Vortrag
Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Raum Schule - Zentrale Erkenntnisse aus dem Modellprojekt "Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen" in Brandenburg
Referent: Udo Dannemann
09/01/2025 - 11:10
TIL 110 und online via Zoom
Description of the event
Diskriminierende, stereotypisierend rassistische und sexistische, verschwörungsmythische Aussagen und autoritäre antidemokratische Positionen werden infolge der gesellschaftlichen Polarisierung und Krisen der vergangenen Jahre verstärkt sichtbar – dass sie zum Schulalltag gehören und für Konflikte sorgen, überrascht kaum. Als Forschungsdesiderat im Umgang mit antidemokratischen Positionen und Einstellungen (aPuE) ist auszumachen, dass jenseits klassischer Präventionsmaßnahmen kaum schulweite oder gar strukturell verankerte Handlungsstrategien existieren. Mit dem Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ wird diesem Desiderat entgegengewirkt. Lehrer*innen werden zum einen individuell in ihrer Handlungskompetenz gestärkt und zum anderen auf einer strukturellen Ebene fortgebildet, Ideen und Formate zu erproben, wie sich Schulen langfristig gegenüber antidemokratischen Tendenzen stärken können. Inhaltlich wurden neben der Thematisierung von Akteur*innen und Einstellungsmustern der extremen Rechten auch „weichere“ Formen von aPuE wie migrations- und herkunftsförmige Ablehnung, Heterosexismus oder Klassismus thematisiert. In diesem Fachbeitrag werden die zentralen Forschungsergebnisse des Modellprojekts präsentiert. Der Fokus liegt auf Wahrnehmungen von Lehrkräften zur Verbreitung von aPuE unter Schüler*innen und innerhalb des pädagogischen Personals. Zudem wird das „V^4 Konzept - verbreitern, vertiefen, verstetigen, vernetzen“ vorgestellt, welches ein prozesshaftes und langfristiges Vorgehen an Schulen im Umgang mit antidemokratischen Herausforderungen vorschlägt.
Udo Dannemann arbeitet seit März 2019 am Lehrstuhl für Politische Bildung und ist Projektleiter des Modellprojekts “Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen” in Brandenburg. Nach dem Referendariat an einem Berliner Gymnasium arbeitete er als Lehrer an der Deutschen Schule Lissabon und in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wahrnehmungen und Auswirkungen von gesellschaftlichen Herausforderungen und insbesondere Krisen auf den Raum Schule. “Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schule” (Dannemann 2024) können in diesem Kontext als eine zentrale Auswirkung “neuer Krisen” ausgemacht werden.
Der Vortrag ist Teil des HAIT-Kolloquiums Verlorene Transformation? Antworten aus der jüngsten Geschichte auf Fragen der Gegenwart im Wintersemester. Der Vortrag wird von Maximilian Kreter moderiert.
Das Kolloquium findet in Raum 110 im Tillich-Bau und hybrid via Zoom statt.
Für die Anmeldung wenden Sie sich bis zum 06.01.2025 bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@tu-dresden.de
Der Registrierungslink wird Ihnen separat einige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
© Deutsche Fotothek/Martin Langer