Vortrag
Sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Frauen im 20. Jahrhundert. Am Beispiel medizinischer und fürsorgender Institutionen
Referentin: Josephine Templer; Moderation Hannah Heyden
10.07.2025, 11:10 - 12:40
Uhr
R.150a, Zeuner-Bau, TU Dresden
Beschreibung der Veranstaltung
Sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein institutionelles Problem. Besonders in medizinischen und fürsorgenden Einrichtungen – beispielsweise psychiatrischen Anstalten, Venerologischen Stationen (sogenannte Sozialheime), Kinder- und Pflegeheimen sowie in der Geburtshilfe – wurden Frauen und Mädchen systematischer Gewalt, Zwangsmaßnahmen und Missbrauch ausgesetzt. Diese Gewaltformen wurden oft durch medizinische Autoritäten legitimiert und blieben lange im Verborgenen. Es wird untersucht, wie medizinische und fürsorgende Institutionen zu Räumen der Gewalt wurden, welche Rolle moralische Wertvorstellungen sowie ideologische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse spielen. Außerdem soll betrachtet werden, wie Betroffene, die Gesellschaft sowie die Institutionen mit diesen Verbrechen umgingen.
Der Vortrag stellt den Ausgangspunkt für meine Dissertation dar, in der die institutionellen Mechanismen der sexualisierten Gewalt und ihre langfristigen Auswirkungen detaillierter untersucht werden sollen. Ziel ist es, zur historischen Aufarbeitung beizutragen und Impulse für aktuelle Debatten über institutionelle Gewalt und den Schutz vulnerabler Gruppen zu geben.
Josephine Templer studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Dresden, Potsdam, Berlin sowie in Columbus (Ohio) und Reykjavik (Island). Ihre Bachelorarbeit Rezeption von politischer Gewalt und ihrer Funktion in der sächsischen Presse zwischen 1930 und 1933. „Der Freiheitskampf“ und die „Arbeiterstimme“ im Vergleich wurde im Sammelband …da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachen 1930–1935 von Gerhard Lindemann und Mike Schmeitzner veröffentlicht. Aktuell schreibt sie ihre Masterarbeit zum Thema Umgang mit Homosexualität und sexueller Gewalt in der Hitlerjugend. Seit Sommer 2016 arbeitet Josephine Templer als wissenschaftliche Hilfskraft am Hannah-Arendt-Institut.
Der Vortrag ist Teil des HAIT-Kolloquiums „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“ im Sommersemester 2025.
Das Kolloquium findet in Raum 150a im Zeuner-Bau, George-Bähr-Straße 3c, und hybrid via Zoom statt. Für die Anmeldung zur Teilnahme wenden Sie sich bitte bis zum 7.07.2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@tu-dresden.de. Der Registrierungslink wird Ihnen separat einige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Initiative Riebeckstraße 63