Vortrag
Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?
Referent/in: Mike Schmeitzner
24.02.2022 - 14:00 Uhr
Kulturzentrum Mon Ami, Weimar
Beschreibung der Veranstaltung
Mike Schmeitzner hält im Rahmen der "Fachtagung 2022: Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?" in der Sitzung "Reichsrat und Sachsen" den Vortrag "Freistaat Sachsen: Der gespaltene Freistaat".
Fachtagung 2022: Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?
Weimar, 23.-26. Februar 2022
Kulturzentrum Mon Ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Die Forschung zur Weimarer Republik hat sich in erheblichem Maße auf die Reichsebene und ihre Politik konzentriert. Das ist nachvollziehbar, zeichnet aber ein falsches Bild von einem politischen System, dessen Strukturen föderativ angelegt waren.
Am Anfang hatte die Republik 24 Länder, am Ende noch 17. Das mit Abstand größte Land, Preußen, ist als Bollwerk der Demokratie bekannt – das zweitgrößte Land, Bayern, eher weniger. Aber abgesehen von diesen beiden Ländern gibt es noch 22 (bzw. 15) weitere Länder, die alle ihre eigenen Verfassungsstrukturen, ihre Parteien und Regierungen hatten.
Die 7. Fachtagung der Forschungsstelle Weimarer Republik und des Weimarer Republik e.V. will die Frage nach der Bedeutung des Föderalismus in der ersten deutschen Demokratie stellen. Dazu sollen einige strukturelle Fragen für die Reichsebene gestellt werden (etwa die Rolle des Reichsrates, die Reichsreformbestrebungen, separatistische Bestrebungen), aber vor allem sollen die Länder der Republik Gegenstand der Tagung sein.
Für jedes Land wollen wir folgende Fragen aufwerfen:
1. Wie verlief der Übergang vom Kaiserreich zur Republik?
2. Wie sah die Verfassunggebung aus und wie war die Verfassungsordnung strukturiert?
3. Welche Parteien und Parteikonstellationen dominierten die einzelnen Länder?
4. Wie waren die Wahlergebnisse, die Landtage und die Länderregierungen aufgestellt?
5. Waren die einzelnen Länder eher von politischer Stabilität oder Instabilität gekennzeichnet?
6. Gehörten die einzelnen Länder eher zu den Stützen der Demokratie oder zu denen, die die Demokratie untergruben?
7. Wie steht es um die Länder in der Zeit der Präsidialkabinette auf Reichsebene und wie erfolgt der Übergang ins „Dritte Reich“?
Diese Fragen sollen kein starres Korsett für die einzelnen Themen der Tagung darstellen, aber sie geben einen Rahmen des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses an. Die Ergebnisse der Tagung werden in den „Weimarer Schriften zur Republik“ publiziert werden, wobei jedes Land der Republik in einem eigenen Beitrag untersucht werden soll.
Das Programm der Tagung als PDF finden Sie hier.
Veranstalter:
Weimarer Republik e.V. www.weimarer-republik.net
Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena www.weimarforschung.uni-jena.de
Konferenzleitung:
Prof. Dr. Michael Dreyer (michael.dreyer@uni-jena)
Dr. Andreas Braune (andreas.braune@uni-jena.de)
Konferenzorganisation:
Dr. Tim Niendorf (timniendorf@t-online.de)
Die Konferenz kann live über Zoom unter den folgenden Zugangsdaten mitverfolgt werden (die Zugangsdaten gelten für alle Konferenztage):
https://uni-jena-de.zoom.us/j/62671031609
Meeting-ID: 626 7103 1609
Kenncode: 078214
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)