Tagung
Arbeitskreis Kindheitsgeschichte - Vernetzungstreffen
14/11/2024 - 13:00 to 15/11/2024
Schloss Buchenau
Description of the event
Programm
Donnerstag, 14. November 2024
ab 13 Uhr | Ankunft und Mittagessen |
14:00–16:00 Uhr | I: Begrüßung und Vorstellungsrunde |
16:00–16:30 Uhr | Kaffeepause |
16:30–18:00 Uhr | II. Quo Vadis Kindheitsgeschichte? Diskussionen in Kleingruppen a) Wie wollen wir uns nennen? Kindheit und Jugend – Konzepte und Definitionen |
18:00–18:30 Uhr | Gemeinsame Diskussion |
18:30–19:30 Uhr | Pause |
19:30 Uhr | Abendessen |
Freitag, 15. November 2024
9:00–10:30 Uhr | III: Inhaltliche Arbeitsgruppen
a) Kindheit, Fürsorge und Heimerziehung |
10:30–11:00 Uhr | Gemeinsame Diskussion |
11:00–11:30 Uhr | Kaffeepause Parallel: Treffen der AG Prae- und Postdocs |
11:30–12:30 Uhr | IV: Struktur und Organisation des AK
a) Nachwuchsförderung und Mentoring |
12:30–13:30 Uhr | Abschlussdiskussion |
13:30 Uhr | Mittagessen |
Anschließend | Check-out und Abreise |
Organisation:
Lena Jur (Philipps-Universität Marburg)
PD Dr. Friederike Kind-Kovács (HAIT Dresden)
Susanne Quitmann (LMU München)
Julia Reus (Universität Bayreuth)
Prof. Martina Winkler (Christians-Albrechts-Universität Kiel)
Kontakt:
kindheitsgeschichte@gmail.com
Tagungsadresse:
Schloss Buchenau
Hermann-Lietz-Straße 13
36132 Buchenau (Eiterfeld)
Informationen zur Anreise:
https://www.schloss-buchenau.de/wegbeschreibung/
Das Netzwerktreffen wird finanziert durch die Christians-Albrechts-Universität Kiel.
https://www.historikerverband.de/mitglieder/arbeitsgruppen/ak-kindheitsgeschichte/
GERMIN: Sie schaukelt unbekümmert in den Himmel, in den die Trümmer ragen. 1949