Tagung
33. Kolloquium zur Polizeigeschichte: "Nothilfe, Fürsorge, Krisenmanagement und Gewaltmonopol: Das Polizieren von Ausnahmezuständen und die Institutionalisierung öffentlicher Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart"
04.07.2024 - 13:00 Uhr bis 06.07.2024
Marta-Fraenkel-Saal, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Beschreibung der Veranstaltung
Programm
Kurzfristig haben sich noch einmal Änderungen für die erste und zweite Sektion ergeben. Sie finden das aktuelle Programm.
Über das Kolloquium
„Nothilfe, Fürsorge, Krisenmanagement und Gewaltmonopol: Das Polizieren von Ausnahmezuständen und die Institutionalisierung öffentlicher Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart“ lautet das Thema für das 33. Kolloquium für Polizeigeschichte vom 4. bis 6. Juli in Dresden. Wie agiert die Polizei als Nothelferin bei Hungersnöten und Seuchen, Flutkatastrophen, Explosionsunglücken und zu Kriegszeiten, und wächst ihr daraus Legitimation bei der zivilen Bevölkerung zu? Das Tagungsprogramm stellt Fallstudien von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor und schließt außereuropäische und europäische Perspektiven ein.
Neben dem Themenschwerpunkt werden in weiteren themenoffenen Sektionen aktuelle Forschungsergebnisse zur Polizeigeschichte präsentiert. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch; jeder Beitrag wird in der Sprache des Beitrags diskutiert.
Organisiert von Thomas Lindenberger und Hendrik Malte Wenk.
Teilnahme
Bei Interesse an einer Tagungsteilnahme melden Sie sich bitte über die Email des HAIT-Sekretariats hait@tu-dresden.de an.
Kontakt
Fragen zum Tagungsprogramm und Tagungsablauf sind bitte an Hendrik Malte Wenk, hendrik_malte.wenk@tu-dresden.de zu richten.
Das Kolloquium wird vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der TU Dresden und mit freundlicher finanzieller Unterstützung durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berlin, und Christian C.D. Ludwig-Foundation, Dresden veranstaltet. Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
© The Illustrated London News, Oct. 1, 1892. British Newspaper Archive & The Britsh Library