Die globale Herausforderung der Pandemie. Spanische Grippe und Medien
Hauptseminar
Technische Universität Dresden
Dienstag, 9:20-10:50 Uhr
Die Spanische Grippe 1918/19 war eine der großen globalen Gesundheitskrisen des 20. Jahrhunderts. Auch Sachsen erreichte diese Pandemie und forderte tausende Opfer. Die Studierenden erhalten in der Veranstaltung einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen, die diese Krise mit sich brachte. Sie lernen, welche Auswirkungen für die deutsche und sächsische Gesellschaft entstanden und wie damit umgegangen wurde. Zudem werden methodische Kenntnisse vermittelt, um den Umgang, mit den für diese Zeit relevanten Quellen, zu erlernen. Der Fokus liegt hier auf der Auswertung von relevanten digitalisierten Printmedien. Die Veranstaltung findet zunächst an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen statt. Anschließend wird es eine große Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters geben, bei der die Abschlussergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Mike Schmeitzner mit Hans Martin Behrisch geleitet.
Ort: Tillich-Bau, HAIT 110
weitere Veranstaltungen im 2023 - Sommersemester
Post-Colonial and Post-Shoah Readings: The Conundrums of Memory Politics and Historiography
Prof. Dr. Thomas Lindenberger TUD Dresden University of Technology
Praxis- und Schreibübung für Abschlussarbeiten: Kindheit in der Transformation
PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács Technische Universität Dresden
Politischer Extremismus und Demokratieschutz
Prof. Dr. Uwe Backes Technische Universität Dresden
DDR-Alltag im Film
PD Dr. habil. Udo Grashoff Universität Leipzig
Alltags- und Sozialgeschichte der DDR
PD Dr. habil. Udo Grashoff Universität Leipzig
Wer ist das Volk? (und was will es?) - Nation und Demokratie in Ostmitteleuropa (1907-1989)
Dr. Matthäus Wehowski Universität Tübingen