Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT) ist ein vom Freistaat Sachsen finanziertes und von Prof. Dr. Thomas Lindenberger, TU Dresden, geleitetes An-Institut der TU Dresden mit derzeit zwölf wissenschaftlichen und acht nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (w/m/d) auf Haushaltsstellen. Das HAIT befindet sich auf dem Campus der Technischen Universität Dresden und erforscht gemäß seiner Satzung auf interdisziplinärer Grundlage ausgehend von der NS-Diktatur und der SED-Diktatur sowie anhand des vereinigten Deutschlands Demokratie, Autokratie und Extremismus in Vergangenheit und Gegenwart.
Weiterführende Informationen unter: http://www.hait.tu-dresden.de
Am HAIT ist ab dem 01.06.2023 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) zu besetzen. Die/der zukünftige Stelleninhaber:in wird im Auftrag der Hausleitung für die „ÖA des HAIT“ zuständig sein.
- Teilzeit/20h pro Woche
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- unbefristet
Die ÖA ist Teil des Wissenstransfers und gehört damit zu den zentralen Aufgaben des HAIT. Mit verschiedenen Formaten (Webseite, Blog, Social Media, Pressemitteilungen und Veranstaltungen) informiert das HAIT über seine Forschungen und wissenschaftlichen Aktivitäten. Die Forschungen des HAIT richten sich auf gesellschaftlich relevante Themen, die immer wieder auch kontrovers diskutiert werden. Dies erfordert bei der Durchführung der ÖA eine besondere Sorgfalt und vertiefte Kenntnis der einschlägigen Debatten und Forschungen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Zuständigkeit für die Sichtbarmachung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse des Institutes für das Fachpublikum und die allgemeine Öffentlichkeit
- Koordination und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit und des Wissenstransfers am Institut im Rahmen der Vorgaben durch die Institutsleitung.
- selbständige Umsetzung der im Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ alltäglich anfallenden Aufgaben
- Redaktionelle Betreuung der Homepage und der Sozialen Medien des HAIT
- Redaktionelle Betreuung des institutseigenen Wissenschafts-Blogs „Denken ohne Geländer“
- Begleitung von HAIT-Veranstaltungen/Publikationen durch ÖA-Tätigkeit
- Betreuung der ÖA-wirksamen Berichte des Institutes (Tätigkeitsbericht, Jahresbericht etc.)
- Ausbau und Professionalisierung der Pressearbeit des Institutes - Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung und der langfristigen Profilierung des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit/Wissenstransfer
- zeitweise Unterstützung des Instituts bei administrativen Aufgaben
Das bringen Sie mit:
Inhaltliche Kompetenzen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (M.A. oder vergleichbarer Abschluss) vorzugsweise im Bereich der Geschichts- oder Politikwissenschaft
- mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftskommunikation und Pressearbeit
- einschlägige Erfahrungen mit der Verwendung von Bild-, Video-, und Audioinhalten
- umfassende Erfahrung im Umgang mit Content Management Systemen (Wordpress)
- Sicherheit im Umgang mit Social-Media-Inhalten
- sicheres Verfassen von Texten für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutsch und Englisch
- Vertrautheit mit zeithistorischen und politikwissenschaftlichen Forschungsthemen
Soziale Kompetenzen:
- ein hohes Maß an Kreativität, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
- hohe Belastbarkeit und gute Organisationsfähigkeit
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einer intellektuell vielseitigen und interdisziplinären Forschungseinrichtung, die sich mit Grundfragen der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart befasst
- Zusammenarbeit mit der Exzellenzuniversität TU Dresden
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- flache Hierarchien und ein familienfreundliches Arbeitsklima
Als Ansprechpartnerin für eventuelle Nachfragen steht Ihnen PD Dr. Friederike Kind-Kovács (E-Mail: friederike.kind-kovacs@mailbox.tu-dresden.de) zur Verfügung.
Das HAIT strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Wissenschaftler:innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei der Stellenbesetzung bevorzugt behandelt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Nachweis eines deutschen und eines englischen Pressebeitrags oder einer Veröffentlichung) ausschließlich in elektronischer Form in einem PDF-Dokument bis zum 31.03.2023 an hait@msx.tu-dresden.de
Dresden, 10.03.2023
Prof. Dr. Thomas Lindenberger