Onlinekolloquium
Kolloquium Prof. Dr. Eva Brinkschulte (Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg)
Referent/in: Prof. Dr. Eva Brinkschulte (Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg)
28.04.2022 - 15:00 Uhr
online via Zoom
Beschreibung der Veranstaltung
Das Forschungsprojekt wurde vor ca. 2 1/2 Jahren initiiert, nachdem uns viele Anfragen von Mütter und Väter erreichten, die berichteten, dass sie nach der Geburt ihr Neugeborenes nicht sehen durften. Wenig später wurde ihnen mitgeteilt, dass Komplikationen aufgetreten und das Kind verlegt worden sei. Danach habe sie auf unterschiedlichen Wegen die Nachricht ereilt, dass der Säugling verstorben sei. Wir versuchen, die zeitgenössische Praxis im Umgang mit Schwangeren, Gebärenden und dem kranken und toten Säugling an verschiedenen Orten zu rekonstruieren. Dazu führen wir Interviews mit den Betroffenen, aber auch mit den Akteur*innen in den damaligen Einrichtungen: in der Schwangerschaftsfürsorge, im Kreißsaal, auf der Kinderintensivstation, in der Kinderpathologie sowie im Bestattungs- und Beisetzungswesen. Die Kinderpathologie an der Medizinischen Akademie Magdeburg war eine einmalige Einrichtung zu DDR-Zeiten. Die Aktenbestände sind wenn auch lückenhaft für die Zeit von 1959-1989/90 überliefert.
Eva Brinkschulte leitet seit 2003 den Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft und Soziologie an der FU Berlin folgte 2002 die Habilitation “Körperertüchtigung(en) - Sportmedizin zwischen Leistungsoptimierung und Gesundheitsförderung 1895-1933”. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Frauen- und Geschlechterforschung in der Medizin, Patienten- und Krankenhausgeschichte (19. und 20. Jahrhundert), Geschichte der Fotografie in der Medizin sowie mediale Kultur der Medizin.
Das Kolloquium findet online via ZOOM statt.
Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte bis zum 25.04.2022 unter Angabe Ihres vollständigen Namens an: hait@msx.tu-dresden.de
Der Registrierungslink wird Ihnen separat einige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Diese Maßnahme ist mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Bundesarchiv, Bild 183-69879-0004 / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons