Veranstaltungsarchiv 2025

Tagung
4. Doktorand:innen-Forum: AktivistInnen von rechts: Interpretative Perspektiven auf Entstehung und Stabilisierung rechter Gruppenmitgliedschaften07.–08.07.2025 | Dresden | HSZ/208/U

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Elisabeth Oertel
03.07.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Vortrag
IDOHIST - Vorstellung des Projekts im Rahmen des Kolloqiums zur Hochschul- und Universitätsgeschichte | Michael Thoß02.07.2025 | 18:30-20:00 | TU Dresden

Vortrag
AfD vs. Elon Musk? Elektromobilität als Zankapfel der PolitikDr. Manuela Beyer
01.07.2025 | 18:30-20:00 | TU Dresden

Vortrag
In the best interest of the child?Dr. Agnes Anna Arndt
27.06.2025 | 15:45-17:15 Uhr (BST) | Online

Podiumsdiskussion
Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen im Dialogmit u.a. Prof. Dr. Thomas Lindenberger
26.06.2025 | 18:00-19:30 Uhr | Uni Halle

Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften @HAITVorträge, Büchertisch und Podiumsdiskussion
20.06.2025 | 18:00 bis 22:00 Uhr | TU Dresden

Buchvorstellung
„Kaltblütiger Mord“? Die Reichswehr und das Freiberger Blutbad 1923.Prof. Dr. Mike Schmeitzner
19.06.2025 | 18 Uhr | Stadtarchiv Freiberg

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Dr. Agnes Anna Arndt
19.06.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Teresa Lindenauer
12.06.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Filmreihe
"Was von der DDR bleiben sollte..." Die Staatliche Filmdokumentation der DDR.23. Mai - 29. Juni 2025 | Zeughauskino/DHM Berlin

Podiumsgespräch
Das Dritte Reich vor Gericht. NS-Verbrechen im Fokus sowjetischer und ostdeutscher Justiz (1945–1950)Andreas Kötzing, Mike Schmeitzner, Birgit Sack
05.06.2025 | 18:00 Uhr | Dresden

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Erik Zignaigo
05.06.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Internationale Konferenz
Left and Right Political Radicalisms: Issue Positions of Parties and Voters in the Face of Global Crises03.-04.06.2025 | 13:30 Uhr | Dresden

Lecture
„Eigen-Sinn in Contexts“ Prof. Dr. Thomas LindenbergerConference, Historical Anthropology - From Research Practices to Historical Subdiscipline
31.05.2025 | Kraków

Antrittsvorlesung
"Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR: Armee und Gefängnisse"apl. Prof. Dr. Udo Grashoff
27.05.2025 | 17:00 Uhr | Leipzig

Vortrag
‘Ageivism’ and Digital Spaces of Volunteering in East Germany: 1990s to PresentDr. Maren Hachmeister und Teresa Lindenauer
27.05.2025 | 14:30-16:00 | Frankfurt am Main

Workshop
Rechtsrock - "Politics on our minds"? Rechtsextreme Erlebniswelt zwischen Ideologie, Gewalt und SubkulturMaximilian Kreter
27.05.2025 | 08:00-12:00 Uhr | Neustrelitz

Vortrag
Freiwilliges Engagement und Transformationsgeschichte(n)Dr. Maren Hachmeister und Teresa Lindenauer
22.05.2025 | 10:45-12:30 | Wien

Ausstellungseröffnung mit Gespräch
Aktion „1933–1945 Nachgegraben“ – 40 Jahre danach. Mit u.a. Prof. Dr. Thomas LindenbergerTopographie des Terrors Auditorium| Niederkirchnerstraße 8 | Berlin

Vortrag
Was heißt Faschismus?Prof. Dr. Uwe Backes
20.05.2025 | 18:30-20:00 Uhr | Berlin

Vortrag
From Capitalism to Socialism and Back: Mixed Social Forms in the Care for Older PeopleDr. Maren Hachmeister
20.05.2025 | 16:00-18:00 Uhr (EET) | Cluj-Napoca

Vortrag
A Forgotten History? Remembering and Reconstructing Infant Care in Postwar GermanyDr. Agnes Anna Arndt
16.05.2025 | 14:30-15:30 Uhr | London

Podiumsdiskussion
Auf der schiefen Bahn: Abweichung und HaftPodium mit Prof. Dr. Thomas Lindenberger im Rahmen des 35. Bautzen-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung
16.5.2025 | 9:00 | Bautzen

Film und Gespräch
"In Liebe, Eure Hilde" (Deutschland 2024), Filmvorführung und Gespräch mitDr. Andreas Kötzing
15.05.2025 | 19 Uhr | Volkshochschule Pirna

Podiumsdiskussion
„Gedächtnis und Gegenwart: Deutsche Erinnerungskultur und Nahost-Konflikt“Saba-Nur Cheema und Meron Mendel
15.05.2025 | 19:00 | Dresden

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“ | Marc Weibezahn, Nicole Husemann, Franziska Naether & Sophie Seeliger15.05.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Vortrag
Wie Rechtsaußen-Parteien zu Klima und Umwelt mobilisieren: Eine EinführungREXKLIMA
13.05.-15.07.2025 | 18:30-20:00 | TU Dresden

Podiumsdiskussion
(K)ein Jahrhundert des Kindes? Kindeswohl und seine Gefährdung in der deutschen ZeitgeschichteDr. Agnes Anna Arndt / PD Dr. Friederike Kind-Kovács | 13.05.2025 | 15:15-16:45 | Leipzig

Podiumsdiskussion
Ausgraben & Erinnern: Podiumsdiskussion zur Archäologie der NS-Zeitmit Dr. Anne Klammt
08.05.2025 | 18:00-20:00 Uhr | Chemnitz

Podiumsdiskussion
„Wozu erinnern? – Braucht Zukunft Vergangenheit?“ Prof. Dr. Mike Schmeitzner08.05.2025 | 18:00 Uhr | Görlitz

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Maximilian Kreter
08.05.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Film und Diskussion
Filmvorführung und Gespräch,„Das Jahr 1945“ (DDR 1985)
28.4.2025 | 18:00 Uhr | Halle (Saale)

Vortrag
Ein wehrhafter Demokrat auf verlorenem Posten? Hermann Heller & die Verteidigung der Weimarer Republik | Prof. Dr. Mike Schmeitzner26.04.2025 | 13:00 | Berlin

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Christoph Hanzig
24.04.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Kolloquium
„Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“HAIT-Kolloquium im Sommersemester 2025
24.04.–10.07.25 | Donnerstag 11:10–12:40

Podiumsdiskussion
Der Wilsonian Moment ~1920Podumsdiskussion mit u.a. PD Dr. Steffen Kailitz
23.04.2025 | Hamburg

Symposium
Die Vergangenheit verstehen, um die Gegenwart bewusster zu gestalten: Öffentliche Live-Aufzeichnung: Podcast „You ask – we explain“ u.a. mit Linda Fleck16.04.2025 | 18:00 Uhr | Dresden

Vortrag
Germanophobic Discourse on the Polish Right. An Analysis of Parliamentary Debates | REXKLIMARafał Riedel (Universität Opole, Polen)
16.04.2025 | 16:00 Uhr | TU Dresden

Vortrag
Ingo und Udo Zimmermanns „Die weiße Rose“ im Spiegel der Geschichtspolitik der DDRDr. Claudia Böttcher
12.04.2025 | 16:40 Uhr | Dresden

Filmpremiere
MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN Dresden-Premiere zum KinostartGrußwort von Andreas Kötzing
03.04.2025 | 19:45 Uhr | Dresden

Buchvorstellung
Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat | Mike Schmeitzner29.03.2025 | 17:30-19:30 | Leipziger Buchmesse

Podiumsdiskussion
Zeitenwende nach 1945?Ota Konrád, Mike Schmeitzner, Darina Volf
28.03.2025 | 18:30 | München

Vortrag
Out of the Camps: Hungarian Jewish Child Survivors in postwar SwedenPD Dr. Friederike Kind-Kovács
28.03.2025 | 8:30-10:30 Uhr | Leiden

Podiumsdiskussion
Salon für Grundsatzfragen: Demokratie / AutokratiePD Dr. Steffen Kailitz und Maximilian Steinbeis (Verfassungsblog)
18.03.2025 | 18:30–19:45 | München

Podiumsdiskussion
Dresdens Stunde Null? Zwischen Trümmern, Angst und Hoffnung im Frühjahr 1945Prof. Dr. Mike Schmeitzner
06.03.2025 | 19:30 Uhr | Dresden

Gespräch und Filmausschnitte
„Auferstanden aus Ruinen“: Bauen, Planen & Wohnen im Spiel- und Dokumentarfilm der DDRAnne Barnert, Andreas Kötzing und Weitere
05.03.2025 | 19:00 | Leipzig

Tagung
Die AfD nach den Wahlen in Ostdeutschland. Sachsen im interregionalen Vergleich25.02.2025-26.02.2025 | 16:30 | Dresden

Nachmittag zur Wahl
Dialog, Demokratie und Doppelkekse - Eine Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 mit Paneldiskussion, Spielen und mehr23.02.2025 | ab 15:00 Uhr | von-Gerber-Bau, TU Dresden

Vortrag
Out of the Camps: Hungarian Jewish Child Survivors in postwar SwedishPD Dr. Friederike Kind-Kovács
13.02.2025 | 11:00-13:00 Uhr | Mumbai

Vortrag
Die Wiederkehr des Immergleichen?Dr. Carsta Langner
06.02.2025 | 11:10-12:40 Uhr | TIL 110

Podiumsdiskussion
Der politische Samisdat der DDR im digitalen RaumProjektabschluss SLUB Dresden und HAIT
31.1.2025 | 19:00-20:30 | SLUB

Podiumsgespräch
Ost-Debatten und kein Ende? Neue PerspektivenDr. Andreas Kötzing & PD Dr. Udo Grashoff
31.01.2025 | 17:00-22:00 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Vortrag
Child Welfare and Child Endangerment. A History of the Political Economy of Care in Post-War GermanyDr. Agnes Anna Arndt
29.01.2025 | 17:00-18:15 Uhr | HU Berlin

Vortrag
East German Students As Actors Of Transformation 1987-1992PD Dr. Udo Grashoff
29.01.2025 | 16:00-17:30 Uhr | Prague

Vortrag
Pre-1989 Anti-Gender Discourses and Their Long Legacy in Contemporary Poland?Dr. Anna Dobrowolska
23.01.2025 | 11:10-12:40 Uhr | TIL 110

Podiumsgespräch
Weimar und wir? Zur Kontinuität politischer Gewalt in DeutschlandProf. Dr. Mike Schmeitzner
22.01.2025 | 19:30 Uhr | Weimar

Vortrag
Fragile Erinnerungskultur im Zeitalter digitaler MedienDr. Andreas Kötzing
22.01.2025 | 19:00 Uhr | München

Vortrag
Exhibiting Infant Care and Maternity in Budapest in the 1920sPD Dr. Friederike Kind-Kovács
17.01.2025 | 09:15-10:45 Uhr | Prag

Workshop
COST-Workshop: "Histories of Maternity: Ideas, Practices and Transfers"PD Dr. Friederike Kind-Kovács
17.01.2025 | 09:00-18:00 Uhr | Prague

Vortrag
Television Pedagogy, Economic Transformation and the Building of a Middle-Class ImaginationDr. Veronika Pehe
16.01.2025 | 11:10-12:40 Uhr | TIL 110

Vortrag
Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Raum SchuleUdo Dannemann
09.01.2025 | 11:10-12:40 Uhr | TIL 110
