Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

Die Vergangenheit erlesen
Die Vergangenheit erlesen. Was uns historische Quellen über das östliche Europa sagen


17.01.2024 - 18:30 Uhr
Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts, Tillich-Bau, TU Dresden

Beschreibung der Veranstaltung

In der Veranstaltungsreihe „Die Vergangenheit erlesen“ steht die Lesung und Interpretation von Quellen aus ausgewählten Forschungsvorhaben im Fokus, die sich mit verschiedenen Regionen des östlichen Europa befassen. Die Quellen fokussieren jeweils auf einen konkreten Aspekt dieser am HAIT oder extern angesiedelten Projekte, der dem Publikum vorgestellt wird. Die verwendeten Quellengattungen können vielfältig sein (Zeitungsartikel, Karten, Ego-Dokumente etc.). Ziel ist es, dem Publikum einen Einblick zu geben, wie in der Geschichtswissenschaft mit Quellen gearbeitet wird und was sie uns "sagen" können. Die Vorträge sollen zeigen, was die Arbeit mit Quellen ausmacht (also die innere und äußere Quellenkritik) und welche Herausforderung sie darstellt. Zusätzlich möchte sich die HAIT-Bibliothek als Forschungs- und Veranstaltungsstandort präsentieren. Eingeladen sind sowohl Angehörige der TU Dresden als auch das interessierte Dresdner Publikum. Die Termine verlaufen nach einem dreiteiligen Muster: Sie beginnen mit 45 Minuten Vortrag, darauf folgen 15 Minuten Diskussion zwischen Referent/-innen und Moderator/-innen sowie zum Abschluss eine 30-minütige Diskussion mit dem Publikum.

Programm:

17.10.2023
Alkohol, Kartoffeln und Revolution. Die Jahre 1918/19 im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei
Dr. Sebastian Ramisch-Paul & Dr. Matthäus Wehowski (HAIT)
Moderation: Dr. Maren Hachmeister (HAIT)

15.11.2023
Every Sperm is Sacred. Diskurse über Sexualität, Abtreibung, Demographie im Irland und Polen der 1980er und 1990er Jahre
Dr. Michael Zok (DHI Warschau)
Moderation: PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács (HAIT)

06.12.2023
Zwischen nationalen und kolonialen Blicken. Über die Konstruktion von "Volkstypen" in den westukrainischen Grenzlandschaften (1914-1939)
Dr. Martin Rohde (IOS Regensburg)
Moderation: Dr. Sebastian Ramisch-Paul (HAIT)

17.01.2024
"Mit der Elbflottille des Freikorps nach Tetschen” - Die NS-Tageszeitung “Der Freiheitskampf” und die Berichterstattung zur Annexion des Sudetenlandes 1938
Michael Thoß, Christoph Hanzig & Sebastian Rab (HAIT)
Moderation: Prof. Dr. Mike Schmeitzner (HAIT)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Download PDF-Information

Schwarzweiß-Foto einer Regalreihe voller Archivmaterial mit Sitzgelegenheiten

Staatsarchiv Wolfenbüttel. Historische Fotodatei des Nationalarchivs Ereignisse und Personal