Home > veranstaltungen > Veranstaltungsarchiv

Tagung
Entgrenzt und vernetzt – extremistische Bedrohungen der deutschen Demokratie im Wahljahr


17.06.2021 - 09:00 Uhr
online via Zoom
Kooperationsveranstalter: Deutsche Vereininung für Politikwissenschaft

Beschreibung der Veranstaltung

Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden

Entgrenzt und vernetzt – extremistische Bedrohungen der deutschen Demokratie im Wahljahr

Im Jahr 2021 werden die politischen Weichen in Deutschland gestellt. Die Bundestags- und die sechs Landtagswahlen stehen allerdings nicht nur im Zeichen langfristiger Herausforderungen – etwa Klimawandel oder Digitalisierung –, sondern auch in dem der Covid19-Pandemie. Befand sich „2017“ unter dem Eindruck der sog. „Flüchtlingskrise“, dürfte „2021“ als „Corona-Wahljahr“ in die Geschichte eingehen. Das ist umso besorgniserregender, als die Krise Wasser auch auf die Mühlen jener leitete, die der liberalen, konstitutionellen Demokratie ablehnend gegenüberstehen und für eine Politik der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit stehen. Dabei warnten Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt schon früh vor einer extremistischen Unterwanderung der Corona-Proteste.

Die hierbei kultivierten Feindbilder, die Akteure, Verschwörungsmythen und Interaktionen (auch mit politischen Gegenkräften), insgesamt die Entgrenzungen zwischen Zivilgesellschaft und Extremisten, die auf eine gestiegene Anschlussfähigkeit antidemokratischer Narrative hinweisen, bilden den ersten Schwerpunkt der Jahreskonferenz des Arbeitskreises. Der zweite ist die gestiegene, v.a. transnationale Vernetzung extremistischer Szenen im Zuge der Digitalisierung. Chatforen, Gaming-Portale, Messengerdienste und Imageboards, die größere mediale Aufmerksamkeit u.a. im Zuge der Ermittlungen zu den Anschlägen etwa in München, Halle und Hanau erhielten, sind nicht nur genuiner „Versammlungsort“, sondern bilden oftmals auch die Grundlage für die „realweltliche“ Kooperation.






Reichtstagsgebäude in Berlin

© Dietmar Rabich, Reichtstagsgebäude in Berlin