Vortrag
"Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation" - Geschichtsmesse 2023
Referentin: Maren Hachmeister
03.03.2023
Suhl
Beschreibung der Veranstaltung
Maren Hachmeister stellt auf der Geschichtsmesse 2023 das Forschungsprojekt "„Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation“ vor, das im SMWK-Forschungsverbund „Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrungen und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“ umgesetzt wird:
Gelebter gesellschaftlicher Zusammenhalt gilt als wichtiger Indikator dafür, inwiefern Menschen in Ost und West am Gelingen der „inneren Einheit“ seit 1990 mitwirkten. Für diesen Zusammenhalt waren und sind lebensaltertypische Erfahrungen relevant. Dass individuelle Erfahrungen der Transformation stark davon abhingen, in welchem Alter die Transformation erlebt wurde, wird häufig auf die Annahme beschränkt, dass junge Menschen flexibler auf die neuen Bedingungen im wiedervereinigten Deutschland reagieren konnten als ältere. Doch was genau heißt das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder auch für Konflikte nach 1990? Sind ältere Menschen per se als „Verlierer“ der Transformation anzusehen? Welchen Einfluss nahmen ältere Menschen (in Ostdeutschland zum Zeitpunkt der „Wende“ immerhin 20 Prozent der Bevölkerung) überhaupt auf gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. das Zusammenwachsen von Ost und West? Dieser Beitrag stellt Ergebnisse aus lebensgeschichtlichen Interviews mit hochaltrigen Personen vor, die sich zwischen 1980 und 2000 in der ostdeutschen Volkssolidarität engagierten. Sie setzten sich über die „Wende“ hinaus für Bedürfnisse älterer Menschen ein, indem sie entweder deren Pflege sicherstellten oder politisch aktiv wurden. Bis heute ist die Frage, wer sich um die älteren Menschen in einer Gesellschaft kümmert, nicht hinreichend geklärt. Ganz im Gegenteil: In Ost wie West besteht seit Jahrzehnten (parallel zur „langen Geschichte der Wende“) ein Pflegenotstand, der gesellschaftlichen Zusammenhalt, Generationenversprechen sowie Lebensqualitäten im Alter in Frage stellt. Die hier vorgestellten Ergebnisse aus dem SMWK-Projektverbund „Multiple Transformationen“ (Förderzeitraum: 2020-2022) beleuchten gesellschaftlichen Zusammenhalt aus einer bisher kaum bekannten Perspektive und tragen zu einem vielfältigeren Blick auf die Deutsche Einheit und auf andere gesellschaftliche Krisen (z.B. Corona-Pandemie, Klimakatastrophe, Pflegenotstand) bei.
Bundesarchiv, Bild 183-S0714-0008 / CC-BY-SA 3.0