Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

Buchvorstellung / Podiumsdiskussion
ABC des Terrorismus: H wie Handbuch Terrorismusforschung

Referent: Maximilian Kreter
24.04.2022 - 10:30 Uhr
Kunsthalle Mannheim

Beschreibung der Veranstaltung

Sonntag, 24.04.2022 10:30 Uhr – 15:30 Uhr

ABC des Terrorismus: H wie Handbuch Terrorismusforschung

In Kooperation mit dem Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und dem Netzwerk-Terrorismusforschung e.V.

Zum Abschluss der Ausstellung MINDBOMBS widmet sich die Reihe „ABC des Terrorismus“ dem Rückblick und Ausblick auf die transdisziplinäre Forschung zum Thema Terrorismus und politische Gewalt.

In der Veranstaltung wird das neu erschienene „Handbuch Terrorismusforschung“ (NOMOS Verlag, 2022) von den Herausgeber*innen vorgestellt und mit beteiligten Autor*innen sowie eingeladenen Expert*innen über Geschichte und Gegenwart des Terrorismus als Gegenstand interdisziplinärer Forschung diskutiert.

Terrorismus – eine rein sicherheitspolitische Bedrohung? Tatsächlich berühren seine Ursprünge, Formen und Effekte eine Vielzahl gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bereiche: Wie entsteht Terrorismus? Wie wird er wahrgenommen? Wie wirkt er? Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen?

Das interdisziplinäre Handbuch dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt unterschiedliche Zugänge zum Verständnis von Terrorismus auf. Zudem bietet es Anknüpfungspunkte für einen ersten und profunden Einstieg in die Terrorismusforschung.

Programm


10:30 Uhr Begrüßung und Dank

Einführung in die Ausstellung MINDBOMBS (Online-tour)

Dr. Sebastian Baden, Kurator, Kunsthalle Mannheim und Mitglied im Vorstand des Netzwerk-Terrorismusforschung e.V.

Vorstellung des Handbuch Terrorismusforschung und Dank an die Autor*innen

Prof. Dr. Liane Rothenberger, Kira Frankenthal und Jannis Jost, Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung / Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK) und Herausgeber*innen des „Handbuch Terrorismusforschung“

11:15 Vortrag und Diskussion

"Radikalisierung und Musik am Beispiel dschihadistischer Anāshīd“

Alexandra Dick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Forschungsprojekten Dschihadismus im Internet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und De/Sakralisierung von Texten im Teilprojekt Textverständnis und Krieg an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In ihrer Promotion im Fach Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum befasst sie sich mit Anāshīd des sogenannten Islamischen Staates.

11:45 Kaffeepause

12:00 Podiumsdiskussion mit Autor*innen und Gästen

„Handbuch Terrorismusforschung“ – Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr. Christina Binder, Alexandra Dick, Kira Frankenthal, Prof. Dr. Philipp Gassert, Jannis Jost, Prof. Dr. Liane Rothenberger, Maximilian Kreter

Moderation: Dr. Sebastian Baden

13:30 Mittagspause

14:30 Rundgang und Führung durch die Ausstellung „MINDBOMBS“ mit Kurator Dr. Sebastian Baden

Veranstaltung in der KuHa Mannheim

Mindbombs

Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden