Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

3. Doktorand:innenforum
Transformations.Zeit.Räume - Gedächtnis, Identität und politisches Handeln in den Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts


15.01.2024 - 09:45 Uhr bis 16.01.2024
Festsaal der Wirtschaftswissenschaften (TIL 310), TU Dresden

Beschreibung der Veranstaltung

Das 3. Doktorand:innen-Forum des HAIT erkundet die Wechselwirkungen zwischen sozialem Gedächtnis, Identität und politischem Handeln in den Transformationsgesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts.

'Alte' Lebenswelten verschwinden auch nach der Kernzeit eines Systemumbruchs nicht spurlos. Über die Auseinandersetzung mit dem Vergangenen finden stattdessen individuelle und kollektive Selbstverständigungsprozesse statt, werden (Nicht-)Zugehörigkeiten definiert und Zukunftsvisionen entworfen. Dem politischen Moment, das diesen miteinander verwobenen Prozessen gesellschaftlicher Erinnerungs- und Identitätskonstruktion innewohnt, spüren die Beiträge auf verschiedene Weise nach. Wie wird der tiefgreifende Wechsel der Wirklichkeitsordnung erfahren und welche Relevanz entfalten diese Erfahrungen im politischen Handeln der Gegenwartsgesellschaft? Wie wird politisches Wissen über den Umbruch hinweg zwischen den Generationen weitergegeben und verhandelt? Worin liegt das Politische des Fernsehens, der Literatur und der Musik, in denen kollektive Identitäten konstruiert werden und in denen um sie gestritten wird? Und auf welche Weise wird Vergangenheit schließlich selbst zum Gegenstand politischen Handelns, etwa im Spannungsfeld von staatlicher Geschichtspolitik und Memory Activism?

Diskutiert werden diese Fragen in vier Panels an Fallbeispielen aus der Weimarer Republik, der 'alten' und 'neuen' BRD, der DDR, der Sowjetunion, Bulgarien, Finnland und Belgien.

PROGRAMM

MONTAG, 15. Januar 2024

9.45 Uhr Begrüßung und Anmeldung

10.15 Uhr Grußwort
Prof. Thomas Lindenberger (Direktor, HAIT)

10.30 Uhr Keynote
Prof. Kornelia Kończal (Universität Bielefeld)

11-13 Uhr 1. Panel
Biografie und Transformation: Erfahrungen des Politischen und das Politische der Erfahrung

Moderation: Josephine Starke (HAIT, Dresden)

Raphaela Monika Bollwein (Universität Wien):
Im Interesse der Kinder? Die Migration und Ansiedlung von unbegleiteten Kindern zwischen Schutzbedürftigkeit und nationalen, politischen Interessen nach Ende des Zweiten Weltkrieges

Hans-Martin Behrisch (Universität Leipzig):
Autobiographische Reflexion und Verarbeitung: Das Fallbeispiel des Dresdner Gemeindepfarrers Walter Feurich

Michelle Orth und Elisa Stowe (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München):
Ethnographien von Transformationserfahrungen und sich wandelnden Identitäten in den Landkreisen Görlitz (Sachsen) und Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern)

13-14.30 Uhr Mittagessen

14.30-16 Uhr 2. Panel
Generationen in der Transformation: Politische Selbstverständnisse und die Aushandlung und Weitergabe politischen Wissens

Moderation: Christoph Hanzig (HAIT, Dresden)

Constanze Stutz (Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M.):
Die allseits emanzipierte Frau und ihre Töchter. (Post-)sozialistische Feminismen und Emanzipationsvorstellungen als widersprüchliches Erbe

Frank Kell (Universität Mannheim):
DDR-Nostalgie, Demokratieskepsis, ostdeutsche Identität? Lokale Erinnerungsräume und die Erosion einer ostdeutschen Werteordnung nach 1989/90

Thorsten Fehlberg (Universität zu Köln):
Jüdischkeit und Jüdischsein im Kontext von gesellschaftlichem Engagement

16-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30 - 18 Uhr 3. Panel
Die Vergangenheit als Gegenstand politischen Handelns: Memory Activism und Geschichtspolitik

Moderation: Maximilian Kreter (HAIT, Dresden)

Simon Meier (Universität Passau):
Regionale Identitätskonstruktion zwischen Geschichte und Politik – Max Heuwieser (1878–1944) und das Institut für Ostbairische Heimatforschung

Cengiz Haksöz (Philipps-Universität Marburg):
Minority Collective Memory and Politics of Museumification in Bulgaria

Olga Juutistenaho (Technische Universität Berlin):
Spatializing Finlandization in Cold War Helsinki: Solidifying an Uneasy Friendship?

19.30 Uhr Abendessen

DIENSTAG, 16. Januar 2024

10-12 Uhr 4. Panel
Das Politische der (Pop-)Kultur? Die mediale Verfertigung kollektiver Identität in der Transformationsgesellschaft

Moderation: Josephine Starke (HAIT, Dresden)

Alena Pantiukhina (Technische Universität Dresden):
Counter-Narrative against Heroism: Erased Memory of WWII in Friedrich Gorenstein’s Prose

Sabrina Kirschner (UniBW München/IDP, Eupen):
Identity Discourses in East Belgium as Reflected in the Anthology Wer bist Du?

Laura Mues (Ruhr-Universität Bochum):
Besprechen, beschweigen, beschreien? Erinnerungsnarrative über die Umgestaltungsprozesse nach 1989 in politischen Talkshows

Maximilian Kreter (HAIT, Dresden):
“Isser so, der Ossi?” ‚Neuer Deutschrock‘ als Sprachrohr einer (n)ostalgischen Gemeinschaft?

12 -13.30 Uhr Mittagspause

13.30-14 Uhr Abschlussdiskussion

Eine Teilnahme am Doktorand:innen-Forum via Zoom ist möglich. Anmeldungen dafür richten Sie bitte bis zum 13. Januar an josephine.starke@mailbox.tu-dresden.de.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Download PDF-Information

Grafik mit den wichtigsten Informationen zur Veranstaltung

Wandbild von Michael Fischer - Art | Frank Vincentz via Wikimedia Commons