Kolloquium
KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT - Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
20.04.2023 - 10:45 Uhr bis 13.07.2023
hybrid / online via Zoom
Beschreibung der Veranstaltung
Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
Die Menschheit befindet sich in einer Klimakatastrophe, welche Menschen aus divergierenden Gründen auf die Straßen treibt: Die einen erachten die aktuelle Klimapolitik als zu nachlässig und fordern dringende Nachbesserungen, während andere staatliche Eingriffe – zumal in die individuellen Lebensumstände – kategorisch ablehnen und gegen eine Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen protestieren.
Zu den scheinbar vorübergehenden Ausnahmesituationen, die Klima als „Problem“ in den Alltag der Menschen holten (z.B. Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände), kam im Frühjahr 2022 der Krieg Russlands gegen die Ukraine als weitere Krise hinzu, deren tiefgreifende internationale Auswirkungen weite Teile der Bevölkerung mit Sorge, wenn nicht Angst erfüllten. Doch welche Strategien, Erklärungen und Antworten halten (internationale) Climate Governance und Climate Diplomacy nun bereit, um Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit sinnvoll miteinander zu verknüpfen?
Das HAIT-Kolloquium im Sommersemester 2023 bietet einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Extremismus, Nachhaltigkeit und Zeitgeschichte, die zu einem besseren Verständnis der Überschneidungen von KLIMA, KRISEN und GESELLSCHAFT(en) beitragen wollen. Dabei soll ein Blick auf das Klima in Geschichte und Gegenwart geworfen werden, um Kontinuitäten und Brüchen im Umgang mit Klima- und anderen Katastrophen auf die Spur zu kommen, relevante Akteure zu identifizieren und Klimadiskurse unter verschiedenen politischen, gesellschaftlichen oder medialen Bedingungen zu beleuchten. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft zur Bewältigung und zur Gestaltung einer Zeit multidimensionaler (Klima-)Krisenerfahrungen leisten können.
Organisiert von Maren Hachmeister und Stefan Brieger
Das Kolloquium findet online via Zoom statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte jeweils bis zum Montag vor der Veranstaltung unter: hait@tu-dresden.de
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.


Jörg Farys/Fridays for Future