Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Historiker Dr. Patrice G. Poutrus
Referent/in: Dr. Patrice G. Poutrus
27.06.2019 - 18:00 Uhr
Stadtmuseum Dresden, Museumscafé
Beschreibung der Veranstaltung
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret?
Der Historiker Patrice G. Poutrus gibt am 27. Juni 2019 um 18.00 Uhr im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Neumann (HAIT) einen Einblick in sein neues Buch (Ch. Links), in welchem er die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart untersucht. Er bettet in diesem die Konflikte um Asyl und Flucht in historische Zusammenhänge und macht sie damit zugleich für die Gegenwart verständlich. Dabei fragt er nicht zuletzt nach den Konsequenzen, die sich aus dem sogenannten „Asylkompromiss" für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik ergaben und zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft ging und geht.
Link zur Vorstellung des Buches in der Sendung ttt vom 19.05.2019 (ARD): https://www.youtube.com/watch?v=1oFUzwaIPfQ
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ch. Links Verlag