Home > veranstaltungen > Veranstaltungsinformation

Vortrag
Werkstattbericht: Pro-demokratisches Engagement im Umwelt- und Naturschutz

Referentin: Elisabeth Oertel; Moderation: Francesca Weil
03.07.2025, 11:10 - 12:40 Uhr
R.150a, Zeuner-Bau, TU Dresden, George-Bähr-Straße 3c

Beschreibung der Veranstaltung

Klima, Umwelt und Natur sind ein umkämpftes Feld politischer Mobilisierung. Rechtsaußen-Parteien haben das Themenfeld längst für sich entdeckt und kämpfen gegen Windräder, für den Wald und gegen die vermeintliche „Klimahysterie“. Dabei ergeben sich Berührungspunkte mit dem organisierten Umwelt- und Naturschutz: Es kommt zu Interventionen und – in der Antwort – zu Distanzierungen, Selbstpositionierungen und Bekenntnissen zur Demokratie. Die Dissertation, angesiedelt in der Nachwuchsforschungsgruppe REXKLIMA, dreht die Perspektive um: Wie und warum engagieren sich Umwelt- und Naturschutzorganisationen für demokratische Werte, die außerhalb ihrer Kernthemen liegen? Was sind innere und äußere Motivationen? Welche Zusammenhänge gibt es zu historischer Entwicklung, aktueller politischer Situation und gesellschaftlichen Problemlagen? 

Im Kolloquium gibt Elisabeth Oertel einen Einblick in das laufende Projekt, das über Interviews mit Aktivist*innen in verschiedenen europäischen Ländern vergleichende Antworten geben will und Perspektiven von Intersektionalität, Klimagerechtigkeit und Geschichtsbewusstsein einbezieht.

Elisabeth Oertel, M.A., studierte Politikwissenschaft in Dresden. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld) und arbeitet dort an ihrer Doktorarbeit. Nebenbei ist sie wissenschaftliche Hilfskraft am Hannah-Arendt-Institut und ehrenamtlich für Menschenrechte aktiv.


Der Vortrag ist Teil des HAIT-Kolloquiums „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“ im Sommersemester 2025.

Das Kolloquium findet in Raum 150a im Zeuner-Bau, George-Bähr-Straße 3c, und hybrid via Zoom statt. Für die Anmeldung zur Teilnahme wenden Sie sich bitte bis zum 30.06.2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@tu-dresden.de. Der Registrierungslink wird Ihnen separat einige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.  

Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Protestierende halten Transparent,

© Hanae Takahashi/Friends of the Earth Japan