MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989
by author: Passens, KatrinTD: volume 10, issue 2013, 1, page 188–190
TD: volume 10, issue 2013, 1, page 188–190
TD: volume 6, issue 2009, 1, page 87–100
Kein anderes europäisches Land weist in den letzten zwanzig Jahren so starke regionale demographische und wirtschaftliche Verwerfungen auf wie Deutschland. Doch während sich fundamentale bevölkerungsmäßige und ökonomische Veränderungen in den neuen Bundesländern seit 1990 vollziehen, reicht der demographische Wandel der gesamtdeutschen Bevölkerungsstruktur weiter zurück. Bereits seit 1970 wurde das gesamtdeutsche Bestandhaltungsniveau unterschritten, d. h. seither „schrumpft“ die deutsche Bevölkerung. Diese Entwicklung schlägt jedoch seit der Wiedervereinigung besonders in den neuen Bundesländern negativ zu Buch, weil sich seitdem eine Zweiteilung in Boom- und Schwundregionen in Gesamtdeutschland herausgebildet hat. Ursache ist vor allem die Abwanderung junger, insbesondere weiblicher Arbeitskräfte nach Westdeutschland, die inzwischen nicht nur zu einer sukzessiven „Entleerung Ostdeutschlands“, sondern auch zu einer Überalterung der dortigen Bevölkerung beigetragen hat. Mittel- und langfristig ist dieser Migrationstrend nur zu stoppen bzw. umzukehren durch die weitere Schaffung von Arbeitsplätzen in den neuen Bundesländern – angesichts der internationalen Finanzkräfte eine nur schwer zu lösende wirtschafts- und sozialpolitische Aufgabe im wiedervereinten Deutschland.
Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description
During the past 20 years, no other European country has shown as strong regional demographic and economic disparities as Germany. However, whereas in the new federal states there has happened a fundamental change of population and economy since 1990, the demographic change of the structure of the entire German population reaches farther back. Already since 1970 the German population number as a whole is on the decline, i. e. since 1970 the German population is “shrinking”. Since the reunification this development has had its effect particularly in the new federal states because since then there has developed a division into booming and declining regions all over Germany. This is most of all caused by the emigration of young, particularly female workforce to West Germany, which meanwhile has contributed not only to a successive “emptying of East Germany” but also to an increase in the percentage of elderly people there. On the medium and the long run this trend can only be stopped or reversed if more jobs are created in the new federal states – given the international financial crisis, this is an economy- and social - political task for reunited Germany which is only diffult to solve.