Podiumsdiskussion
Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen im Dialog
Referent/innen: Claudia Gatzka, Thomas Lindenberger, Danny Schindler
26.06.2025, 18:00 - 19:30
Uhr
Aula der MLU im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle
Beschreibung der Veranstaltung
Mit jeder Landtags- und Bundestagswahl entflammen heutzutage aufs Neue die Debatten um den Zustand der Demokratie. Die berechtigte Angst vor dem Einzug rechtsextremer Parteien in die Parlamente und die damit verbundene Gefahr der Aushöhlung oder Entmachtung dieser Institution prägen den öffentlichen Diskurs. Dabei gelten die Legislativen gleichzeitig als letzte Festung und als fragiles Konstrukt einer demokratischen Herrschaftsordnung. Aber wie steht es wirklich um sie? Was können Parlamente und ihre Akteure tatsächlich gegen den Ansturm oder die schleichende Unterminierung vonseiten radikaler Gegenkräfte unternehmen? Über welche Instrumente verfügen sie, um sich und die Demokratie zu schützen? Oder gibt es alternative Formate und Wege der demokratischen Repräsentation, die über das Konzept eines Parlaments als einzige legitime Volksvertretung hinausgehen und eine andere Art der gesellschaftlichen Partizipation ermöglichen, ohne auf den Abweg des Populismus zu geraten?
Die Podiumsgäste aus unterschiedlichen Fachbereichen diskutieren diese Fragen anhand von Beispielen aus der europäischen Vergangenheit, aber auch mit Blick auf die Möglichkeit einer zukünftigen Weiterentwicklung der Modelle und Praktiken der liberalen Demokratie.
Es diskutieren Dr. Claudia Gatzka (Universität Freiburg), Prof. i. R. Dr. Thomas Lindenberger (ehem. Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden) und Dr. Danny Schindler (Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung in Berlin.
Die Moderation der Veranstaltung übernehmen Prof. Theo Jung (MLU) und PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel (MLU).
Hinweis
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht notwendig.
