Home > publikationen > Informationen zur Publikation
Buchcover Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau

Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953

Stefan Paul Werum

(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 26)

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2005

ISBN 978-3-525-36902-9, 861 Seiten, Preis: 89,00 €

Die Umwandlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) zur kommunistischen Massenorganisation war ein zentraler Vorgang beim programmatischen Übergang zum Sozialismus sowjetischer Prägung in der SBZ/DDR. Diese institutionell-organisatorische Formung von Herrschaft wird in der Studie gesellschaftsgeschichtlich und organisationssoziologisch rekonstruiert. Nachgegangen wird nicht nur der Organisationsgeschichte des FDGB und seiner Einzelgewerkschaften, sondern auch den Reaktionen, welche die Transformation in gewerkschaftlichen Handlungs- und Interessenvertretungshorizonten bis in die Betriebe hinein hervorrief. Es wird gezeigt, dass das Verhältnis von Gewerkschaften und Staat eine neue Qualität erhielt, indem sich in diesem Verhältnis zwar ein sozialistischer Staat formierte, aber durch diesen Gestaltwandel auch die erste schwere Krise verursacht wurde, die sich im Juniaufstand von 1953 entlud.