Home > lehre > Informationen Semesterveranstaltung

„Kindheit in der Wende: Oral History in der Praxis“

Hauptseminar

PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács

Tillich-Bau, R 110, Hannah-Arendt-Institut

Mittwoch, 5. DS (14:50–16:20 Uhr)

„Irgendwie habe ich mein Land verloren, oder?“ Mit diesen Worten beschreibt Heike H., eine Teenagerin während der postsozialistischen Transformation, in einem lebensgeschichtlichen Interview im Jahr 2020 ihre ostdeutsche Wendeerfahrung. Die Erzählungen von Menschen, die die ‚Wende’ und ‚Nachwende’ als Kinder und Jugendliche erlebt haben, bieten eine besondere Perspektive auf den gesellschaftlichen „Umbruch“ von 1989.Heikes Lebensgeschichte ist eine der vielen Lebensgeschichten, die seit 2020 von Studierenden der TU Dresden aufgezeichnet wurden. Im Rahmen dieses Hauptseminars möchten wir uns erneut in Dresden und Umgebung auf die Suche nach Lebensgeschichten einstiger Kinder und Jugendlicher machen, die zwischen 1975 und 1989 in Ostdeutschland geboren wurden. Im Rahmen dieser biographischen Spurensuche werden wir auch Gespräche mit Menschen aufzeichnen, die sich entweder im familiären Kontext oder in staatlichen Einrichtungen der Erziehung, Bildung, Versorgung und Verwahrung von Kindern und Jugendlichen widmeten. Neben einer Einführung in die Geschichte der ‚Wende’ und der Kindheit bietet dieses Hauptseminar die Möglichkeit, methodologische Kenntnisse und praktische Kompetenzen der lebensgeschichtlichen Interviewführung zu erwerben. Darauf aufbauend werden die Studierenden eigenständig lebensgeschichtliche Interviews durchführen und diese für ihre Hausarbeiten auswerten. Dieses Seminar bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Themen für Masterarbeiten zu entwickeln.

Einführende Literatur:

  • M. Hacker /J. Enders, u.a.: Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen, Berlin 2013;
  • J. Hensel: Zonenkinder, Hamburg 2002;
  • G. Rosenthal: „Narratives Interview und narrative Gesprächsführung.“, in: G. Rosenthal: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/München 2005, S. 137-160;
  • A. Schüle / Th. Ahbe / R. Gries: Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive: eine Inventur, Leipzig 2006; „Die Wendekinder“ https://www.mdr.de/zeitreise/stoebern/damals/generation-wende106.html


weitere Veranstaltungen im 2021/22 - Wintersemester

Politische Systeme im Vergleich

Seminar
PD Dr. habil. Isabelle-Christine Panreck
Stiftung Universität Hildesheim

Gesellschaft und Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert

Lektürekurs
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Tillich-Bau, R 110, Hannah-Arendt-Institut

Die DDR. Geschichte – Herrschaft – Legitimation

Vorlesung
Prof. Dr. Mike Schmeitzner
TU Dresden

Autokratien im Vergleich

Vorlesung
Prof. Dr. Uwe Backes
TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft

Medical humanities – „Krebs fühlen“

Seminar
Prof. Dr. Bettina Hitzer
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg