Home > publikationen > Zeitschrift - Autorenarchiv - Artikel

Artikel von Svend-Erik Skaaning


Democratic Spells in Interwar Europe – the Borderline Cases Revisited

TD: Jahrgang 12, Heft 2015, 1, Seite 47–71

Abstract / Volltext

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description

Bei der Mehrheit der europäischen Fälle stimmen die vorhandenen Datensätze in Bezug auf die Abgrenzung demokratischer und nicht-demokratischer Perioden europäischer Länder überein. Es gibt aber auch einige „Grenzfälle“, konkret Bulgarien, Finnland, Italien, Litauen, Portugal, Rumänien, Spanien und Jugoslawien, bei denen es erhebliche Unstimmigkeiten bezüglich der Antwort auf die Frage gibt, ob und in welchen Perioden sie in der Zwischenkriegszeit demokratisch waren. Wir zeigen, dass manche der Unstimmigkeiten unter Bezugnahme auf historische Untersuchungen gelöst werden können. In anderen Fällen hingegen spiegeln die Differenzen wider, dass es anhand der vorhandenen Informationen kaum möglich ist festzustellen, ob die Qualität der Wahlen oder die Regierungsernennung in diesen Ländern in der Zwischenkriegszeit den Anforderungen einer minimalistischen Demokratiedefinition entsprach.

Volltext


Mapping Contemporary Forms of Autocracy

TD: Jahrgang 6, Heft 2009, 2, Seite 253–270

Abstract / Volltext

In den vergangenen Jahrzehnten sind durchdachte neue Typologien der Demokratie wie Pilze aus dem Boden geschossen. Zur gleichen Zeit wurden die nichtdemokratischen Systeme als eine Restekategorie behandelt, die wenig Aufmerksamkeit verdient. Wir behaupten, dass diese Vernachlässigung überraschend und unglücklich ist. Die gleichen Gründe für eine Ausdifferenzierung der Typologien der Demokratie gelten auch für die Autokratien. Die Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten der Autokratie sollten dabei durch eine Ausweitung des Merkmalsraums der vorhandenen Typologie der Demokratie geschaffen werden. Wir nutzen den Transformationsindex von Bertelsmann, um verschiedene Typen der Autokratie auf der Grundlage der herkömmlichen Definitionsmerkmale von Demokratie zu unterscheiden. Weiterhin weiten wir das Blickfeld aus auf die Charakterzüge des Herrschers. Das Ziel beider Bestrebungen ist es, die Vorarbeit zu leisten, um Unterscheidungen zwischen verschiedenen Formen der Autokratie als explanans oder als explanandum zu behandeln.

Es folgt die Zusammenfassung in englischer Sprache following the article short description

Volltext