Veranstaltungsarchiv 2022

Podiumsdiskussion
„Von der Bedeutung der Mittäterschaft. ‚Freiwillige‘ Mitwirkung bei nationalsozialistischen Verbrechen“Prof. Dr. Thomas Lindenberger
06.12.2022, 18:00-20:00 Uhr, Erfurt

Erzählcafé
"Langzeitbelichtung: Arbeit und Erfahrung in der Dresdner Kamera-Industrie der Transformationsjahre 1980 bis 2000"06.12.2022, 15:00-17:00 Uhr, Dresden

Buchvorstellung
Buchvorstellung "Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács,
01.12.2022, 18:15-20:00, Heidelberg

Kolloquium
"Gewalt, Krieg und totale Herrschaft. Überlegungen zur Sowjetunion und Russland 1979-2022"Prof. Dr. Jan C. Behrends
01.12.2022, 11:00 Uhr, hybrid

Buchvorstellungen
"Erwin Hartsch (1890-1948). Vom Volksschullehrer zum sächsischen Volksbildungsminister"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
24.11.2022, 13:30 und 19:00 Uhr, Mylau

Vortrag
„Georg Gradnauer (1866-1946). Freistaat-Gründer und Demokratielehrer“Prof. Dr. Mike Schmeitzner
18.11.2022, 11:00 Uhr, Sächsische Staatskanzlei

Vortrag
“From Transylvania to Budapest’s Workrooms: Recollections of post-imperial Child Migration”PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
18.11.2022, 08:00 Uhr (CT), Chicago (digital)

Hannah-Arendt-Forum
"Putins imperiale Hypothek. Der russisch-ukrainische Krieg aus historischer Perspektive"Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
15.11.2022, 19:00 Uhr, Dresden

Filmvorführung & Podiumsdiskussion
"Playing Earl Turner"u.a. Maximilian Kreter
12.11.2022, 21:15-23:45 Uhr
Kleines Haus 1, Dresden

Filmvorführung & Podiumsdiskussion
"Playing Earl Turner"u.a. Maximilian Kreter
11.11.2022, 16:30-19:00 Uhr
Kleines Haus Mitte, Dresden

Filmvorführung & Podiumsdiskussion
"Playing Earl Turner"u.a. Maximilian Kreter
10.11.2022, 22:00-23:00 Uhr
Labortheater, Dresden

Vortrag
"Das Totalitarismuskonzept in der Analyse der staatssozialistischen Diktaturen"Prof. Dr. Thomas Lindenberger
10.11.2022, 17:00-18:15 Uhr, Rom

Kolloquium
Russischer Faschismus? Debatten um die Klassifizierung des Putinregimes vor und nach dem 24. Februar 2022Dr. Andreas Umland (SCEEUS)
10.11.2022, 11:00 Uhr, hybrid

Buchvorstellung
"Erwin Hartsch (1890-1948). Vom Volksschullehrer zum sächsischen Volksbildungsminister"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
05.11.2022, 18:00 Uhr, Adorf/Vogtl.

Vortrag
"Some Reflections on Childhood, Displacement and Trauma in the 20th Century"PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
05.11.2022, 9:30-12:00 Uhr (CDT), University of Texas

Online-Studientag
"Pandemien, Politik und Proteste: Demokratien vor neuen Herausforderungen"Julia Stolzenberger, Dr. Julia Gerlach
04.11.2022, 9:00-17:30 Uhr, digital

Vortrag
"Vigilanzpraktiken beim Aufbau einer Rentnerkartei in der DDR"Dr. Maren Hachmeister
28.10.2022, 10:00-11:00 Uhr, München

Vortrag
„Rechtsrock und Rechtsterrorismus: Gehen Musik, Geschäft und Terror Hand in Hand?“Maximilian Kreter
22.10.2022, 09:00-11:00 Uhr, HWR Berlin

Kolloquium
Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik in Putins RusslandDr. Stefan Meister (DGAP, Berlin)
20.10.2022, 11:00 Uhr, online via Zoom

Kolloquium
HAIT-Kolloquium"The Burden of our Time"? Putins Russland und die Autokratie im 21. Jahrhundert
WS 2022/23, Donnerstags 11:00 Uhr

Buchvorstellung
"Erwin Hartsch (1890-1948). Volksschullehrer – KZ-Häftling – Volksbildungsminister"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
18.10.2022, 19:00 Uhr, Frankenberg

Vortrag
"Möglichkeitsräume demokratischen Neubeginns in Ostdeutschland auf der Landesebene ab 1945"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
17.10.2022, 10:15-11:15 Uhr, Magdeburg

Vortrag
"Hatespeech in den sozialen Medien: Rechtsextreme Slogans, Codes und Invektive "Maximilian Kreter
13.10.2022, 09:00-10:00 in Lontzen, BEL

Online-Workshop
"Protest-Event-Analysis in the Corona-Pandemic:Methodological Challenges and New Ideas"
11.10.2022, 16:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Kampf um die Wirklichkeit: Der Dokumentarfilm und der Kalte Krieg "Andreas Kötzing
11.10.2022, 16:00-17:30 in Leipzig und Online

Workshop
"Zur Transformation in Lebenswegen"Dr. Maren Hachmeister
07.10.2022, 17:00-18:30 Uhr, Ausländerrat Dresden e.V.

Vortrag
"Rassenhygienische Pressepropaganda am Beispiel der NS-Tageszeitung 'Der Freiheitskampf'"Christoph Hanzig
07.10.2022, 13:30-14:15 Uhr, Hadamar

Vortrag
"Ich helfe dir ja schon“ – Leistungsgefühle in der AltenhilfeDr. Maren Hachmeister
26.09.2022, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Vortrag
(Rechts-)Extremismus in OstdeutschlandMaximilian Kreter
22.09.2022, 10:00-12:00 Uhr
Militärhistorisches Museum, Dresden

Vortrag
"(Bedrohte) Vielfalt? Die religiöse Landschaft der Ukraine"Dr. Matthäus Wehowski
20.09.2022, 19:00-21:00 Uhr, Reutlingen

Vortrag
Die Flucht jüdischer Polinnen & Polen n. SachsenHans-Martin Behrisch
20.09.2022, 14:00 Uhr
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg

Vortrag
"Varieties of Political Regimes from 1900 to the Present"PD Dr. habil. Steffen Kailitz
20.09.2022, 12:00-13:00 Uhr, University of Ottawa

Vortrag
"Displaced Childhood? Children’s TransnationalEvacuation in the 20th Century"
PD Dr. Friederike Kind-Kovács
20.09.2022, 11:30-13:00 Uhr, UC Berkeley/USA

Vortrag
"Making (No) Difference. Transnationally AdoptedChildren in West Germany, 1960s to 1980s"
PD Dr. Bettina Hitzer
20.09.2022, 11:30-13:00 Uhr, UC Berkeley/USA

Buchvorstellung
"Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"PD Dr. Friederike Kind-Kovács
19.09.2022, 17:30-19:30 Uhr, UC Berkeley/USA & Zoom

Internationale Tagung
"In Search of the Migrant Child: Entangled Histories of Childhood Across Borders"19.09.2022 - 21.09.2022, University of California Berkeley/USA

Vortrag
Victims or Beneficiaries of the Pandemic? Impact of COVID-19 on the Far-RightDr. Jakub Wondreys
16.09.2022, 10:00-11:30 Uhr in Montréal/CAN

Tagung
"Transformationen der Polizei. Hundert Jahre Landeskriminalamt Sachsen"16.09.2022, 09:00-18:00 Uhr, Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Festsaal 1. OG

Podiumsdiskussion
Demokratie unter Druck - Haben wir ein zunehmendes Problem mit Extremisten in Deutschland?Jörg Müller / Maximilian Kreter
15.09.2022, 18:00-19:30 Uhr in Cottbus

Vortrag
"Urban Gardening, Black Marketeering, and Bartering: Strategies of Survival in post-WWI Central Europe”PD Dr. Friederike Kind-Kovács
15.09.2022, 09:05-11:00 Uhr in Prag/CZ

Vortrag
"The Lost Me. Material and Sensory Bridges to a Past Before Adoption"PD Dr. Bettina Hitzer
09.09.2022, 09:30 Uhr, online

Buchvorstellung
"Erwin Hartsch (1890-1948). Vom Volksschullehrer zum sächsischen Volksbildungsminister"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
01.09.2022, 17:30 Uhr, Schulmuseum Dresden

Vortrag
"How Does the Next Generation of Radical Right Populist Leaders Understand Democracy?"Luise Martha Anter
26.08.2022, 11:45-13:30 Uhr, Universität Innsbruck

Vortrag
"Young Alternative” and its Difficult Relationship with the “Alternative for Germany"Luise Martha Anter
24.08.2022, 16:15-18:00 Uhr, Universität Innsbruck

Webinar / Vortragsreihe
"'Sie schreien ihre Parolen, schüren Fremdenhass und Angst: Lass das Glotzen sein, greif ein!' (4/4)Maximilian Kreter
26.07.2022, 18:00-19:30 Uhr

Podiumsdiskussion und Filmvorführung
"Staatssicherheit als TV-Straßenfeger"Dr. Andreas Kötzing
25.07.2022, 17:00 Uhr, Kunsthalle Rostock

Buchvorstellung
"Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"PD Dr. Friederike Kind-Kovács
25.07.2022, 15:40-16:00 Uhr, Cluj-Napoca

Keynote-Vortrag
"Hungary's Orphaned and Abandoned Children from the late 19th century to the post-WWI period"PD Dr. Friederike Kind-Kovács
25.07.2022, 15:10-15:40 Uhr, Cluj-Napoca

Buchvorstellung
"Erwin Hartsch (1890-1948). Vom Volksschullehrer zum sächsischen Volksbildungsminister"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
21.07.2022, 19:00 Uhr, Stadtarchiv Plauen

Vortrag
Altenfürsorge in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa in der postsozialistischen TransformationDr. Maren Hachmeister
20.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, München

Lange Nacht der Wissenschaften
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften @HAITJ. Tiepmar, C. Hanzig & H. M. Wenk
08.07.2021, 19.00 bis 22.00 Uhr in Dresden (TU Dresden: Zeuner-Bau, Raum 260/H)

Konferenz
Tillich-Kongress 2022: Paul Tillich in Dresden.Intellektuellen-Diskurse in der Weimarer Republik
06.07. bis 09.07.2022
Tillich-Bau, TU Dresden, Dresden

Vortrag
„Die Abschnittsbevollmächtigten der DVP und das Problem der „Asozialität“ in der DDR-Arbeitswelt“Hendrik Malte Wenk
01.07.2022, 16:00-17:30 Uhr in Wien, AT

Onlinekolloquium
Taking Children as a Tactic of Terror in the AmericasProf. Laura Briggs (University of Massachusetts Amherst, US)
30.06.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Radikalisierung als Prozess"Prof. Dr. Uwe Backes
30.06.2022, 10:50-12:00 Uhr, Berlin

Webinar / Vortragsreihe
"'Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder' – Oder doch?" (3/4)Maximilian Kreter
28.06.2022, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom

Vorträge
"Extremismus in Deutschland. Eine Gefahr für unsere Gesellschaft?"Prof. Dr. Uwe Backes
27.06.2022 bis 28.06.2022, Königswinter

Vortrag
"Zwischen Panik und Gleichgültigkeit – Reaktionen von Sachsen und Oberschlesien auf die Spanische Grippe"Dr. Matthäus Wehowski / Hans-Martin Behrisch,
24.06.2022, 9:30-10:00 Uhr, SFU Linz

Keynote-Vortrag
Keynote "Pandemiegefühle. Nutzen und Grenzen einer emotionshistorischen Perspektive"PD Dr. Bettina Hitzer
23.06.2022, 18:00-19:00 Uhr, SFU Linz

Onlinekolloquium
Trennung zwischen Programmatik und Erfahrungen – Zwischenbefunde zu ehem. VerschickungskindernProf. Sarah Meyer / Prof. Johannes Richter
23.06.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Die Volkspolizei im Sicherheitssystem der DDR"Hendrik Malte Wenk
22.06.2022, 12:00-13:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Without solidarity, no people“: When solidarity among caregivers in the GDR reached upwards from below.Dr. Maren Hachmeister
21.06.2022, 15:10-16:10 Uhr, University of Cambridge

Festrede
„Wahrheit – Freiheit – Recht“. Krugs ArbeitsmottoProf. Dr. Uwe Backes
18.06.2022, 14:00-15:00 Uhr, Radis

Konferenz
"90 Jahre 'Preußenschlag'. Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat"In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
17.06.2022, 12:30-19:00 Uhr, Berlin

Buchvorstellung und Diskussion
"Frauen an die Macht! Politische Partizipation von Frauen in Sachsen"Prof. Dr. Mike Schmeitzner und Dr. Birgit Sack
15.06.2022, 19:30-21:30 Uhr, Dresden

Vortrag
"Pandemic, populism and conspiracy beliefs in Germanophone Far Right Music"Maximilian Kreter
15.06.2022, 14:15-15:45 Uhr, Helsinki/FIN

Impulsvortrag
"Schutzgüte auf Abwegen – oder wie der Arbeitsschutz der DDR den der Bundesrepublik überholte ohne ihn einzuholen"Prof. Dr. Thomas Lindenberger
10.06.2022, 10:30-10:50 Uhr, Berlin

Vortrag
"Sozialpolitik als Selbstverpflichtung – 'Komplexvereinbarungen' in der Altenfürsorge der DDR"Dr. Maren Hachmeister
10.06.2022, 12:10-12:35 Uhr, Berlin

Internationale Tagung
"Viren, Krisen und Proteste. 1918 I 2022"08.06.2022 bis 09.06.2022
Lichthof Verkehrsmuseum Dresden

Onlinekolloquium
Children Born of War. Aspekte einer unendlichen GeschichteProf. Dr. Maren Röger (GWZO, Leipzig)
02.06.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Webinar / Vortragsreihe
"'Oi! und Spaß, aber keine Politik'? Grenzgänge der 'Unpolitischen' zwischen Musik, Image und Politik" (2/4)Maximilian Kreter
31.05.2022, 18:00-19:30 Uhr

Buchvorstellung
"Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts"PD Dr. Bettina Hitzer
25.05.2022, 17:30-19:00 Uhr, online

Workshop
"Am Puls der Zeit? RechtsRock-Texte im Wandel"Maximilian Kreter / Alexa Mathias
23.05.2022, 13:45-15:15 Uhr
Evangelisches Zentrum Zinzendorfhaus, Neudietendorf

Podiumsdiskussion
"Leben im Angesicht des Todes"Bettina Hitzer, Alena Buyx, Philipp von Trott und Anja Martini
21.05.2022, 21:00-22:00 Uhr in Berlin

Vortrag
Von Agenten und Kundschaftern. Die Spionagefilme der DEFA.Dr. Andreas Kötzing
19.5.2022, 11:00 Uhr in Berlin

Kommentar
"Polizei in der Transformation. Untersuchung zum Wandel der Polizei in Ost- und Westdeutschland während der 1980er und 1990er Jahre"Hendrik Malte Wenk
18.05.2022, 12:00-13:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Here I Have Not Even Got a Warm Room”: A Refugee Girl’s Narrative of Migration during WWIPD Dr. Friederike Kind-Kovács
17.05.2022, 17:15 Uhr, Digital

Online-Workshop
In Search of the Migrant Child III"Not Mere Objects: Uncovering Children's Subjectivities in Migration"
16.05.2022 - 17.05.2022, online

Konferenz
HAIT-Doktorandenforum: Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen16./17.05.2022, Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden

Vortrag
"Immer eine Reise wert: Klein-Tirol"Prof. Dr. Mike Schmeitzner
12.05.2022, 18:00 Uhr, Heimatmuseum Wilsdruff

Onlinekolloquium
"Displaced & Re-placed: Soviet Attempts to Construct Hispano-Soviets f. Spanish Civil War Refugee Children"Prof. Karl Qualls (Dickinson College, US)
12.05.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Webinar / Vortragsreihe
"Vom 'Polackentango' zum 'Hohelied der Herkunft'.40 Jahre Rechtsrock: Bands, Konzerte & Handel" (1/4)
Maximilian Kreter
10.05.2022, 18:00-20:00 Uhr

Onlinekolloquium
"Conflicts in State Redress for Historical Abuse of Children in Out-Of-Home Care"Prof. Johanna Sköld
05.05.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Workshop
Workshop: Rechtsrock - "Politics on our minds"?Jugendpolitiktag 'Für Demokratie - Gegen Extremismus'
Maximilian Kreter
05.05.2022, 08:00-16:00 Uhr in Neustrelitz

Vortrag
„Philipp Müller: V. ersten toten Demonstranten i.d. Bundesrepublik z. antifaschistischen Helden d. DDR“Prof. Dr. Alfons Kenkmann
03.05.2022, 18:00 Uhr, Gedenkstätte Bautzner Straße

Vortrag
„Der Abschnittsbevollmächtigte der Deutschen Volkspolizei im Sicherheitssystem der DDR“Hendrik Malte Wenk
29.04.2022, 12:30-13:00 Uhr, Suhl

Vortrag
"Schwarz-Rot-Gold vs. Schwarz-Weiß-RotEine deutsche Konfliktgeschichte"
Prof. Dr. Mike Schmeitzner
28.04.2022, 17:00-18:00 Uhr in Zittau

Podiumsdiskussion
"Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Ende der Demokratie?"PD. Dr. Steffen Kailitz
28.04.2022, 15:30-18:00 Uhr, Leipzig

Onlinekolloquium
"Zum Umgang mit Fehl- und Frühgeburten und dem Säuglingstod 1959-1989/90"Prof. Dr. Eva Brinkschulte
28.04.2022, 15:00 Uhr

Buchvorstellung / Podiumsdiskussion
"ABC des Terrorismus: H wie Handbuch Terrorismusforschung"u.a. Maximilian Kreter
24.04.2022 10:30 Uhr – 15:30 Uhr in Mannheim

Onlinekolloquium
"Zur medizinischen und fürsorgerischen Versorgung hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher (1945-1949)"Prof. Dr. Thomas Beddies (Charité, Berlin)
14.04.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Onlinekolloquium
"Herbert Backe – Agrarökonom, Großraum-Theoretiker, Architekt der Vernichtung. Aspekte einer Biographie"Anselm Meyer
12.04.2022, 19:00 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"Conspiracy beliefs and hate speech in Germanophone Far-Right Music"Maximilian Kreter
07.04.2022, 17:30-18:30 Uhr via Zoom

Onlinekolloqium
"Polish Jewish child survivors and their non-Jewish(surrogate) families after the Holocaust"
Ph.D. Natalia Aleksiun (Touro College, US)
07.04.2022, 15:00 Uhr, online via Zoom

Onlinekolloqium
"Am falschen Ort? Kindheit, Trennung und Gewalt im 20. Jahrhundert"07.04.2022 bis 30.06.2022

Workshop
"Oral History und die Chancen der Digital Humanities I"06.04.2022, 9:00-13:00 Uhr, online via Zoom

Buchvorstellung
"Hannah Arendt und Karl Jaspers. Eine einzigartige Freundschaft" mit der Autorin Ingeborg Gleichauf01.04.2022, 16:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden

Vortrag
“Every Day They Play a Game of Pretending to Pack Suitcases”: Children Amid Russia’s War in UkrainePh.D. Olga Gnydiuk (CEU, Vienna)
30.03.2022, 15:00-16:30 Uhr, online via Zoom

Vortrag
"‘Filling the Emptiness’: How East German Care Workers Ventured into Post-socialist East-Central Europe"Maren Hachmeister
22.03.2022, 10.45-12:30 Uhr in Prag, CZ

Buchvorstellung
"Europas moderner Rechtsextremismus"Uwe Backes & Patrick Moreau
17.03.2022, 15:00-16:15
Konrad-Adenauer Stiftung, Berlin

Vortrag
"Gefahr für die Demokratie und Rechtsstaat? Extremismus in den neuen Ländern"Maximilian Kreter
17.03.2021, 09:00-12:15 Uhr in Dresden

Vortrag
"Freistaat Sachsen: Der gespaltene Freistaat"Mike Schmeitzner
24.02.2022, 14:00-15:30 Uhr
Kulturzentrum Mon Ami, Weimar

Vortrag
"White Power Music as a business model"United States’ National Counterterrorism Center (NCTC) - REMVE Finance Workshop
Maximilian Kreter, 23.02.2022, 15:00-17:00 Uhr

Onlinekolloquium
Expertise in Crisis: Truth and Politics in the Pandemic EmergencyProf. Andrew Lakoff (University of Southern California)
03.02.2022, 17 Uhr, online via Zoom

Onlinekolloquium
Coronageschichte: Von den Chancen und Schwierigkeiten, Geschichte in Echtzeit zu schreibenProf. Dr. Malte Thießen
online via Zoom, 13.01.2022 15:00 Uhr