Home > publikationen > Zeitschrift - Autorenarchiv - Artikel

Artikel von Wolfgang Merkel


Totalitäre Regimes

TD: Jahrgang 1, Heft 2004, 2, Seite 183–202

Abstract / Volltext

Die Entwicklung des Begriffs und des analytischen Konzepts des Totalitarismus hat seit den 20er Jahren mehrere Stufen durchlaufen. Auch in seiner am stärksten ausdifferenzierten Form, in der Fassung von Friedrich und Brzezinski, weist das Konzept erhebliche systematische Klassifikationsprobleme und analytische Schwächen auf. Der Beitrag macht den Versuch, den Typus des totalitären Regimes innerhalb einer allgemeinen Typologie politischer Regime anzuwenden. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit dem Problem gewidmet, autokratische von demokratischen Herrschaftsordnungen abzugrenzen, sowie innerhalb des Grundtypus der Autokratie, die systematische Differenz von autoritären und totalitären Regimes herauszuarbeiten. Trotz einer systematisierten Typologie lassen sich nicht alle Grauzonen zwischen den Grundtypen ausleuchten. Komplementär sollte deshalb zu einer Typologie auch ein Kontinuum herangezogen werden, auf dem sich real existierende Regimes zwischen den polaren Typen der "idealen Demokratie" und des "perfekten Totalitarismus" plazieren lassen. Am Ende des 20. Jahrhunderts erscheint der Herrschaftstypus des Totalitarismus als ein "Auslaufmodell". Kommunismus und Faschismus haben als totalitäre Herrschaftsideologien ausgedient. Fundamentalistisch-theokratische Herrschaftsbegründungen konnten trotz eigenem Anspruch diesen Platz (noch) nicht einnehmen. Das einzig wirklich totalitäre Regime zu Beginn des 21.Jahrhundert ist Nordkorea. Es ist nicht mehr "modern", sondern archaisch, anachronistisch und moribund.

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description

The development of the term and the analytical concept of totalitarianism have gone through several stages since the 1920s. However, even in its most sophisticated form, the version seen in Friedrich/Brzezinski, the concept exhibits substantial systematic classification problems and analytical weaknesses. This article attempts to frame the type of totalitarian regime within a general typology of political regimes. Special attention is dedicated to the problem of distinguishing autocratic from democratic rule, and of carving out the systematic difference between authoritarian and totalitarian regimes within the basic type of autocracy. Despite a systematic typology, all grey zones between the basic types cannot be clarified. Therefore, the typology should be complemented by a continuum on which regimes as they exist in reality, can be placed between the polar types of “ideal democracy” and “perfect totalitarianism”.

Volltext