Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv 2023

Veranstaltungsarchiv 2023

Persons of all ages sitting in front of a house

International Conference

International Conference
"From Birth to Death:
Age and Ageing in the Postsocialist Transformation"
26-28 September 2023, Dresden
Plakat des 54. Deutschen Historikertags

Vortrag

Spurensuche digital. Die Datenbank zur sächsischen NSDAP-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ (1930-1945)
22.09.2023, 14:30 - 16:00 Uhr, Leipzig
Plakat des 54. Deutschen Historikertags

Fachsektion

Fragile Erinnerung. Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Erinnerungskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit
Dr. Andreas Kötzing
21.09.2023, 13:00-15:30 Uhr

Vortrag

Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat? Extremismus in den neuen Ländern,
Prof. Dr. Uwe Backes
21.09.2023, 9.00-12.15 Uhr in Dresden
Plakat des 54. Deutschen Historikertags

Fachsektion

Der Körper und die Krisen: Mediale (Re)Konstruktion der "Spanischen Grippe"
Josefine Lucke, Prof.Dr. Schmeitzner & Dr. Wehowski
19.09.2023, 14:00-16.30 Uhr
Der Klemperer-Saal - Veranstaltungsraum der SLUB

Buchvorstellung mit der SLUB Dresden

zur Buchpremiere "Logik der Angst – Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln"
Vortrag und Gespräch mit Peter R. Neumann
Moderation Dr. Steffen Kailitz
Fritz Szepan und Ernst Kuzorra

Vortrag

„Szepan und Kuzorra sind Namen, die man kennt“. Fritz Szepan und Ernst Kuzorra als...
Maximilian Kreter
15.09.2023, 13:45-15:30 Uhr in Basel/CH

Vortrag

An American in Budapest: James Pedlow and His Transatlantic Child Relief in the 1920s
Friederike Kind-Kovács
15.09.2023, 10:45-12:00 in Budapest/Hungary (online)
Logo der Friedrich Ebert Stiftung

Podiumsdiskussion

34. Bautzen-Forum: Auf die Straße! Volksaufstände im sowjetisch-russischen Einflussbereich
u.a. PD Dr. Udo Grashoff
14.09.2023, 13:30 Uhr, Bautzen
Geografischer Mittelpunkt Europas in Transkarpatien

Vortrag

Ukraine entdecken – Reiseberiche über ein Land, das es so nicht mehr gibt: Region Transkarpatien
Dr. Sebastian Ramisch-Paul
13.09.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr in Dresden
Future Editor Forum

Vortrag

"HAIT-blog „Denken ohne Geländer“: A format for a digital future of science communication?"
Maximilian Kreter
07.09.2023, 13:30 bis 17:30 Uhr in Dresden
Wir wünschen einen erholsamen Sommer und sind bald wieder mit Veranstaltungen für Sie da.

20.07. bis 31.08.2023
Uhrwerk

Vortrag und Gespräch

"Verschleiß bis zur Katastrophe"
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
19.07.2023, 18:00 Uhr, Berlin
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Colloquium

Recovering the Everyday through Climate Justice: Agency and Reflexivity
Dr. Cleovi Mosuela
13.07.2023, 11:00, hybrid
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Kolloquium

Protest gegen Klimapolitik: Ein neues Thema für rechtspopulistische Parteien?
Dr. Manès Weisskircher
06.07.2023, 11:00, hybrid
Ankündigungskachel zur Langen Nacht

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften @HAIT
Andreas Kötzing, Josephine Starke, Elisabeth Oertel
30.06.2023, 19:00 bis 22:00 Uhr, Tillich-Bau
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Colloquium

Climate Psychology: Anxiety, Discourse, and Social Consequences
Magdalena Budziszewska, PhD
29.06.2023, 11:00, hybrid
Logo der Friedrich-Ebert-Stiftung

Diskussion

90 Jahre SOPADE
u.a. Prof. Dr. Mike Schmeitzner
27.06.2023, 18 - 20:00 Uhr, online
Zwei ältere Menschen sitzen an einem Tisch, auf welchem eine Zeitung liegt.

Vortrag

"Overlooked and Undeserving: Older People in Narratives of Return in Post-1989 East Germany",
Dr. Maren Hachmeister,
27.06.2023, 9:00-10:45, University of Iceland
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Kolloquium

Die Wurzeln der bundesdeutschen „Energiewende“ in den 1970er und 1980er Jahren
Dr. Eva Oberloskamp
22.06.2023, 11 Uhr, online
Flyer Veranstaltung 21.06.2023

Podiumsdiskussion

Desinformation als Waffe – Medien im russisch-ukrainischen Informationskrieg
u.a. Dr. S. Ramisch-Paul & Dr. M. Wehowski
21.06.2023, 18:30-20:00 Uhr in Dresden
Graffiti auf Mauer mit dem Text:

Festveranstaltung

30 Jahre Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Festvortrag: Dr. Ilko Sascha-Kowalczuk
20.06.2023, 17-22 Uhr, TU Dresden
Karpatenukraine vor 1938, Fotoaufnahmen aus: Album: Tschechoslovakische Armee

Vortrag

Die Chiffren »antistaatliche Agitation« und »Zuverlässigkeit«.
Dr. Sebastian Ramisch-Paul
17.06.2023, 14:00-15:30 Uhr in Nürnberg

Vortrag

"Overcoming Animosities, Creating New Inequalities: Humanitarian Relief after WWI & WWII"
PD Dr. Friederike Kind-Kovács,
09.06.2023, 10:30 Uhr (EDT) in Guelph,ON/Kanada
Bild Flyer Ruine

Podiumsdiskussion

"Kultur und Krieg: Krieg gegen die Ukraine und deutsche Gedenkkultur an den Zweiten Weltkrieg",
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Andreas Hilger u.a.
06.06.2023, 18-20:00 Uhr, Dresden
Plakat der Veranstaltung

Lesung und Diskussion

"Ukraine verstehen" von Steffen Dobbert. Lesung - Musik - Diskussion,
Steffen Dobert und Dr. Sebastian Ramisch-Paul,
24.05.2023, 18:30-20:30 Uhr, 01067 Dresden
Cover des Buchs

Buchvorstellung

"Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung."
Dr. Steffen Kailitz, Dr. Heidi Hein-Kircher
15.05.2023, 18:00-19:00 Uhr, online
Logo des Zeughauskino

Filmreihe

"Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs..." Filmzensur in der Bundesrepublik,
Filmreihe, 12.5.-15.5.2023
Zeughauskino Berlin

Tagung

"Anno 23. Dresden im Krisenjahr der Republik"
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Caroline Förster, Dr. Janosch Förster
11.–12.05.2023 in Dresden
Buchcover

Buchvorstellung

PD Dr. habil Friederike Kind-Kovács
09.05.2023; 17:30-19:00 Uhr
Professur für Neuere und Neueste Geschichte;
Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
KAS

Workshop

Workshop: Rechtsrock - "Politics on our minds"?
Jugendpolitiktag 'Für Demokratie - Gegen Extremismus'
Maximilian Kreter
09.05.2023, 08:00-14:00 Uhr in Neustrelitz

Filmvorführung mit Podiumsgespräch

NASIM - Filmvorführung mit Podiumsgespräch
mit Katrin Eigendorf, Nasim Tajik, Ole Jacobs, Arne Büttner & Shikiba Babo
08.05.2023, 20:00 Uhr im Thalia-Kino in Dresden
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Colloquium

Decarbonisation in the Visegrad countries in the age of the European Green Deal and energy (in)security
Mgr. Veronika Oravcová, PhD
04.05.2023, 11 am, online
Ablöse der Wache im Konzentrationslager Sachsenburg, 1934.

Podiumsdiskussion

„Gedenkstätte KZ Sachsenburg & die Dezentralisierung der Erinnerungskultur in Deutschland“
u.a. Prof. Dr. Mike Schmeitzner
02.05.2023, 13.00-15.30 Uhr in Frankenberg/Sachsen
Zerstörtes Volkshaus in Leipzig

Lesung und Podiumsdiskussion

Trotz alledem! Erinnerung an die Zerstörung freier Gewerkschaften durch den NS vor 90 Jahren in Sachsen
Dr. M. Kirst, Prof. M. Schmeitzner, Dr. J. Sänger
27.04.2023, 18:30 Uhr im Volkshaus, Leipzig
Ältere Dame und älterer Herr in Wohnzimmer

Kolloquiumsvortrag

"(Um)Sorgen älterer Menschen: Ein neuer Blick auf "1989" am Beispiel der Volkssolidarität"
Dr. Maren Hachmeister
26.04.2023, 18:00-20:00 Uhr, MLU Halle-Wittenberg
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Kolloquium

Klimapolitik, Klimagerechtigkeit, Gender: Un/Gleichheiten in den Be- und Entlastungen sozial-ökologischer Transformationen und...
Ines Weller, 20.04.2023, 11 Uhr
Donald Trump & Jair Bolsonaro

Internationaler Workshop

"Populism – a threat to democracy?"
PD Dr. Steffen Kailitz / Prof. Dr. Marianne Kneuer
19.04.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Raum 110, Tillich-Bau, TU Dresden
Schriftzug Together

Vortrag

"Freiwilligkeit in Zeit- und Globalgeschichte"
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
18.04.2023, 18:00–20:00 Uhr in Erfurt
Zwei ältere Damen beim Tanzen

Vortrag

The Home in Social Relations. What the “Old-old” Disclose about “Heimat” in a Transforming Society
Dr. Maren Hachmeister
15.04.2023, Göteborg

Vortrag

Rädda Barnen in Budapest: Swedish Humanitarianism and Hungarian Children after both World Wars
PD Dr. Friederike Kind-Kovács
13.04.2023, 11 Uhr, Göteborg
Titelbild mit Informationen zur Veranstaltung

Kolloquium

KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT
Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
Donnerstags, 11:00, hybrid / online
Logo Universität Leipzig

Kooperative Tagung

"Geschichte als Gesellschaftskritik – ist sie noch möglich?"
Prof. Dr. Thomas Lindenberger,
31.03.2023, HTWK Leipzig und Universität Leipzig
Buchcover

Book Launch

"Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"
PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
30.03.2023, online via Zoom
Schwarz-weiße Fotografie von Erwin Hartsch im Profil

Buchvorstellung

Erwin Hartsch (1890-1948). Lehrer - Abgeordneter - Minister. Eine sächsische Karriere.
Mike Schmeitzner, Kerstin Hartsch, Sabine Friedel
23.03.2023, Gedenkstätte Münchner Platz
90 Jahre Machtergreifung: Könnte sich die Zerstörung der Demokratie heute wiederholen?

Podiumsgespräch

90 Jahre Machtergreifung: Könnte sich die Zerstörung der Demokratie heute wiederholen?
U.a. mit Thomas Lindenberger & Mike Schmeitzner
22.03.2023, Deutsches Hygiene Museum Dresden
Fyler mit einem Gemälde darauf, auf dem ein Mann von zwei Frauen erstochen wird.

Vortrag und Diskussion

"Ob‘s dir gefällt oder nicht, du wirst dich fügen müssen, meine Schöne“ – Gewaltgeschichte und Gewaltkultur in Putins Russland
Dr. Matthäus Wehowski, 17.03.2023, via Zoom
Bild von Matthäus Wehowski

Vortrag

"Twittern, Streiten, Gehörtwerden: Als Historiker auf Social Media"
Dr. Matthäus Wehowski
16.03.2023, via Zoom
Logo der Bundesstiftung Aufarbeitung

Projektpräsentation

Die Rolle des Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei in den Ermittlungen gegen sogenannte "Asoziale" in der DDR
Hendrik Malte Wenk, 03.03.2023, Suhl

Vortrag

"Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation"
Dr. Maren Hachmeister
03.03.2023, Ringberg Hotel Suhl
MOTRA Logo

Vortrag

Vom Rand zur Mitte? Täter:innen rechter Hassgewalt in Sachsen & Nordrhein-Westfalen zwischen 2012 & 2016
J. Witkowski / C. Weins / S. Gerhartz / M. Kreter
01.03.2023, Hochschule Fresenius in Wiesbaden
Ausschnitt Plakat

Vortrag

"Tugend - Laster - Eitelkeit? Semantik und Philosophie des "Eigen-Sinns" zwischen Aufklärung, Disziplin und Kreativität."
Prof. Dr. Thomas Lindenberger, 16.02.2023 in Seoul

Buchvorstellung & Podiumsdiskussion

"In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert"
02.02.2023, 19:30, Zentralbibliothek
Bettina Hitzer & Benedikt Stuchtey
Ankündigungsbild mit Veranstaltungstitel und Foto

Kolloquium

Institutionen und Regimepersonalisierung im postsowjetischen Russland: Präsidialverwaltung und Elitendynamiken
Dr. Fabian Burkhardt (IOS)
26.01.2023, 11:00 Uhr, hybrid

Vortrag

“Money THROUGH music – FOR the movement” – White Power Music as a central financial source...
Maximilian Kreter
26.01.2023, 10:00-11:00 Uhr

Buchvorstellung

"Verlust politischer Urteilskraft". Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus
25.01.2023, 19 Uhr, Stadtmuseum
Ankündigungsbild mit Veranstaltungstitel und Foto

Kolloquium

"Die imperiale Versuchung. Deutscher und russischer Totalitarismus in tieferer geschichtlicher Perspektive"
Prof. Dr. John Connelly
19.01.2023, 11:00 Uhr, hybrid
Frau mit

Workshop

"Proteste im Iran 2022 - Gründe, Ergebnisse, Folgen"
PD Dr. Jochen Hippler
17.01.2023, 11 Uhr via Zoom
Ankündigungsbild mit Veranstaltungstitel und Foto

Kolloquium

"The End of Russia's Imperial Innocence"
Dr. Botakoz Kassymbekova
12.01.2023, 11:00 Uhr, hybrid
Leipzig. Portrait von zwei Jungen die auf einer Straße an einer Hausmauer lehnen

Vortrag

"Zwischen Traum und Trauer: Kinder und ihre Kindheiten in der ostdeutschen Transformation"
PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
10.01.2023, 16:15-17:45 Uhr, Stendal