Digitale Spurensuche - Die Präsenz des Nationalsozialismus im Dresdner Stadtbild anhand von Forschungsdaten - Generierung, Dokumentation, Evaluierung, Visualisierung

exercise

Dr. Anne Klammt, Michael Thoß

TU Dresden

Die Übung gibt den Studierenden einen Einblick in digitale Methoden der Arbeit vor allem mit raumbezogenen Forschungsdaten und erkundet anhand solcher Daten die Sichtbarkeit des Nationalsozialismus im alltäglichen Stadtgeschehen eines Dresdner Stadtteils zwischen 1925 und 1945.

Dabei geht es vor allem darum, Quellen für raumbezogene Forschungsdaten zu finden, diese ggf. selbst zu erzeugen, zu bewerten und Rückschlüsse auf die Validität der Daten zu ziehen. Hierbei können klassische Arbeitsweisen der zeithistorischen Forschung mit neueren digitalen Methoden kombiniert werden.

Dies erfolgt mithilfe eines digitalen Tools, IDOHIST, das in einem derzeit laufenden gemeinsamen Forschungsprojekt von Hannah-Ahrendt-Institut und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entwickelt und getestet wird. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse, sondern der gesamte Forschungsprozess mittels eines Dreischrittes aus Quelle – Argumentation – Ergebnis dokumentiert und das Ergebnis entsprechend evaluiert.

Abschließend werden die Ergebnisse der Übung auf eine historische Karte projiziert und weitere Möglichkeiten der Visualisierung diskutiert.

Keinerlei technische Vorkenntnisse nötig.

further information on the internet:
https://tu-dresden.de/gsw/ew/studium/studien-lehrangebote/index/document_view/?p=/madh/lehrveranstaltungen


further events of the 2025 - Summer semester

Politischer Extremismus und Demokratieschutz

Seminar
Prof. Dr. Uwe Backes
TU Dresden

Militant Democracy: Concept, Critique, and Comparative Perspectives

Seminar
Erik Zignaigo
TU Dresden

"Stalins Justiz in Deutschland 1945-1955. Entnazifizierung - Herrschaftssicherung - Diktaturdurchsetzung"

Hauptseminar
Prof. Dr. Mike Schmeitzner
TU Dresden

"Ausgewählte Aspekte zur Geschichte der Haft in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert)"

Seminar
Prof. Dr. Udo Grashoff
Universität Leipzig