Home > Publications > Journal articles by author

Article by Eckhard Jesse


review

Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

by author: Ilko-Sascha Kowalczuk

TD: volume 22, issue 2025, 1, page 141–144

review


review

Im Zwielicht. Zerbrechlichkeit und Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert

by author: Wolfgang Merkel

TD: volume 20, issue 2023, 2, page 260–263

review


Antifaschismus – gestern und heute

TD: volume 18, issue 2021, 1, page 89–119

Abstract

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description

The contribution analyses the historical and the present fundamentals of anti-Fascism. In present-day Germany there exist organisation-, action- and discourse-oriented kinds of anti-Fascism. Most of all the political party Die Linke champions anti-Fascism, as becomes obvious, among other aspects, from their support of including an anti-Fascism clause into the Basic Law and the constitutions of the Federal States. The author rejects anti-Fascism, yet he speaks out in favour of anti-extremism as an alternative.


review

Das Volk gegen die (liberale) Demokratie (= Leviathan Sonderband 32)

by author: Dirk Jörke

TD: volume 16, issue 2019, 2, page 192–194

review


review

Der verratene Verräter. Wolfgang Schnur: Bürgerrechtsanwalt und Spitzenspitzel

by author: Alexander Kobylinski

TD: volume 14, issue 2017, 1, page 172–174

review


review

Wahlkampf im Zeichen der Diktatur. Die Inszenierung von Wahlen und Abstimmungen im nationalsozialistischenDeutschland

by author: Marcel Stepanek

TD: volume 14, issue 2017, 2, page 337–340

review


review

Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR

by author: Kowalczuk, Ilko-Sascha

TD: volume 10, issue 2013, 2, page 362–365

review


review

Dutschkes Deutschland. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links

by author: Fichter, Tilman P.; Lönnendonker, Siegward

TD: volume 9, issue 2012, 1, page 189–191

review


review

Rosa Luxemburg. Leben – Werk – Wirkung

by author: Dath, Dietmar

TD: volume 9, issue 2012, 2, page 339–340

review


review

Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler

by author: Pyta, Wolfgang

TD: volume 6, issue 2009, 2, page 371–373

review


review

Das _Christliche Friedensseminar Königswalde bei Werdau. Ein Beitrag zu den Ursprüngen der ostdeutschen Friedensbewegung in Sachsen

by author: Kluge, Matthias

TD: volume 3, issue 2006, 1, page 177–179

review


Das Dritte Reich und die DDR – zwei „deutsche“ Diktaturen

TD: volume 2, issue 2005, 1, page 39–59

Abstract / Full text

Wenn das Dritte Reich mit der DDR verglichen wird, geschieht dies meist unter dem Gesichtspunkt des diktatorischen Charakters: der Ablehnung von Gewaltenteilung und Pluralismus, der Bejahung vom Massenmobilisierung und Ideologisierung. Dieser Gesichtspunkt ist dem an der TU in Chemnitz lehrenden Politikwissenschaftler Eckhard Jesse zwar nicht fremd, aber er wählt einen anderen Zugang. Der Beitrag stellt zunächst Überlegungen zu den verschiedenen Formen eines Diktaturvergleichs an. Danach widmet er sich der spezifischen Frage, ob die beiden Diktaturen in Deutschland "deutsche" Diktaturen - vor allem mit Blick auf deren Entstehung und Ende. Während der Nationalsozialismus genuin deutschen Ursprungs gewesen ist, trifft das auf die DDR als "abgeleitete", von der Sowjetunion beherrschte Diktatur nicht zu. Gleichwohl sind gewisse Spezifizierungen an diesem Bild angebracht. Der Beitrag erörtert, welche Konsequenzen sich aus den Befunden ergeben. Ferner geht es Jesse darum, weitere sinnvolle Fragen für einen Vergleich der beiden Diktaturen aufzuwerfen (nach dem Grad des Totalitarismus, dem Grad an Religionsähnlichkeit, dem Verhältnis von Normen- und Maßnahmenstaat, der Unterscheidung zwischen zwei Phasen in der Herrschaftspraxis, dem Sozialismusverständnis, der Zwangsläufigkeit der Diktaturen und ihres Endes, der Bedeutung der Feindbilder).

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description

After some considerations on the possibilities and limitations of comparing dictatorships, this contribution attempts to answer the question of whether the dictatorships in Germany were “German dictatorships” – particularly in regard to their emergence and demise. Whereas National Socialism was of genuine German origin, this does not apply to the GDR as a “derived” dictatorship, dependent on the Soviet Union. Nevertheless, certain aspects of this picture have to be specified. Moreover, this contribution raises further useful questions for comparing of the German dictatorships, i. e. the degree of totalitarianism, the different phases in the expansion of power, the degree of understanding socialism, the unavoidability of dictatorships and their eventual decline, as well as the significance of concepts of the enemy (Feindbilder).

Full text


review

Zersetzen. Strategie einer Diktatur

by author: Sandra Pingel-Schliemann

TD: volume 1, issue 2004, 1, page 143–145

review


review

Rassen-, Klassen-, Massenmord. Anatomie des Totalitarismus

by author: Hutter, Clemens M.

TD: volume 1, issue 2004, 2, page 280–282

review