Onlinekolloquium
‚Denken ohne Geländer‘ gegen totalitäre Versuchungen: Hannah Arendts politische Philosophie
Referentin: Dr. Linda Sauer
04.02.2021 - 15:00 Uhr
Online via Zoom
Beschreibung der Veranstaltung
Moderation: Prof. Dr. Uwe Backes
Hannah Arendts politische Philosophie ist ein Anstoß zum Neubeginn. Vor dem Hintergrund totalitärer Bewegungen und einer Gesellschaft, in der sowohl das eigenständige Urteilen wie auch der gemeinsame Bezugsraum politischen Handelns systematisch zersetzt wurden, eröffnet Arendt einen neuen Weg politischen Denkens: Jenseits tradierter Konzepte bietet ihr ‚Denken ohne Geländer‘ eine Methode, sich neue Perspektiven zu erschließen und diese auch politisch einzusetzen. In den Fähigkeiten der Spontaneität, der Natalität und der Urteilskraft entblättert Arendt die Grundbedingungen für eine politische Freiheit, die Neues beginnen lässt und im gemeinsamen Initiativwerden gesellschaftlicher Determinierung entsagt. Der Vortrag soll einen vertieften Einblick in Arendts politische Philosophie geben und Perspektiven aufzeigen, wie sich diese angesichts gegenwärtiger politischer Herausforderungen neu befördern lässt.
Zur Referentin:
Dr. phil. Linda Sauer, Politikwissenschaftlerin, forscht und lehrt an der Professur für Political Data Science der TU München an der Schnittstelle von Politischer Theorie und Digitalisierung. Sie ist Mitarbeiterin am IHRA-Forschungsprojekt gegen Antisemitismus an Schulen und Hochschulen und erforscht politische Radikalisierungen in der digitalen Öffentlichkeit.
Das Kolloquium findet online via Zoom statt.
Für die Anmeldung wenden Sie sich bis zum 2. Februar bitte unter Angabe ihres vollständigen Namen an Sabine Klemm (Sekretariat) hait@msx.tu-dresden.de. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen am 3. Februar zugesandt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
© HAIT e. V. 2020