Lange Nacht der Wissenschaften
#LnDWDD @TUD
Dr. Maren Hachmeister, Franz-Joseph Hille & Hendrik Malte Wenk
09.07.2021 - 18:00 Uhr
Beschreibung der Veranstaltung
In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur digital erleben.
Das Hannah-Arendt-Institut (HAIT) wird hierbei drei spannende Vorträge anbieten. Die Vorträge werden an dem Abend live via YouTube gestreamt.
Jeder Vortrag ist über einen eigenen Zoom-Link auswählbar.
Sie sind herzlich eingeladen, klicken Sie sich rein und seien Sie live dabei! Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.
18.00 Uhr
Frau Dr. Maren Hachmeister: Digitale Transformation 1989 - Rückblick auf ein "PC-Projekt für ältere Bürger"
Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIudeupqTssH9GZKbbYlNCjcY4lk_p3o7jP
Ungeachtet des politischen Wandels ging 1989/90 in der DDR noch eine Datenbank in die Erpro-bungsphase, die Pflegebedarfe von Renter*innen rechnergestützt ermittelte. Wie Computerarbeit ohne Internet, personenbezogene Daten ohne Datenschutz und Solidarität mit den Ältesten in der Transformation zusammengehörten, erklärt dieser Beitrag.
19.00 Uhr
Herr Franz-Joseph Hille: Zwischen „Nur-Juristen“ und „Dogmatikern“ – Das DDR-Justizministerium unter Hilde Benjamin (1953–1967)
Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIld-6vqTMqH9JhqR6vEHW-wk_-KxiME4RW
Der Vortrag widmet sich dem Justizministerium der DDR und nimmt die Behörde nicht als gesichtslo-se Bürokratie, sondern als ein soziales Gebilde in den Blick. Ausgehend vom komplexen Aufbau des Ministeriums stehen verschiedene personelle und verwaltungskulturelle Aspekte im Vordergrund. Dabei soll auf Kontinuitäten deutscher Verwaltungstradition sowie Besonderheiten der sozialistischen Verwaltung eingegangen werden.
20.00 Uhr
Herr Hendrik Malte Wenk: Ein Mann für alle Fälle - Der Abschnittsbevollmächtigte der Deutschen Volkspolizei
Registrierung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUqcuyurTooHNfimHlFoSF8Ll7BxJkUaJ8R
Jeder der in der DDR gelebt hat kennt ihn: den ABV. Für die einen war er der "trottelige Polizist" von nebenan, für die anderen der hilfsbereite Ansprechpartner in der Nachbarschaft und für wieder ande-re war er ein Überwacher, der selbstverständlich mit der Stasi kollaborierte. Liest man die Ermitt-lungsberichte, die der ABV in seiner Tätigkeit als Wohngebietspolizist schrieb, findet man ein differenziertes Bild. Zu unterschiedlichen Gelegenheiten füllte er jede dieser Rollen aus. Ein Einblick in diese ABV-Berichte und in den illustren ABV-Alltag soll in diesem Vortrag erfolgen.
© TU Dresden, 2021