Regional, National and International collaboration
The HAIT maintains diverse academic contacts with regional, national and international research institutions, universities, foundations and memorials. Employees of the Institute also participate in research collaborations in history and political science as well as in interdisciplinary projects. The collaborations lead to conferences, workshops, lectureships, guest visits and publications.
Regional collaboration
- Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Dresden
- Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
- Stadtmuseum Dresden
- Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (StSG), Dresden
- Technische Universität Dresden (TUD) (Institut für Geschichtswissenschaften, Institut für Politikwissenschaften)
National collaboration
- Bundeskriminalamt (BKA), Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE), Wiesbaden
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
- DEFA-Stiftung, Berlin
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Archiv des Liberalismus, Gummersbach
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Hochschule der Polizei, Rothenburg/Lausitz
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Imre Kertesz-Kolleg, Jena
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
- SaxoCov-Studie
- Stiftung Reinbeckhallen, Berlin
- Technischen Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft)
- Universität Leipzig (Historisches Seminar, Institut für praktische Theologie, Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung)
- Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
International collaboration
- Goethe-Institut Seoul, Südkorea
- Karls-Universität Prag (Institut für politologische Studien, Institut für Internationale Studien)
- Masaryk-Universität (Fakultät für Sozialwissenschaften), Brno
- Slovenian Academy of Sciences and Arts (SASA), Ljubljana
- Södertörns Högskola, Stockholm
- Universidad Complutense de Madrid (Facultad de Geografia e Historia)
- University of Gothenburg (V-Dem Institute)
- Universität Ottawa, Kanada
- Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte)