Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

Online-Studientag
Pandemien, Politik und Proteste: Demokratien vor neuen Herausforderungen

Referentinnen: Julia Stolzenberger, Dr. Julia Gerlach
04.11.2022 - 09:00 Uhr
digital
Kooperationsveranstalter: Evangelische Akademie Sachsen

Beschreibung der Veranstaltung

Das HAIT veranstaltet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen einen Online-Studientag unter dem Titel "Pandemien, Politik und Proteste: Demokratien vor neuen Herausforderungen". Die Leitung übernehmen Julia Stolzenberger (HAIT) und Dr. Julia Gerlach (Evangelische Akademie Sachsen). Weitere Mitwirkende sind unter anderem die HAIT-Mitarbeiter Stefan Brieger, Prof. Dr. Mike Schmeitzner und Dr. Matthäus Wehowski.

Veranstaltungstext:

Kaum ein Ereignis der Gegenwart hat den Alltag einer Vielzahl von Menschen rund um den Globus so stark verändert wie die COVID-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung. Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens, Schulschließungen, Abstandsregeln, Maskentragen und Schutzimpfungen waren und sind Gegenstand kontroverser Debatten und Kritik. Die Intensität und Dominanz der Auseinandersetzungen über die Corona-Politik im privaten und öffentlichen Leben haben Wahrnehmungen gesellschaftlicher Trennlinien befördert.

Seit dem Frühjahr 2020 ist die Pandemie Ausgangspunkt für Proteste und das Entstehen neuer Protestbewegungen und Protestformen. Während zunächst die Leugnung der Pandemie im Vordergrund stand, bildet seitdem ein aus sehr unterschiedlichen Motiven gespeister Widerspruch gegen staatliche Maßnahmen den Kern. Neben legitimen demokratischen Forderungen wird das Protestgeschehen von Extremistinnen und Extremisten gezielt instrumentalisiert, um auf eine Delegitimation demokratischer Strukturen und Institutionen hinzuwirken. Aufrufe zu Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker aus den Corona-Protestbewegungen heraus zeugen von militanten Tendenzen. Die Herausforderungen des demokratischen Verfassungsstaates reichen insofern vom politischen Umgang mit der Pandemie bis hin zum Umgang mit (neuen) Feinden der Demokratie.

Der Online-Studientag wirft Schlaglichter auf Einflüsse, Entwicklungen und Einordnungen der Corona-Proteste auch im internationalen Vergleich und rekurriert dabei auf neuste Forschungsergebnisse. Vorträge, Podiumsdiskussion und Themengruppen bieten Stoff und Gelegenheit für Diskussionen im virtuellen Plenum. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das komplette Programm finden Sie hier:

Download PDF-Information

Protest gegen Corona-Maßnahmen

Kajetan Sumila, via Unsplash