Kolloquium
HAIT Kolloquium - Dr. Manès Weisskircher
Referent: Dr. Manès Weisskircher
06.07.2023 - 11:00 Uhr
TIL 110 / online via Zoom
Beschreibung der Veranstaltung
Rechtspopulismus und Klimapolitik sind zwei der relevantesten zeitgenössischen politischen Phänomene, die in den Sozialwissenschaften jedoch meist getrennt behandelt werden. Die BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA verknüpft beide Themen. In Europa mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zunehmend gegen klimapolitische Maßnahmen und leugnen dabei oftmals das transnationale Problem des menschengemachten Klimawandels. Die aufkeimende Literatur zum „Klimaskeptizismus“ von rechts betont jedoch den limitierten Wissensstand zu konkreten inhaltlichen Positionierungen in der Klima- und Energiepolitik, den gewählten Mobilisierungsstrategien und ihren Auswirkungen. Dieser Vortrag behandelt daher die Frage: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Dabei betont er die Notwendigkeit, jenseits des allgemeinen Phänomens der Klimawandelleugnung auch konkrete klimapolitische Konflikte zu erforschen.
Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechsextremismus versus Klimaschutz?), die am Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden, und am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung angesiedelt ist. Weiterhin ist er affiliierter Forscher am Center for Research on Extremism an der Universität Oslo und Gastwissenschaftler am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung, Wissenschaftszentrum Berlin.
Das Kolloquium findet hybrid im Raum TIL 110 (Tillich-Bau) und online via Zoom statt. Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte bis zum 03.07.2023 unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@tu-dresden.de
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Dunk via Flickr