Lange Nacht der Wissenschaften
Die Nacht, die schlauer macht
20.06.2025, 18:00 - 22:00
Uhr
HAIT, Zeuner-Bau 118, Georg-Bähr-Straße 3c, 01069 Dresden
Beschreibung der Veranstaltung
Die Lange Nacht der Wissenschaften Dresden lädt 2025 unter dem Motto „Die Nacht, die schlauer macht“ ein, die Wissenschaft zu entdecken. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben.
Das HAIT ha sich für 2025 ein besonderes Programm mit vier Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einem Büchertisch ausgedacht. Ganz ungewohnt wir der Ort sein: Aufgrund intensiver Bauarbeiten im Tillich-Bau muss das HAIT ausweichen. Die Vorträge und der Büchertisch finden daher im Zeuner-Bau statt, der an der Helmholtzstraße gegenüber des Tillich-Baus liegt. Mit der Podiumsdiskussion begibt sich das HAIT in das CRTD - Centrum für Regenerative Therapien TU Dresden an der Fetscherstraße beim Universitätsklinikum.
Finden Sie alle Details auch im Programm der Langen Nacht!
Programm
Podiumsdiskussion
20:45-21.30 Uhr
Innovation und Vorbehalt: Wie Wissenschaft die Gesellschaft bewegt
Warum werden Innovationen in der Gesellschaft oft kritisch oder skeptisch betrachtet? Expert:innen aus Medizin, Ethik, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutieren, welche Ängste, Hoffnungen und Konflikte dabei eine Rolle spielen und wie neue Technologien einerseits Chancen bieten, andererseits aber auch Vorbehalte auslösen. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammenzubringen. Dabei wird deutlich: Der Blick auf das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft – und insbesondere auf die Zukunft der Medizin – ist ohne einen Blick in die Geschichte kaum möglich. Es entsteht ein spannender Dialog über Fortschritt, Verantwortung und die Medizin von morgen im Licht vergangener Erfahrungen und gegenwärtiger Herausforderungen.
Mit: Dr. Maren Hachmeister – PostDoc, HAIT (Moderation); Dr. med. Maximilian Werner – Clinician Scientist / Resident Physician Translational Medical Oncology (DKFZ, NCT/UCC); Ass. jur. Julia Steinigen-Fuchs, LL.M – Ethikkommission TU Dresden; Dr. Lucas von Ramin - Koordinator EXU-Potenzialbereich "Gesellschaftlicher Wandel"; Gereon Mänzel – Patientenvertreter
CRTD Zentrum für Regenerative Therapien TU Dresden
Fetscherstraße 105
01307 Dresden (Dresdner Süden)
Zugang für die Onlineteilnahme via Zoom
Meeting-ID: 626 1647 7835
Kenncode: 4#UcSJWM
Vorträge (im Zeuner-Bau, Raum 118)
18:00 bis 18:45 Uhr
Maren Hachmeister und Teresa Lindenauer: Oma und Opa: übersehene Akteur*innen des digitalen Wandels im Ehrenamt?
Was bedeutet Digitalisierung für das Ehrenamt älterer Menschen? Viele wirken in Vereinen und sozialen Projekten mit, während digitale Technologien zunehmend Teil ihres Alltags werden. Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Erfahrungen engagierter Seniorinnen und Senioren, zeigt ihre Strategien zwischen Tradition und Wandel und fragt: Wie gestalten sie die digitale Transformation des Ehrenamts mit?
19:00 bis 19:45 Uhr
Udo Grashoff: Der lange Schatten der Kollaboration. Ehemalige V-Leute der Gestapo in deutschen Nachkriegsgesellschaft
Der sozialdemokratische und kommunistische Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur scheiterte auch deshalb, weil die Gestapo zahlreiche Mitglieder illegaler Gruppen zur Spitzeltätigkeit gezwungen hatte. Was geschah mit den V-Personen der Gestapo nach 1945 in Ost- und Westdeutschland bzw. Österreich? Wie wirkte sich das unterschiedliche politische Umfeld auf die strafrechtliche Aufarbeitung der Kollaboration mit der Gestapo aus?
20:00 bis 20:45 Uhr
Steffen Kailitz und Nicole Husemann: Demokratie in der Krise? Erkenntnisse aus und mit dem Varieties of Political Regimes Datensatz
Der von einem Team am HAIT erstellte Varieties of Political Regime Datensatz ist ein innovatives Instrument zur Analyse politischer Regime weltweit von 1900 bis zur Gegenwart. Mit umfangreichen Länderreports und einer Vielzahl von Visualisierungen – von dynamischen Landkarten über Kuchendiagramme bis hin zu weiteren interaktiven Darstellungsformen – bieten wir eine Vielfalt von Wegen, um die internationalen Regimeentwicklungen zu erkunden.
21:00 bis 21:45 Uhr
Erik Zignaigo: How can we defend democracy from the people?
Seit der europäischen Schuldenkrise 2009 versuchen neue Parteien und politische Führungen, unterstützt durch zunehmende Wahlerfolge, regelmäßig, die traditionellen demokratischen Grundsätze, die einst als etabliert und garantiert galten, infrage zu stellen. Wie können sich Demokratien gegen Akteure verteidigen, die, legitimiert durch die Volkssouveränität, die Demokratie im Namen der Demokratie überwinden wollen?
Büchertisch (im Zeuner-Bau, vor Raum 118)
18:00 bis 22:00 Uhr
Online ist schön, aber ein Buch in den Händen ist besser? Am HAIT gibt es wieder einen Büchertisch mit Fachliteratur zum Mitnehmen. Ganz besonders empfehlenswert ist dies für Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaften, denn wir haben Fachbücher und Zeitschriften, die ein neues Bücherregal suchen.
Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

agsandrew/shutterstock.com