Home > Events

Current events at the HAIT 2023

Eine Reihe biografischer Bücher vor einem Fenster mit Laub im Hintergrund

Kolloquium

Biografische Perspektiven in der Zeitgeschichte
Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Vortrag

Deutsche Tageszeitungen über Corona-Verschwörungstheorien: Herausforderungen und Lösungsansätze
Elisabeth Oertel, 7.10., 11:15, online
Stil aus dem Film

Filmreihe

Retrospektive bei DOK Leipzig in Kooperation mit dem HAIT.
9.-15.10.2024, Cinestar Leipzig/Cinematheque Leipzig
Zweifel, Palast der Republik, 2005.

Call for Papers

Call for Papers für das 3. Doktorand:innenforum des HAIT im Januar 2024.
Frist: 9. Oktober 2023
HSS Expertentagung Links- und Rechtsextremismus

Vortrag

"Rechtsrock als Geschäft. Finanzierungsmuster und -strukturen der rechtsextremen Bewegung"
Maximilian Kreter
13.10.2023, 9:00 bis 10:30 Uhr in Bad Staffelstein
Schwarzweiß-Foto einer Regalreihe voller Archivmaterial mit Sitzgelegenheiten

Die Vergangenheit erlesen

Die Vergangenheit erlesen. Was uns historische Quellen über das östliche Europa sagen
Veranstaltungsreihe in der HAIT-Bibliothek
Ab Oktober 2023
Altes Flugblatt mit einem Aufruf

Die Vergangenheit erlesen

Alkohol, Kartoffeln und Revolution. Die Jahre 1918/19 im Dreiländereck Deutschland – Polen – ČSR
Sebastian Ramisch-Paul & Matthäus Wehowski
17.10.2023, 18:30, HAIT-Bibliothek
Eine Reihe biografischer Bücher vor grünem Laub

Kolloquium

Wer schreibt eigentlich eine Biografie? Und warum?
Prof. Dr. Thomas Etzemüller
19.10.2023, 11:10, hybrid
Bild von South America auf einem Globus

Symposium-Workshop

First round - Hannah Arendt´s reception in Latin America. Case studies: Cuba, Haiti, Brazil, Mexico, Colombia, Argentine
25. und 26.10.2023 hybrid / online
Cover von Bill Nivens Buch über Jud Süß

Hannah-Arendt-Forum

Hannah-Arendt-Forum
"Jud Süß": "Biografie" eines antisemitischen Films
Prof. Bill Niven
01.11.2023, 19:00, Deutsches Hygiene Museum

Vortrag

"Was gefährdet unsere Demokratie? (Rechts-)Extremismus in Deutschland"
Maximilian Kreter
10.11.2023, 13:00-17:00 Uhr in Grevenbroich
Plakat nationalistischer Märsche gegen Abtreibungen mit Graffiti

Die Vergangenheit erlesen

Every Sperm is Sacred. Diskurse über Sexualität, Abtreibung, Demographie im Irland und Polen der 1980er und 1990er Jahre
Dr. Michael Zok, 15.11.2023, 18:30, HAIT-Bibliothek
nOSTalgic Sample

Vortrag

‘Trabireiter, Goitzsche Front & Weimar’ – Embodying the ‘nOSTalgic nation’?
Maximilian Kreter
16.11.2023, 10:30-11:00 Uhr in Berlin
Cover von Birgit Sacks Biographie von Maria Grollmuß

Kolloquium

Maria Grollmuß (1896-1944). Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative
Dr. Birgit Sack
16.11.2023, 11:10, hybrid
Selbstporträt von Friedrich Wilhelm I.

Kolloquium

Wie schreibt man die Biografie eines Despoten?
Das Beispiel Friedrich Wilhelms I.
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
30.11.2023, 11:10, online
Abbildung von zwei Personen aus der Volksgruppe der Huzulen

Die Vergangenheit erlesen

Zwischen nationalen und kolonialen Blicken. Über die Konstruktion von "Volkstypen" in den westukrainischen Grenzlandschaften (1914-1939)
Dr. Martin Rohde, 06.12.2023, 18:30, HAIT-Bibliothek
Familienporträt der Familie Arnhold, schwarz-weiß

Kolloquium

Transnationale Familien und Verwandtschaft im 19. und 20. Jahrhundert: Die Arnholds
Prof. Dr. Simone Lässig
11.01.2024, 18:00, online
Titelseite der Zeitung

Die Vergangenheit erlesen

„Mit der Elbflottille des Freikorps nach Tetschen“
Michael Thoß, Christoph Hanzig, Sebastian Rab
17.01.2024, 18:30, HAIT-Bibliothek
Porträt von Erich Honecker

Kolloquium

Der "führende Repräsentant". Probleme einer Honecker-Biografie
Prof. Dr. Martin Sabrow
25.01.2024, 11:10, hybrid