Journal volume 1, 2004, issue 1
Herausforderungen der Demokratie / Challenges of Democracy
Articles
Schwarz, Hans-Peter:
Charismatische (Ver-) Führer (S. 15–33)
Welche totalitären Gefährdungen, aber auch freiheitsfördernden Impulse gehen von charismatischen (Ver-)Führern aus? In den Fußstapfen Max Webers und Raymond Arons sieht der Autor in Zeiten existentieller Krisen und Katastrophen die Sternstunde charismatischer Gestalten. Diese können Demokratien erneuern und dadurch vor einer Dekonsolidierung bewahren, aber auch als deren Totengräber wirken. Darum plädiert er für stete Wachsamkeit und warnt angesichts politisch-religiöser Fanatismen aus dem islamischen Kulturkreis vor den Appeasement-Politikern unserer Zeit.
What are the pro-democratic impulses and the totalitarian hazards emanating from charismatic leaders? In the wake of Max Weber and Raymond Aron, the author identifies periods of existential crisis and disaster as the golden opportunity for the rise of charismatic figures. These may either renew democracies and hence save them from de-consolidation, or else act as their grave-diggers. Accordingly, he calls for constant vigilance and, with reference to the various forms of political and religious fundamentalism rampant in Islamic culture, warns against the appeasement politicians of the day.
Moreau, Patrick:
Die kommunistischen und postkommunistischen Parteien Westeuropas: Ein unaufhaltsamer Niedergang? (S. 35–62)
Mit dem Untergang des Sowjetkommunismus sind die ehedem an ihm orientierten Parteien keineswegs von der politischen Landkarte Europas verschwunden. Ein Vergleich der westeuropäischen Formationen fördert drei ideologisch- programmatische Strömungen zu Tage: „Traditionelle“ KPen halten am Erbe des Marxismus-Leninismus weitgehend fest, während sich „postkommunistische“ Organisationen weitgehend davon lösen, Kapitalismuskritik zum Teil mit ökologistischen Konzepten verbinden. Dazwischen angesiedelt sind „Reformkommunisten“, die dem Leninismus in Teilen abschwören, dem Marxismus aber überwiegend die Treue halten. Angesichts der Auflösung traditioneller Milieus gehen alle drei Strömungen im Wettbewerb mit der etablierten gemäßigten Linken einer ungewissen Zukunft entgegen.
The demise of Soviet Communism by no means implies that the parties formerly bound up with it have disappeared from Europe's political landscape. A comparison of these formations in western Europe distinguishes three ideological and programmatic currents: "traditional" Communist parties largely adhere to the heritage of Marxism and Leninism, while "post-Communist" organizations have largely dissociated themselves from it, frequently combining criticism of capitalism with ecological concepts. Between these two poles are the "reform Communists", who have partly turned away from Leninism but largely retain their allegiance to Marxism. The disintegration of their traditional milieus are an essential reason for their uncertain prospects in the ongoing competition with established moderate left-wing organizations.
Luks, Leonid:
Eurasien aus neototalitärer Sicht – Zur Renaissance einer Ideologie im heutigen Russland (S. 63–7)
Angesichts der Erosion der kommunistischen Ideologie, die das sowjetische Reich weltanschaulich geeinigt hatte, begaben sich viele Verfechter der imperialen russischen Idee auf die Suche nach einer neuen einigenden Klammer für alle Völker und Religionsgemeinschaften des Sowjetreiches. Sie entdeckten dabei den eurasischen Gedanken. Von den vielen Gruppierungen und publizistische Organen im heutigen Russland, die sich zu ihm bekennen, verdient die Gruppe um Aleksandr Dugin und dessen 1992 gegründete Zeitschrift „Elementy“ angesichts ihres beträchtlichen Einflusses besondere Aufmerksamkeit. Der Beitrag entwirft ein geistiges Porträt des Periodikums, beleuchtet das Verhältnis zur westlichen extremen Rechten und fragt nach dem Einfluss dieser Form der Geopolitik auf die heutige russische Führung.
After the erosion of the Communist ideology underpinning the Soviet empire, many advocates of the vision of an imperial Russia set out in quest of a new factor capable of unifying the peoples and religious communities of the former Soviet system. They lit upon the idea of "Eurasia". Of the many groupings and publications affirming their allegiance to this idea in present-day Russia, the group headed by Aleksandr Dugin and represented by the journal "Elementy" established in 1992 deserves especial attention. The article outlines the intellectual complexion of the periodical, casts light on the links with the extreme right in the West, and inquires into the influence of this form of geopolitics on the present-day Russian leadership.
Backes, Uwe:
Organisierte Extremismen im vereinten Deutschland – Gefahrenpotentiale im Vergleich (S. 77–107)
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung organisierter politischer Extremismen (Links-, Rechtsextremismus, politisch-religiöser Fundamentalismus) u.a. anhand von Wahlergebnissen und Mitgliederzahlen nach und erörtert deren Gefahrenpotential für den Bestand des demokratischen Verfassungsstaates. Sowohl legal operierende als auch militante/gewaltorientierte Formationen werden behandelt und einem systematischen Vergleich unterzogen. Im Gegensatz zu den Befürchtungen der Demokratiegründer geht von keiner Variante des politischen Extremismus eine ernste Bedrohung für den Bestand des demokratischen Verfassungsstaates aus. Angesichts der in der deutschen Bevölkerung verbreiteten Verdrossenheit gegenüber der „politischen Klasse“ dürfte dieser erfreuliche Befund indes nur dann in überschaubarem Rahmen in die Zukunft hinein verlängert werden können, wenn es gelingt, die Reformfähigkeit des in vielen Bereichen verkrusteten Systems (Stichwort: „Politikblockade“) nachhaltig zu stärken.
The article outlines the development of organized forms of political extremism (left-wing and right-wing extremism, political and religious fundamentalism) with reference to such factors as election results and member counts, and discusses them as a potential threat to the continued existence of the democratic constitutional state. Both legally acknowledged parties and militant formations advocating the use of violence are discussed and subjected to systematic comparison. Contrary to the fears of the founders of democracy in Germany, none of the various forms of political extremism represent a serious threat for the continued existence of the democratic constitutional state. But in view of the widespread resentment of the "political class" in large sectors of the German population, there are dangers in assuming that the gratifyingly high degree of stability achieved by the German constitutional state will automatically and inevitably live on into the future. This will only be the case if it is possible to substantially strengthen the reform potential of a system that in many instances has become hidebound.
Jaschke, Hans-Gerd:
Die Zukunft der "streitbaren Demokratie" (S. 109–123)
Wandlungen des politischen Extremismus, die feste Verankerung des demokratischen Verfassungsstaates und mannigfache Probleme der Praxis, wie sie sich zuletzt anlässlich des gescheiterten NPD-Parteiverbotsverfahrens offenbart haben, zwingen dazu, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankerte Konzeption der „streitbaren Demokratie“ zu reformieren. Der Autor plädiert für den Vorrang der Prävention gegenüber der Repression und empfiehlt, den behördlichen Verfassungsschutz im Sinne einer Beratungsagentur für die Regierung und interessierte Teile der Öffentlichkeit weiterzuentwickeln.
Despite its grounding in Germany's Basic Law, the concept of "militant democracy" (streitbare Demokratie) is in need of an overhaul. The necessity of a further development of the concept in line with the demands of the times is underlined by the changes undergone by political extremism, the firm entrenchment of the democratic constitutional state, and various practical problems of the recent past, as exemplified by the failure in the attempt to prohibit the extreme right-wing NPD party. The author argues that prevention is better than repression and advocates a restructuring of the Office for the Protection of the Constitution as an advisory agency for the government and interested sectors of the public.
Book Reviews
Der Weg zur KnechtschaftMünchen (Olzog) 2003 / Autor: Friedrich A. Hayek
Rezension: Friedrich Pohlmann (S. 127–129) Zwischen Politik und Religion. Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus
München (Oldenbourg) 2003 / Autor: Klaus Hildebrand / Hg.
Rezension: Gerhard Lindemann (S. 129–134) Totalitarismus und Politische Religionen. Band 3: Deutungsgeschichte und Theorie
Schöningh (Paderborn) 2003 / Autor: Hans Maier / Hg.
Rezension: Gerhard Besier (S. 135–137) Das _mißbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen
Berlin (Institut Kirche und Judentum) 2002 / Autor: Peter von der Osten-Sacken / Hg.
Rezension: Gerhard Lindemann (S. 137–139) The _Anatomy of Fascism
New York (Random House) 2004 / Autor: Paxton, Robert O.
Rezension: Michael Burleigh (S. 139–142) Zersetzen. Strategie einer Diktatur
Berlin (Robert-Havemann-Gesellschaft) 2003 / Autor: Sandra Pingel-Schliemann
Rezension: Eckhard Jesse (S. 143–145) The _Resurgence of Religion. A. Comparative Study of Selected Themes in Christian and Islamic Fundamentalist Discourses
Leiden; Boston (Brill) 2004 / Autor: David Zeidan
Rezension: Gerhard Besier (S. 145–149)