Politische Gewalt im Übergang zur Diktatur. Soziale Praxis und mediale Inszenierung 1930-1935

Lektürekurs

Prof. Dr. Mike Schmeitzner

TU Dresden via Zoom-Konferenz

Donnerstag 11.10 Uhr

In einem ersten Schritt wird der Begriff der politischen Gewalt als solcher im Mittelpunkt stehen: Hier geht es um eine präzise Definition des Begriffs unter folgenden Prämissen: Welche situativen, räumlichen und ideologischen Voraussetzungen ermöglich(t)en politische Gewalt? Von welchen politischen, sozialen und medialen Akteuren ist am Beispiel Deutschlands in der Zeit von 1930 bis 1935 die Rede? Welche politischen und medialen Interdependenzen lassen sich für die Zeit bis 1933 feststellen und welche sozialökonomischen Bedingungen erwiesen sich hier als konstitutiv? Hier hinein fällt auch der umstrittene Begriff des „Bürgerkrieges“, der überprüft werden soll. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den zeitlich aufeinander folgenden Kategorien von Gewalt: 1. Verbalisierte Gewalt und Straßengewalt, 2. Gewalt in der Phase der Machteroberung und 3. Institutionalisierte Gewalt. Mit Hilfe dieser Kategorisierung sollen die verschiedenen Formen der Gewalt näher beleuchtet werden.


further events of the 2020/21 - winter semester

Die politische Rechte in Europa seit 1979

Proseminar
Dr. André Postert
TU Desden

Geschichte der DDR in vergleichender Perspektive

Lektürekurs
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
TU Dresden via Zoom-Konferenz

Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Populismus als Logik des Politischen

Hauptseminar
PD Dr. habil. Isabelle-Christine Panreck
TU Dresden, Online via Zoom

Kindheit und Alltag in der DDR

Hauptseminar
PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
TU Dresden, Online via Zoom

Growing up in 20th Century Europe: Histories of Childhood

Vorlesung
PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
TU Dresden, Online via Zoom

Systemvergleich II: Autokratien

Vorlesung
Prof. Dr. Uwe Backes
TU Dresden - HSZ/101