Journal volume 3, 2006, issue 1
Doppelte Demokratisierung - Transition in der DDR 1989/90 / Double Democratization – Transition in the GDR 1989/90
Articles
Jarausch, Konrad H.:
Aufbruch der Zivilgesellschaft – Zur Einordnung der friedlichen Revolution von 1989 (S. 25–46)
Durch die Anwendung des Begriffs "Zivilgesellschaft" auf die Entwicklung in der DDR wird die Dynamik ihrer anfänglichen Unterdrückung, ihre partielle Wiederentstehung bis zu ihrer explosionsartigen Rückmeldung und Konsolidierung veranschaulicht. Trotz der Beseitigung zivilgesellschaftlicher Werte durch die SED entwickelten sich kritische Minderheiten als Träger zivilgesellschaftlicher Werte. Im Herbst 1989 folgte ein Prozess der Selbstbefreiung, auch verbunden mit einer Wiederherstellung zivilgesellschaftlicher Formen. Teils wurden ältere Institutionen reaktiviert, teils neue geschaffen. Ein Bruch der in der friedlichen Revolution entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen deutete sich mit der Gründung von Parteien und der Parlamentarisierung an. Durch die deutsche Einheit wurde die ostdeutsche schließlich in die bestehende civil society der Bundesrepublik überführt.
By applying the term “civil society” to the internal evolution of the GDR, the dynamics of its initial oppression,its partial re-development, as well as its explosive comeback and consolidation, are demonstrated. Despite the abolition of civil society structures by the Socialist Unity Party (SED), critical minorities developed who supported such values. In autumn 1989 a process of self-liberation followed, which also went along with a re-institution of forms of civil society. Partly, older institutions were reinstated, and partly new ones were created. With the founding of political parties, and the revival of parliament, a break with the civil society structures which developed during the Peaceful Revolution took place. Through the German unification, East German society was finally transferred into the existing civil society of the Federal Republic.
Neubert, Ehrhart:
Revolution und Revisionismus in Sprache, Geschichte und Recht (S. 47–78)
Die Revolution 1989 ermöglichte einen geeinten Nationalstaat in Europa. Dies ist bislang im Westen nicht angenommen und im Osten nicht verkraftet. Im Osten wirkt die revisionistische Sprache der Postkommunisten, im Westen dominiert eine Sprache der political correctness, die sich im Zuge einer "Auschwitz-Identität" und der "Selbstanerkennung" des westlichen Teilstaats ausgebildet hat. Auch in der Wissenschaft haben DDR-Themen an Bedeutung verloren. Häufig wird der Diktaturcharakter der DDR bestritten. Ähnliches gilt für das bundesdeutsche Rechtswesen, das die politischen Akte der Revolution nicht berücksichtigt oder gar als rechtsstaatswidrig deklariert. In unsrer politischen Kultur sind kaum Spuren des Fundamentes zu erkennen, auf dem die vereinte Republik ruht, die Revolution von 1989.
The Revolution of 1989 made a unified German national state in Europe possible. Up to the present day, the West has not accepted this, nor has the East been able to take it. In the East, the revisionist language of post-communists dominates, and in the West, there is a language of political correctness which developed in the course of an “Auschwitz identity” and of the “self-acknowledgement” of the Western partial state. In academic areas too, GDR topics have lost in importance. Often, the dictatorial character of the GDR is denied. It goes similarly for the Federal German system of justice, which does not know the political aspects of the Revolution, or even declares them as infringing the constitutional state. In our political culture, there are hardly any traces of the fundament on which the unified Republic rests, the Revolution of 1989.
Richter, Michael:
Die doppelte Demokratisierung – eine ostdeutsche Besonderheit der Transition (S. 79–98)
Die Notwendigkeit der doppelten Demokratisierung Ostdeutschlands ergab sich aus dem Ziel der Überwindung der Zweistaatlichkeit. Nur eine demokratisierte DDR konnte den international akzeptierten Beschluss zur deutschen Einheit fassen. In mehreren Phasen kam es zunächst zu einer Demokratisierung der DDR, wobei zunächst offen blieb, ob es sich um eine Transformationsdemokratie mit dem Ziel Bundesrepublik Deutschland oder um das politische System einer weiterhin eigenständigen DDR handeln würde. Schneller und intensiver als in den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten demokratisierte die Mehrheit der DDR-Bewohner ihr Staatswesen und schloss sich auf dieser Grundlage dem nun wieder gemeinsamen politischen System der Bundesrepublik Deutschland an.
The necessity for a double democratisation of Eastern Germany resulted from the aim of overcoming the splitting in two nations. Only a democratised GDR could make the internationally accepted resolve for German unity. The democratisation of the GDR took place in several phases, whereat the question remained momentarily unanswered, whether this meant a democracy of transformation aiming to the Federal Republic of Germany, or the political system of a still independent GDR. Quicker and more intensely as in the central European neighbouring countries, the majority of GDR citizens democratised their political system and, on this basis, aligned themselves with the, now again common, political system of the Federal Republic of Germany.
Apel, Hans:
Erfahrungen im Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur in Ostdeutschland nach 1989 (S. 99–110)
The former federal finance and defence minister (under Federal Chancellor Helmut Schmidt) went to the Lausitz area as representative of the Treuhand Agency in 1990, when he became chairman of the supervisory board of the energy supplier Energiewerke Schwarze Pumpe. Later he was also chairman of the supervisory board of the Lausitzer Braunkohle AG and the Lauchhammer GmbH. His memoirs cast a cut-out look onto the deep economic and political transformation processes in the rebuilding phase in East Germany.
Smolorz, Roman P.:
Kommunistische Agenten in der deutschen Osteuropa-Forschung 1963–1982 vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik der Brandt-Scheel-Regierung (S. 111–140)
Between 1963 and the 1980s the major part of the scientific, ethnographic and cultural institutions in the Federal Republic of Germany was spied out by the Polish Office of Public Security. This essay deals with the personal responsibility for the espionage, with the methods of working of this Security-Office and inquires the importance of the communist influence on the intellectual life in Western Germany in the 1970s and 1980s.
Pyta, Wolfram:
Die Herausforderungen der neueren Holocaustforschung für die Totalitarismustheorie (S. 141–156)
Der Beitrag versteht sich als Plädoyer für eine kulturgeschichtliche Erweiterung der Totalitarismuskonzeption. Denn die Ergebnisse der neueren Holocaustforschung haben den Blick für tief in die deutsche Gesellschaft eingelassene Dispositionen geschärft, aus denen sich ein erheblicher Teil der erschreckenden Dynamik der Judenvernichtung speiste. Damit wird zugleich die Begrenztheit der Erklärungskraft eines in der Totalitarismusthese vorherrschenden Ansatzes offenbar, welcher totalitäre Herrschaft als eine von oben durchorganisierte Form totaler staatlicher Penetration begreift.
This contribution pleads for a historico-cultural extension of the concept of totalitarianism: the results of recent holocaust research put in focus conditions deeply embedded in German society, which reinforced a considerable part of the horrific dynamics which lead to the annihilation of the Jews. This also shows the limit of a basic approach predominant in the theory of totalitarianism, which conceives totalitarian rule as a form of penetration of the state structure basing on organisation from above.
Book Reviews
Die _Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Russland. Aus dem Englischen von Udo Rennert und Karl Heinz SiebertMünchen (Deutsche Verlags-Anstalt) 2005 / Autor: Overy, Richard
Rezension: Ernst Nolte (S. 159–161) Hitlers Bombe. Die geheime Geschichte der deutschen Kernwaffenversuche
München (Deutsche Verlagsanstalt) 2005 / Autor: Karlsch, Rainer
Rezension: Gerhard Barkleit (S. 161–163) Die _zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945
Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005 / Autor: Große Kracht, Klaus
Rezension: Clemens Vollnhals (S. 164–166) Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland
Berlin (Propyläen-Verlag) 2005 / Autor: Knabe, Hubertus
Rezension: Manfred Zeidler (S. 167–171) „Die _Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!“ Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer
München (Verlag Ernst Vögel, Stamsried) 2004 / Autor: Alisch, Steffen
Rezension: Thomas Widera (S. 171–174) Die _Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden
Würzburg (Verlag Königshausen & Neumann) 2003 / Autor: Diercksmeier, Claus /Hg.
Rezension: Lothar Fritze (S. 175–177) Das _Christliche Friedensseminar Königswalde bei Werdau. Ein Beitrag zu den Ursprüngen der ostdeutschen Friedensbewegung in Sachsen
Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2004 / Autor: Kluge, Matthias
Rezension: Eckhard Jesse (S. 177–179) Tango mit der Stasi
Norderstedt (Verlag Books on Demand) 2004 / Autor: Beck, Rainer
Rezension: Rainer Eckert (S. 179–181)