Vortrag
Georg Gradnauer (1866-1946). Freistaat-Gründer und Demokratielehrer
Referent: Prof. Dr. Mike Schmeitzner
18.11.2022 - 11:00 Uhr
Sächsische Staatskanzlei, Dresden
Beschreibung der Veranstaltung
Prof. Dr. Mike Schmeitzner hält anlässlich einer Feierstunde zur Umbenennung einer repräsentativen Räumlichkeit in der Sächsischen Staatskanzlei in „Gradnauer-Raum" den Vortrag "Georg Gradnauer (1866-1946). Freistaat-Gründer und Demokratielehrer".
Anmerkung: Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste und dementsprechend nicht öffentlich.
Abstract:
Georg Gradnauer war der erste gewählte Ministerpräsident des Freistaates Sachsen 1919. Er stammte aus einer jüdisch-bürgerlichen Familie. Nach Studium und Promotion arbeitete er als Journalist und vertrat seit 1898 einen Dresdner Wahlkreis im Deutschen Reichstag. Dort setzte sich der Sozialdemokrat für sozialpolitische Anliegen, vor allem aber für eine Demokratisierung und Parlamentarisierung des Deutschen Reiches ein. 1919/20 stand er an der Spitze des neu gegründeten Freistaates Sachsen, dessen verfassungsrechtliche Grundlagen er mit verfasste. In dieser Zeit warb er intensiv für die neuen Institutionen der parlamentarischen Demokratie und wandte sich gegen jegliche diktatorische Bestrebungen. Dies tat er auch als Reichsinnenminister 1921. Bis 1932 vertrat er als sächsischer Gesandter die Interessen des Freistaats beim Deutschen Reich. Zeit seines Lebens musste er sich antisemitischen Anfeindungen und Kampagnen erwehren; das KZ Theresienstadt, wohin er noch 1944 deportiert worden war, überlebte er nur um einige Monate.
Christian Michelides, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons