Change and Collective Memory in Eastern Europe after 1989.
Routledge, London/New York 2024., pp. 93-111. (Lindenberger, Thomas)
more details
Das "Revolutionsdenkmal". Eine Annäherung aus demokratiegeschichtlicher Perspektive
In: Noack, Wita; Meyer, Ulf; Köppler, Jörn (Ed.): Mies und die»unvollendete Moderne". Das Revolutionsdenkmal von 1926.
form + zweck, Berlin 2023., pp. 21-32. (Lindenberger, Thomas)
Places of Risk on the Site of Socialist Modernity. Fighting Industrial Accidents until the GDR Was No More
In: Geyer, Martin H. (Ed.): Sites of Modernity — Places of Risk. Risk and Security in Germany since the 1970s.
Berghahn, New York, Oxford 2023., pp. 67-88. (Lindenberger, Thomas)
Neither Consent nor Opposition: Eigen-Sinn; or, How to Make Sense of Compliance and Self-Assertion under Communist Domination
In: Donert, Celia; Kladnik, Ana; Sabrow, Martin (Ed.): Making Sense of Dictatorship. Domination and Everyday Life in East Central Europe after 1945.
CEU Press, Budapest 2022., pp. 19-30. (Lindenberger, Thomas)
Normalization between Experience, Expectation and Ostalgie: Observations on the East German Case
In: Brenner, Christiane; Pullmann, Michal; Tippner, Anja (Ed.): After Utopia. Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968-1989.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022., p. 17-36. (Lindenberger, Thomas)
Der Verschleiß der öffentlichen Geschichte. Ein Versuch über die Grenzen der Diktaturaufarbeitung
In: Bösch, Frank; Eisenhuth, Stefanie; Hochmuth, Hanno; Zündorf, Irmgard (Ed.): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945.
Wallstein, Göttingen 2021., pp. 63-75. (Lindenberger, Thomas)
Tiefenerschließung des "Mustergaus" Sachsen: Die Datenbank zur Dresdner Tageszeitung Der Freiheitskampf (1930-1945)
In: Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Ed.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz.
Vienna University Press V&R unipress, Göttingen 2021., pp. 329-342. (Hanzig, Christoph; Käseberg, Martin; Lindenberger, Thomas; Thoß Michael)
Die "Spanische Grippe" und Covid-19 in Sachsen
In: Sven Reichardt (Ed.): Die Misstrauensgemeinschaft der "Querdenker".
Campus, Frankfurt a. M. 2021., pp. 91-122. (Isabelle-Christine Panreck, Mike Schmeitzner, Thomas Lindenberger, Claudia Böttcher, Jochen Tiepmar)
Governing the State of Emergency: Large Industrial Accidents in Communist East Germany
In: Marsha Siefert (ed.) (Ed.): Labor in State-Socialist Europe, 1945-1989. Contributions to a History of Work.
CEU Press, Budapest/New York 2020., pp. 219-243. (Lindenberger, Thomas)
Wahrheitsregime und Unbehagen an der Vergangenheit. Ein Versuch über die Unaufrichtigkeiten beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen
In: Böick, Marcus; Goschler, Constantin; Jessen, Ralph (Ed.): Jahrbuch Deutsch Einheit 2020.
Ch. Links Verlag, Berlin 2020., pp. 73-94. (Lindenberger, Thomas)
Traditionen der Freiwilligkeit im Transformationsregime. Das Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr
In: Nicole Kramer, Christine G. Krüger (Ed.): Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert.
De Gryuter, Berlin, Boston 2019., pp. 249-274. (Lindenberger, Thomas; Kladnik, Ana)
Posterunkowy jako rolnik. Rola Niemieckiej Policij Ludowej w kolektywizacji rolnictwa
In: Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku;[Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal.
Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, Poznań 2018., pp. 395-450. (Lindenberger, Thomas)
Öffentliche Sicherheit, Ordnung und normale Abläufe. Überlegungen zum zeitweiligen Gelingen kommunistischer Herrschaft in der DDR
In: Schulte, Wolfgang (Ed.): Die Deutsche Volkspolizei der DDR. Beiträge eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Clemens Lorei, Frankfurt a. M. 2018., pp. 13-40. (Lindenberger, Thomas)
Tezy o spolecznej historii dyktatury komunistyczneij
In: Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal.
Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, Poznań 2018., pp. 31-325. (Lindenberger, Thomas)
Eigen-Sinn i historia codziennego. Alf Lüdtke i Thomas Lindenberger w rozmowie z Kornelia Konczal [Eigen-Sinn und Alltagsgeschichte. Alf Lüdtke und Thomas Lindenberger im Interview mit Kornelia Kończal]
In: Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal.
Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, Poznań 2018., pp. 623-646. (Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf; Kończal, Kornelia)
Eigen-Sinn: Praktyki społeczne i sprawowanie władzy. Wprowadzenie [Eigensinn: Handlungsräume und Herrschaftspraxis. Zur Einleitung]
In: dies. (Ed.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal.
Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, Poznań 2018., pp. 7-46. (Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf)
Fiction et genre dans la représentation filmique de la RDA
In: Hélène Camarade, Elizabeth Guilhamon, Matthias Steinle, Hélène Yèche (Ed.): La RDA et la société postsocialiste dans le cinéma allemand après 1989.
Septentrion Presses Universitaires, Villeneuve d'Ascq 2018., pp. 85-96. (Lindenberger, Thomas)
Die Straße als Politik-Arena im langen 20. Jahrhundert
In: Marie Luise Recker, Andreas Schulz (Ed.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa.
Droste, Düsseldorf 2018., pp. 151-166. (Lindenberger, Thomas)
Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand
In: Musenberg, Oliver (Ed.): Kultur – Geschichte – Behinderung. Band II: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte.
Athena, Oberhausen 2017., pp. 21-40. (Lindenberger, Thomas)
100 Jahre Roter Oktober. Versuche zur Historisierung der Russischen Revolution
In: Lindenberger, Thomas; Behrends, Jan C.; Katzer, Nikolaus (Ed.): 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution.
Ch. Links, Berlin 2017., pp. 9-27. (Lindenberger, Thomas)
Eigen-Sinn ou comment penser les rapports de domination. Généalogie et évolution d’un concept
In: Droit, Emmanuel; Karila-Cohen, Pierre (Ed.): Qu’est-ce que l’autorité? France-Allemagne(s), XIXe-XXe siècles.
Éditions de la Maison de sciences de l’homme, Paris 2016., pp. 185-200. (Lindenberger, Thomas)
Havarie. Die sozialistische Betriebsgemeinschaft im Ausnahmezustand
In: Lindenberger, Thomas; Sabrow, Martin (Ed.): German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes.
Wallstein, Göttingen 2016., pp. 242-264. (Lindenberger, Thomas)
Geschichtswerkstätten und die Erinnerung an „demokratische Traditionen“ in Deutschland
In: Hertfelder, Thomas; Lappenküper, Ulrich; Lillteicher, Jürgen (Ed.): Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016., pp. 107-117. (Lindenberger, Thomas)
Gospodstvo, soevolie (Eigen-Sinn) i social'naja praktika v GDR: tezisy k istorii kommunisteceskoj diktatury [Herrschaft, Eigen-Sinn und soziale Praxis in der DDR: Thesen zur Gesellschaftsgeschichte einer kommunistischen Diktatur]
In: Behrends, Jan C.; Dubina, Vera; Sorokin, Andrej (Ed.): Povsednevnaja zizn' pri socializme. Nemeckie i rossijskie podhody [Alltag im Sozialismus. Deutsche und russische Herangehensweisen].
ROSSPEN, Moskau 2015., pp. 14-30. (Lindenberger, Thomas)
Geschichtsschreibung in der Zweiten Moderne
In: Beck, Ulrich; Mulsow, Martin (Ed.): Vergangenheit und Zukunft der Moderne.
Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2014., pp. 365-399. (Lindenberger, Thomas)
Experts with a Cause: A Future for GDR History beyond Memory Governance and Ostalgie in Unified Germany
In: Todorova, Maria; Dimou, Augusta; Troebst, Stefan (Ed.): Remembering Communism. Private and Public Recollections of Lived Experience in Southeast Europe.
CEU Press, Budapest/New York 2014., pp. 29-42. (Lindenberger, Thomas)
Geschichtsmaschine Pop. Politik und Retro im vereinten Fernseh-Deutschland
In: Geisthövel, Alexa; Mrozek, Bodo (Ed.): Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden.
transcript, Bielefeld 2014., pp. 227-247. (Lindenberger, Thomas; Stahl, Heiner)
Öffentliche Sicherheit, Ordnung und normale Abläufe. Überlegungen zum zeitweiligen Gelingen kommunistischer Herrschaft in der DDR
In: Zimmermann, Volker; Pullmann, Michal (Ed.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49–1989. Vorträge des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 3. bis 6. November 2011.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014., pp. 57-81. (Lindenberger, Thomas)
European Cold War Cultures? An Introduction
In: Vowinckel, Annette; Payk, Marcus M.; Lindenberger, Thomas (Ed.): Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies.
Berghahn, New York/Oxford 2012., pp. 1-20. (Lindenberger, Thomas; Payk, Marcus; Vowinckel, Annette)
Border Guarding as Social Practice: A Case Study of Communist Governance and Hidden Transcripts
In: Silberman, Marc; Till, Karen; Ward, Janet (Ed.): Walls, Borders, Boundaries.
Berghahn, New York 2012., pp. 97-112. (Lindenberger, Thomas; Blaive, Muriel)
Governing Conflicted Memories: Some Remarks about the Regulation of History Politics in Unified Germany
In: Blaive, Muriel; Gerbel, Christian; Lindenberger, Thomas (Ed.): Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Studies in European History and Public Spheres, Band 2.
StudienVerlag: Innsbruck/Transaction Publishers, New Brunswick, N.J. 2011., pp. 73-87. (Lindenberger, Thomas)
Introduction
In: Blaive, Muriel; Gerbel, Christian; Lindenberger, Thomas (Ed.): Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Studies in European History and Public Spheres, Band 2.
StudienVerlag: Innsbruck/Transaction Publishers, New Brunswick, N.J. 2011., pp. 7-19. (Lindenberger, Thomas; Blaive, Muriel; Gerbel, Christian)
Grenzregime und Gesellschaftskonstruktion im SED-Staat
In: Henke, Klaus-Dietmar (Ed.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung.
dtv, Stuttgart 2011., pp. 111-121. (Lindenberger, Thomas)
Die DDR, nachdem das Tor zum Westen geschlossen war
In: Veen, Hans-Joachim; Schlichting, Franz-Josef (Ed.): 50 Jahre Mauerbau. Vorgeschichte und Folgen.
Stiftung Ettersberg, Erfurt 2011., pp. 37-51. (Lindenberger, Thomas)
A Dictatorship of Limits: Border Control as a Paradigmatic Practice of Communist Governance
In: Osterkamp, Jana; von Puttkamer, Joachim (Ed.): Sozialistische Staatlichkeit.
Oldenbourg, München 2011., pp. 175-192. (Lindenberger, Thomas; Blaive, Muriel)
Kino als Aufarbeitung?
In: Berger, Heinrich; Dejnega, Melanie; Fritz, Regina; Prenninger, Alexander (Ed.): Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen, Festschrift für Gerhard Botz.
Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2011., pp. 599-610. (Lindenberger, Thomas)
Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert
In: Lüdtke, Alf; Reinke, Herbert; Sturm, Michael (Ed.): Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert.
VS-Verlag, Wiesbaden 2011., pp. 205-224. (Lindenberger, Thomas)
Divided, but not disconnected: Germany as a border region of the Cold War
In: Hochscherf, Tobias; Laucht, Christoph; Plowman, Andrew (Ed.): Divided, But Not Disconnected: German Experiences of the Cold War.
Berghahn, New York/Oxford 2010., pp. 11-33. (Lindenberger, Thomas)
Der lange Sommer einer kurzen Demokratie: Die DDR zwischen „Wende” und Vereinigung
In: Henke, Klaus-Dietmar (Ed.): Revolution und Vereinigung 1989/90.
dtv, München 2009., pp. 343-352. (Lindenberger, Thomas)
Tacit Minimal Consensus: The Always Precarious East German Dictatorship
In: Corner, Paul (Ed.): Popular Opinion in Totalitarian Regimes. Fascism, Nazism, Communism.
Oxford University Press, Oxford 2009., pp. 208-222. (Lindenberger, Thomas)
Des dossiers de police à l’histoire sociale de l’Allemagne (interview)
In: Combe, Sonia (Ed.): Collection „Recherches“, Archives et histoire dans les sociétés post-communistes.
Éditions La Découverte, Paris 2009., pp. 277-288. (Lindenberger, Thomas)
Terriblement démodée: zum Scheitern blockübergreifender Filmproduktionen im Kalten Krieg (DDR-Frankreich, 1956–1960)
In: Fleury, Antoine; Jílek, Lubor (Ed.): Une Europe malgré tout, 1945–1990. Cultural, Intellectual and Scientific Contacts and Networks among European during the Cold War.
Peter Lang, Brüssel 2009., pp. 283-296. (Lindenberger, Thomas)
‚Asociality’ and Modernity: The GDR as a Welfare Dictatorship
In: Pence, Katherine; Betts, Paul (Ed.): Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics.
University of Michigan Press, Ann Arbor 2008., pp. 211-233. (Lindenberger, Thomas)
From the chopped-off hand to the twisted foot: citizenship and police violence in 20th century Germany
In: Eley, Geoff ; Palmowski, Jan (Ed.): Citizenship and National Identity in Twentieth Century Germany.
Stanford University Press, Stanford 2008., pp. 108-128. (Lindenberger, Thomas)
Westeuropa und der Koreakrieg. Die Folgen für die politische Kultur in Frankreich
In: Kleßmann, Christoph; Stöver, Bernd (Ed.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung.
Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 2008., pp. 42-54. (Lindenberger, Thomas)
„Alltagsgeschichte“ – oder: Ein Rückblick auf die Anfänge der neuen Zeitgeschichte
In: Danyel, Jürgen; Kirsch, Jan Holger; Sabrow, Martin (Ed.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007., pp. 204-208. (Lindenberger, Thomas)
SED-Herrschaft als soziale Praxis – Herrschaft und „Eigen-Sinn“: Problemstellung und Begriffe
In: Gieseke, Jens (Ed.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007., pp. 23-47. (Lindenberger, Thomas)
more details
Das Andere im Innern der DDR
In: Kott, Sandrine; Droit, Emmanuel (Ed.): Die Ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive.
Ch. Links, Berlin 2006., pp. 180-186. (Lindenberger, Thomas)
Zeitgeschichte am Schneidetisch. Zur Historisierung der DDR in deutschen Spielfilmen
In: Paul, Gerhard (Ed.): isual History. Die Historiker und die Bilder. Ein Studienbuch.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006., pp. 353-372. (Lindenberger, Thomas)
Looking West: The Cold War and the Making of Two German Cinemas
In: Führer, Karl C.; Ross, Corey (Ed.): Screening the Media: Mass Media and Society in 20th Century Germany.
Palgrave Macmillan, Basingstoke u. a. 2006., pp. 113-128. (Lindenberger, Thomas)
Gesellschaft, Staatsgewalt und die Diktatur der Grenze(n): Das Beispiel der Volkspolizei
In: Diedrich, Torsten; Kowalczuk, Ilko-Sascha (Ed.): „Staatsgründung auf Raten?“ Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR.
Ch. Links, Berlin 2005., pp. 153-162. (Lindenberger, Thomas)
„Zonenrand“, „Sperrgebiet“ und „Westberlin“: Deutschland als Grenzregion des Kalten Kriegs
In: Kleßmann, Christoph; Peter Lautzas, Peter (Ed.): Zwischen Abgrenzung und Verflechtung. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und fachdidaktisches Problem.
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005., pp. 97-112. (Lindenberger, Thomas)
Kalter Krieg im deutschen und französischen Film der 1950er Jahre
In: Miard-Delacroix, Hélène; Hudemann, Rainer (Ed.): Wandel und Integration. Die Pariser Verträge 1954 im Prozeß der deutsch-französischen Annäherungen der Nach-kriegszeit – Mutations et intégration. Les accords de Paris dans le processus des rapprochements franco-allemands d’après-guerre.
Oldenbourg, München 2005., pp. 345-360. (Lindenberger, Thomas)
„Hoam soiz gahn, Ami!“ Heimat-Exploitation und Antiamerikanismus in frühen DEFA-Filmen
In: Behrends, Jan C.; von Klimo, Árpád; Poutrus, Patrice G. (Ed.): Anti-Amerikanismus im Kalten Krieg. Deutschland im europäischen Vergleich.
Dietz, Bonn 2005., pp. 187-202. (Lindenberger, Thomas)
„Gerechte Gewalt?“ Der 17. Juni 1953, ein weißer Fleck in der historischen Protestforschung
In: Bispink, Henrik; Danyel, Jürgen; Hertle, Hans-Herman; Wentker, Hermann (Ed.): Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus.
C.H. Beck, München 2004., pp. 113-128. (Lindenberger, Thomas)
In den Grenzen der Parteiöffentlichkeit: Polizei und Skandal in der staats-sozialistischen Diktatur
In: Sabrow, Martin (Ed.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR.
Wallstein, Göttingen 2004., pp. 194-211. (Lindenberger, Thomas)
Geteilte Welt, geteilter Himmel? Der Kalte Krieg und die Massenmedien in gesellschaftsgeschichtlicher Perspektive
In: Arnold, Klaus; Classen, Christoph (Ed.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR.
Ch. Links, Berlin 2004., pp. 27-44. (Lindenberger, Thomas)
Der Feind tanzt mit. Rockmusik und Jugenddelinquenz in DEFA-Filmen (1957–1963–1968)
In: Satjukow, Silke; Gries, Rainer (Ed.): Unsere Feinde. Konstruktionen des ,Anderen′ im Sozialismus.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004., pp. 197-214. (Lindenberger, Thomas)
Gesellschaft und Kultur in der DDR
In: Han, Unsuk (Ed.): Tagungsband [in koreanischer Sprache] Geschichte der Teilung. Wie ist sie zu betrachten? Vergleich der Nordkorea- und DDR-Forschung.
Korea University, Seoul 2004., pp. 311-338. (Lindenberger, Thomas)
Empirisches Idiom und deutsches Unverständnis: Anmerkungen zur bundes-deutschen Rezeption von Edward Palmer Thompsons „The Making of the English Working Class“
In: Berger, Stefan K.; Lambert, Peter; Schumann, Peter (Ed.): Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750–2000.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003., pp. 439-456. (Lindenberger, Thomas)
„Alltagsgeschichte“ oder: Als um die zünftigen Grenzen des Faches noch gestritten wurde
In: Sabrow, Martin; Jessen, Ralph; Große Kracht, Klaus (Ed.): Martin Sabrow/Ralph Jessen/Klaus Große Kracht.
C. H. Beck, München 2003., pp. 74-91. (Lindenberger, Thomas)
Das Fremde im Eigenen des Staatssozialismus. Klassendiskurs und Exklusion am Beispiel der Konstruktion des „asozialen Verhaltens“
In: Behrends, Jan C.; Lindenberger, Thomas; Poutrus, Patrice G. (Ed.): Fremde und Fremd-Sein in der DDR, Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland.
Metropol, Berlin 2003., pp. 179-191. (Lindenberger, Thomas)
more details
Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zur Einführung
In: Behrends, Jan C.; Lindenberger, Thomas; Poutrus, Patrice G. (Ed.): Fremde und Fremd-Sein in der DDR, Zu den historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland.
Metropol, Berlin 2003., pp. 9-21. (Lindenberger, Thomas; Behrends, Jan C.; Poutrus, Patrice G.)
more details
In den Grenzen der Diktatur. Die DDR als Gegenstand von „Gesellschaftsgeschichte“
In: Eppelmann, Rainer; Faulenbach, Bernd; Mählert, Ulrich (Ed.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung.
Schöningh (im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), Paderborn 2003., pp. 239-245. (Lindenberger, Thomas)
Diktatur der Grenze(n). Die eingemauerte Gesellschaft und ihre Feinde
In: Hertle, Hans-Hermann; Jarausch, Konrad H.; Kleßmann, Christoph (Ed.): Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen.
Ch. Links, Berlin 2002., pp. 203-213. (Lindenberger, Thomas)
Le calme et l’ordre
In: François, Etienne; Schulze, Hagen (Ed.): Mémoires allemandes.
Gallimard, Paris 2001., pp. 267-288. (Lindenberger, Thomas)
Ruhe und Ordnung
In: François, Etienne; Schulze, Hagen (Ed.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2.
C. H. Beck, München 2001., pp. 469-484. (Lindenberger, Thomas)
Everyday History: New Approaches to the History of the Post-War Germanies
In: Kleßmann, Christoph (Ed.): The Divided Past. Rewriting Post-War German History.
Bloomsbury, Oxford/New York 2001., pp. 43-67. (Lindenberger, Thomas)
Vaters kleine Helfer. Die Volkspolizei und ihre enge Verbindung zur Bevölkerung 1952–1965
In: Fürmetz, Gerhard; Reinke, Herbert; Weinhauer, Klaus (Ed.): Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1989.
ergebnisse, Hamburg 2001., pp. 229-253. (Lindenberger, Thomas)
Führungsorgan aller Volkspolizisten? Die Volkspolizei
In: Barck, Simone; Langermann, Martina; Lokatis, Siegfried (Ed.): Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR.
Ch. Links, Berlin 1999., pp. 508-515. (Lindenberger, Thomas)
Creating State Socialist Governance: The Case of the German Volkspolizei
In: Jarausch, Konrad H. (Ed.): Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR.
Berghahn, New York 1999., pp. 125-141. (Lindenberger, Thomas)
Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei
In: Lange, Hans-Jürgen (Ed.): Kontinuitäten und Brüche. Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland (Studien zur Inneren Sicherheit).
Leske + Budrich, Leverkusen 1999., pp. 89-110. (Lindenberger, Thomas)
Der ABV als Landwirt. Zur Mitwirkung der Deutschen Volkspolizei bei der Kollektivierung der Landwirtschaft
In: Lindenberger, Thomas (Ed.): Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR.
Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 1999., pp. 167-203. (Lindenberger, Thomas)
more details
Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung
In: Lindenberger, Thomas (Ed.): Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR.
Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 1999., pp. 13-44. (Lindenberger, Thomas)
more details
Generationsspezifische Alltagserfahrungen in der DDR
In: Deutscher Bundestag (Ed.): Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern.
Nomos, Baden-Baden 1999., pp. 24-33. (Lindenberger, Thomas)
Die Deutsche Volkspolizei (1945–1990)
In: Diedrich, Torsten; Ehlert, Hans; Wenzke, Rüdiger (Ed.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Hg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Forschungen zur DDR-Gesellschaft).
Ch. Links, Berlin 1998., pp. 97-152. (Lindenberger, Thomas)
Der ABV im Text. Zur internen und öffentlichen Rede über die Deutsche Volkspolizei der 1950er Jahre
In: Lüdtke, Alf; Becker, Peter (Ed.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag.
Akademie Verlag, Berlin 1997., pp. 137-166. (Lindenberger, Thomas)
Alltagsgeschichte und ihr Beitrag zur Erforschung der Sozialgeschichte der DDR
In: Bessel, Richard; Jessen, Ralph (Ed.): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996., pp. 298-325. (Lindenberger, Thomas)
Die „verdiente Tracht Prügel“. Ein kurzes Kapitel über das Lynchen im wilhelminischen Berlin
In: Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit.
Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995., pp. 190-212. (Lindenberger, Thomas)
Einleitung: Physische Gewalt - eine Kontinuität der Moderne
In: Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Ed.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit.
Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995., pp. 7-38. (Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf)
Staat, Arbeiterbewegung und die „Logik des Aufruhrs“: Die Konkurrenz von Ordnungskompetenzen auf Berliner Straßen vor dem Ersten Weltkrieg
In: Sack, Fritz; Voß, Michael; Frehsee, Detlev; Funk, Albrecht; Reinke, Herbert (Ed.): Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen.
Nomos, Baden-Baden 1995., pp. 156-175. (Lindenberger, Thomas)
Aus dem Volk, für das Volk? Bemerkungen zur Entstehung der bewaffneten Organe der SBZ/DDR aus sozialhistorischer Sicht
In: Bald, Detlef; Brühl, Reinhard; Prüfert, Andreas (Ed.): Nationale Volksarmee – Armee für den Frieden. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs 1945–1990.
Nomos, Baden-Baden 1995., pp. 165-180. (Lindenberger, Thomas)
Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs
In: Gailus, Manfred; Volkmann, Heinrich (Ed.): Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770–1990.
Westdeutscher Verlag, Opladen 1994., pp. 282-304. (Lindenberger, Thomas)
Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs
In: Gailus, Manfred; Volkmann, Heinrich (Ed.): Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770–1990.
Westdeutscher Verlag, Opladen 1994., pp. 282-304. (Lindenberger, Thomas)
Unruhen in Moabit 1910 bis 1932. Die Schlacht in der Rostocker Straße
In: S.T.E.R.N. Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung Berlin m. b. H. (Ed.): Beusselkiez und Hutteninsel.
Transit, Berlin 1993., pp. 38-43. (Lindenberger, Thomas)
Fine della cattiva coscienza? I discorsi pubblici sul passato nazista in Germania primo e dopo l'unificazione
In: : Il gioco della memoria. La construzione e la trasmissione della memoria sociale nel sistema dell'informazione: la funzione del cinema e della TV. Convegno internazionale, Roma, Palazzo Baldassini, 12–13 novembre 1992.
Fondazione Archivio Audiovisivio del Movimento Operaio e Democratico, Rom 1993., pp. 77-83. (Lindenberger, Thomas)
Reviews
Rezension zu: Kowalczuk, Ilko-Sascha: Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist. München 2023 , ISBN 978-3-406-80660-5 , In: H-Soz-Kult, 23.05.2024,
Lindenberger, Thomas
Joachim von Puttkamer: »Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen«. Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen, Hamburg: Hamburger Edition 2022
Lindenberger, Thomas
In: sehepunkte, 23 (2023) 12In: www.sehepunkte.de
more details
Press Articles
Das Recht auf die Straße. Ein Pfeiler der demokratischen Streitkultur
Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 9/2023 vom 01.09.2023, pp. 23-23 more details
Thomas Lindenberger: Verdiente Hommage an die Gescheiterten. Martin Schulze Wessel erinnert an den „Prager Frühling“ – das andere „1968“ [Rezension von Martin Schulze Wessel, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Reclam Verlag, Leipzig 2018]
, p. 6
Verdiente Hommage an die Gescheiterten. Martin Schulze Wessel erinnert an den "Prager Frühling" - das andere "1968" [Rezension von Martin Schulze Wessel, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Reclam Verlag, Leipzig 2018]
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2018, p. 6
Das Findelkind der Zeitgeschichte. Zwischen Verinselung und Europäisierung: Die Zukunft der DDR-Geschichte
Die Ostdeutschen und ihre Grenzen. Wie erwachsen war die DDR-Gesellschaft? Eine Erwiderung [auf Wolfgang Engler]
Produkte der Nachwende. Geisteswissenschaftliche Zentren in Potsdam
, p. 11
further publishments
Der Verschleiß der öffentlichen Geschichte. Ein Versuch über die Grernzen der Diktaturaufarbeitung
Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2021 to the internet article
“El totalitarismo controla las ideas que circulan en la sociedad” Interview
Eigen-Sinn: Handlungsräume und Herrschaftspraxis.Kollaborative Plattform zur Konzeption der Alltagsgeschichte im Anschluss an Alf Lüdtke (1943-2019)
„Eigen-Sinn, Domination and No Resistance“
docupedia.de, 2015 to the internet article
„Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand“, Version: 1.0.
docupedia.de, 2014 to the internet article
„Berlin“, „Berlin Wall“, „Biermann, Wolf“, „Brandt, Willy“, „Ebert, Friedrich“, „Gauck Commission“, „Trabant“, „Ulbricht, Walter“, „Weizsäcker, Richard v.“
„DEFA“, „Ministerium für Staatssicherheit (MfS)“
TEACHING
Teaching events at the Hannah Arendt Institute
summer semester
Geschichte als Gesellschaftskritik - ist sie noch möglich?
exercise, Tillichbau, HAIT, R. 110 bzw. TIL 205
winter semester
Alltag und Diktatur in der DDR
Advanced seminar, TU Dresden
summer semester
Post-Colonial and Post-Shoah Readings: The Conundrums of Memory Politics and Historiography
Lektürekurs, TUD Dresden University of Technology
winter semester
Post-Colonial and Post-Soviet Entanglements
Lektürekurs, TU Dresden, GER/54/U
summer semester
Post-Colonial and Post-Shoah Readings: The Conundrums of Memory Politics and Historiography
Lektürekurs, TU Dresden, GER/0007/U
winter semester
Gesellschaft und Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert
Lektürekurs, Tillich-Bau, R 110, Hannah-Arendt-Institut
summer semester
Film und Kino im langen 20. Jahrhundert
lecture, TU Dresden/HAIT - Im digitalen Format
winter semester
Geschichte der DDR in vergleichender Perspektive
Lektürekurs, TU Dresden via Zoom-Konferenz
winter semester
Lektürekurs: Geteilt, aber nicht getrennt: Neuere Forschungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte (1945–2000)
seminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
winter semester
Forschungs- und Examenskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Kolloquium, TU Dresden/BZW/A154/U
summer semester
Vom Gendarm zum Fahrrad-Cop.
Geschichte der Polizei vom 19. bis 21. Jahrhundert
Proseminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
winter semester
Einführung in die Filmgeschichte
lecture, TU Dresden
summer semester
Vom Spätsozialismus zur liberalen Demokratie. Umbruch und Transformation in Mitteleuropa (1980-2000)
Advanced seminar, TU Dresden
SUPERVISION OF QUALIFICATION WORK
Supervision of doctoral theses
Current
- Anselm Meyer, "Herbert Backe – Die Ernährungswirtschaft und die Verbrechen des Nationalsozialismus" (seit 2021)
- Hendrik Malte Wenk, „Die Volkspolizei im Sicherheitssystem der DDR. Ambivalenzen in der Praxis des Abschnittsbevollmächtigten“ (seit 2018)
- Michael Thoß, „Zwischen Loyalität und Eigenständigkeit. Die Struktur und das Wirken der LDPD auf Ebene der Kreise und Gemeinden zwischen 1961–1989 am Beispiel der Bezirksverbände Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam“ (seit 2018)
- Franz-Joseph Hille, „Das DDR-Justizministerium unter der Leitung der LDPD-Minister Kurt Wünsche und Hans-Joachim Heusinger 1967–1990“ (seit 2018)
- Steffi Unger, „Ehrenamtliche Arbeit in lokalen Gemeinden zwischen Staatssozialismus und liberalem Kapitalismus anhand der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren (1980–2000): Das Beispiel des Kreises Meißen“ (seit 2017)
- Florentine Schmidtmann, „Pforzheim – eine Stadt des Ankommens: Zur Integration geflüchteter, freigekaufter und ausgereister DDR-Bürger im Südwesten der Bundesrepublik“ (seit 2016)
- Anna Katharina Laschke, „Objekt und Sozialgeschichte: ,Lebensweise‘, ,Lebensstile‘ und ,Distinktion‘“, Teilprojekt aus: „Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft. Der Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR als Quelle für die zeitgeschichtliche Forschung“ (seit 2013)
Completed
- Henrike Voigtländer, Geschlecht, Sexualität und Herrschaft in DDR-Industriebetrieben von 1965 bis 1989 (2017-2022)
- Marco Bruni, "L'Italia nei documenti del Ministero per la Sicurezza di Stato della Repubblica Democratica Tedesca (1969-1989)" (im Rahmen einer Joint Degree Vereibarung mit der Universitá degli Studi di Teramo, Italien) (2018-2021)
- Federica Addis, „,E ora guardiamo tutto a sinistra’. DDR, violenza politica e terrorismo di sinistra in Italia (1968–1989), Universitá degli Studi di Teramo (Co-Tutor)
- Anja Schröter, „Der Bürger und sein Recht – Die Transformation der Rechtskultur von der spätsozialistischen zur postsozialistischen Gesellschaft in Ostdeutschland 1980 bis 2000“, Universität Potsdam (2011–2017)
- Jennifer Rasell, „,Child’s Play?‘ Growing up in State Care in Late Socialism“, Humboldt-Universität zu Berlin, externer Gutachter (2017)
- Matěj Kotalík, „,chuligánství‘ in der ČS(S)R und ,Rowdytum‘ in der DDR (1956–1989): juristische Rezeptionen – alltägliche Deutungen – polizeiliche Bekämpfungen im Vergleich“, Universität Potsdam (2011–2018)
- Fanny Le Bonhomme, „Les espaces de la psychiatrie en République démocratique allemande: L’enfermement comme pratique spatiale et sociale de domination”, Universität Potsdam, co-tutelle mit Prof. Jacqueline Sainclivier, Université Rennes 2, Frankreich (2010–2016)
- Ciprian Cîrneală, „Volkspolizei und Herrschaftslegitimation im Sozialistischen Rumänien 1960–1989“ (2007–2015)
- Nikolas Dörr, „,The Red Threat’. Der Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die Vereinigten Staaten von Amerika und die Bundes-republik Deutschland am Beispiel des Partito Comunista Italiano“ (2008–2014)
- Aurélie Denoyer, „Die spanischen Migranten: Spanien – Frankreich – DDR (1936–1975)“, zus. mit Prof. Fabienne Bock, Université Marne-La Vallée, Frankreich (2007–2012)
- Caroline Fricke, „Politisch bedingte Konflikte von Jugendlichen im Bezirk Schwerin, 1971–1989“ (2005–2012)
- Friederike Kind, „A Stream of culture beyond the Iron Curtain: Tamizdat from the ‚Other Europe‘ and its reception in Western magazines during the Cultural Cold War“, mit Prof. Marsha Siefert, Central European University, Budapest (2004–2008)
- Heiner Stahl: „Jugend- und Medienpolitik im kalten Ätherkrieg: Zur Einrichtung, Funktion und Wirkung von jugendspezifischen Radiosendungen in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg in den 1960er Jahren“ (2004–2008)