Vortrag
Vigilanzpraktiken beim Aufbau einer Rentnerkartei in der DDR
Referentin: Dr. Maren Hachmeister
28.10.2022 - 10:00 Uhr
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München
Beschreibung der Veranstaltung
Dr. Maren Hachmeister hält auf der Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs-Vigilanzkulturen der Ludwig-Maximilians-Universität München den Vortrag "Vigilanzpraktiken beim Aufbau einer Rentnerkartei in der DDR".
Abstract:
Eine zentrale Betreuungskartei für Menschen im Rentenalter (kurz Rentnerkartei) war ein Vorhaben des Gesundheitsministeriums der DDR. Ziel war es, Rentnerinnen und Rentner mit ihren individuellen Pflegebedürfnissen zentral zu erfassen und ihnen konkrete Versorgungsleistungen zuzuteilen. Am Beispiel dieses Vorhabens können Vigilanzpraktiken von den 1960er-Jahren bis zur Deutschen Einheit nachverfolgt werden. Das Gesundheitsministerium (als primär zuständiger Akteur) erstellte einen Fragebogen, mit dem Pflegebedürfnisse direkt bei den Rentnerinnen und Rentnern abgefragt werden sollten. Mit der Durchführung dieser Befragung beauftragte es die Räte der Städte, die entweder ihre eigenen Mitglieder oder Freiwillige aus Massenorganisationen (z.B. Volkssolidarität, DFD) mit den Fragebögen in die Wohnungen vor Ort schickten. Welche Unterstützung in welcher Lebenssituation notwendig bzw. verfügbar war, entschied sich jedoch weiterhin vor Ort. Welche übergeordneten Interessen verfolgte also das Ministerium mit der Rentnerkartei? Welche erweiterte Aufmerksamkeitserwartung wurde mit der Rentnerkartei an die (vermeintlich sekundär zuständigen) lokalen Akteurinnen und Akteure adressiert und waren mit ihr Anschlusshandlungen verbunden? Der Beitrag beleuchtet, wie sich Vigilanzpraktiken beim Aufbau der Rentnerkartei mit der Zeit veränderten und zeigt, wie staatliche und nicht-staatliche Beobachtungsregime in der DDR zusammenwirkten.
Das komplette Programm der Tagung finden Sie hier:
SLUB / Deutsche Fotothek / Weimer, Friedrich