Home > publikationen > Zeitschrift - Autorenarchiv - Artikel

Artikel von Pádua Fernandes


Hannah Arendt’s thought and the political resistance against the Brazilian military dictatorship

TD: Jahrgang 21, Heft 2024, 2, Seite 193–214

Abstract

Dieser Artikel zeigt, wie Arendts Werk zur Legitimierung von Aktionen des politischen Widerstands gegen die Militärdiktatur in Brasilien (1964 bis 1985) verwendet wurde. Trotz des starken Einflusses marxistischen Denkens zitierten brasilianische und ausländische Aktivisten Arendt, um politische Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen zu kritisieren. Politische Widerstandsbewegungen beriefen sich auf Ideen wie: I) Reflexionen zur „Banalität des Bösen“; II) Bedeutung von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit als rechtliche Kategorien; III) die Achtung der faktischen Wahrheit. Analysiert wird auch, wie Arendt seit 2012 von Wahrheitskommissionen rezipiert wurde.

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description