Kolloquium
HAIT-Kolloquium - Dr. Andreas Umland
Referent: Dr. Andreas Umland (SCEEUS)
10.11.2022 - 11:00 Uhr
hybrid
Beschreibung der Veranstaltung
Russischer Faschismus? Debatten um die Klassifizierung des Putinregimes vor und nach dem 24. Februar 2022
Der Vortrag befasst sich mit der kontroversen internationalen und russischen Diskussion über Möglichkeit, Entstehung und Aufstieg eines russischen Faschismus während der letzten 30 Jahre. Er beginnt mit einem Bericht über die Debatte um „Weimar Russia“ in den 1990ern und fährt fort mit einer Einführung in die verschiedenen Faschismuskonzepte. Zwei Anwendungen des Faschismuskonzeptes auf die Ideologien von Schirinowski und Dugin werden präsentiert, um die Nützlichkeit des Begriffes im postsowjetischen Kontext zu unterstreichen. Es folgt eine kritische Erörterung der Debatten um Putins Herrschaft als Ausdruck des Faschismus. Die Beiträge vor und nach dem 24. Februar 2022 werden gegenübergestellt, wobei besonders auf Alexander Motyl, Leonid Luks, Marlene Laruelle und Timothy Snyder eingegangen wird. Der Vortrag schließt mit einer Diskussion der Konzeptualisierung von Russlands „militärischer Spezialoperation“ als Fall eines möglichen neuen Subtyps des Faschismus, der vorläufig als „missionarischer Faschismus“ bezeichnet werden kann.
Andreas Umland studierte Politik und Geschichte in Berlin, Oxford, Stanford und Cambridge. Seit 2021 ist als Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI) tätig.
Für die Anmeldung wenden Sie sich bis zum 07.11.2022 bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@msx.tu-dresden.de
Der Registrierungslink wird Ihnen separat einige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
HAIT / Campbells Online Store