Revolutionen, Reformen und Geschlecht. Wie erzählen wir uns Demokratiegeschichte?
PD Dr. Hedwig Richter
Referent: PD Dr. Hedwig Richter
10.07.2019 - 15:00 Uhr
Besprechungsraum 110
Maximale Anzahl Teilnehmer: 1
Beschreibung der Veranstaltung
Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Warum erzählen wir uns die Geschichte der Demokratie meistens als eine Geschichte von Revolutionen: von der Französischen Revolution über 1848 und 1919 bis hin zur Friedlichen Revolution 1989? Dabei endete selbst die Französische Revolution in dem Despoten Napoleon, und die Transformationsforschung zeigt, dass Reformen eher zu Demokratien führen als Revolutionen. Was bedeutet es schließlich für die Geschlechterperspektive, wenn sich alles auf die Revolution konzentriert?
Günter Starke