Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

Podiumsdiskussion
Der politische Samisdat der DDR im digitalen Raum


31.01.2025 (von 19:00 Uhr bis 01.02.2025 - bis 12:00 Uhr)
Interim Bibliothek Bergstraße/Open Science Lab, Zellescher Weg 21–25
Kooperationsveranstalter: SLUB Dresden

Beschreibung der Veranstaltung

Abschlussveranstaltung eines Projektes der SLUB Dresden in fachlicher Kooperation mit dem HAIT.

Herzlichst möchten wir Sie zur Abschlussveranstaltung des von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Projektes Datenübernahme und Präsentation des Zeitschriften-Samisdat in der DDR einladen. Innerhalb des Projektes hat die SLUB einen Datenbestand digitalisierter Zeitschriften, Flugblätter und monographischer Bände übernommen, der ein repräsentatives Abbild der inoffiziellen Veröffentlichungen der Oppositionsbewegung in der DDR zeichnet. Schriften, die in Umweltbibliotheken, Kirchgemeinden und Jugendbewegungen entstanden sind, stehen so der Forschung in Bild und Text zur Verfügung. Da die entsprechenden physischen Bestände sehr fragmentiert sind und unter zum Teil prekären Bedingungen in Archiven bzw. Bibliotheken wie der Robert-Havemann-Stiftung, der Umweltbibliothek Großhennersdorf oder dem Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens in Werdau bewahrt und gepflegt werden, ist diese digitale Sammlung in ihrer Vollständigkeit besonders wertvoll. Noch sind nicht alle Bände online, jedoch können Sie sich bereits jetzt unter https://sachsen.digital/sammlungen/politischer-samisdat-der-ddr ein Bild von den Materialien machen. Zusammen mit der Sammlung des künstlerischen Samisdats (https://www.deutschefotothek.de/cms/kuenstlerzeitschriften-ddr.xml) bietet die SLUB so über eine einzigartige Gesamtschau des inoffiziellen Publikationswesens der DDR-Zeit. Eine Zusammenführung beider Sammlungen in einer Kollektion ist dabei eine interessante Perspektive und definitiv ein Desiderat für die Wissenschaft.

Zur Veranstaltung auf den Seiten der SLUB Dresden

Foto: Historischer Vervielfältigungsappart in Ausstellung

Robert-Havemann-Gesellschaft