Home > institut > Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Teilzeit für Management von Forschungsdaten und -software

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT) ist ein vom Freistaat Sachsen finanziertes An-Institut der TU Dresden. Das HAIT befindet sich auf dem Campus der Technischen Universität Dresden und erforscht gemäß seiner Satzung auf interdisziplinärer Grundlage ausgehend von der NS-Diktatur und der SED-Diktatur sowie anhand des vereinigten Deutschlands Demokratie, Autokratie und Extremismus in Vergangenheit und Gegenwart. Weiterführende Informationen unter: http://www.hait.tu-dresden.de

Am HAIT ist ab dem 01.09.2023 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Management von Forschungsdaten und -software zu besetzen.

  • Teilzeit/20h pro Woche
  • Entgeltgruppe 13 TV-L
  • unbefristet

Das HAIT richtet für den Aufbau einer digitalen Infrastruktur für Forschung und Wissenstransfer dauerhaft eine halbe Stelle ein, die dem Arbeitsbereich Digital Humanities, Digitales Publizieren und Wissenstransfer zugeordnet ist. Wir bieten eine feste berufliche Perspektive an einem kleinen Institut mit kurzen Dienstwegen, viel persönlicher Kommunikation und Raum für selbstverantwortliches Arbeiten. Am HAIT werden vielfältige methodische Ansätze verfolgt und entsprechend können sich auch für die digitale Forschungsinfrastruktur zahlreiche Anforderungen ergeben.

Die Aufgaben der Stelle sind folgende:

  • Unterstützung der Wissenschaftler:innen am HAIT zur Auswahl und der Anwendung von Forschungssoftware. Dies beinhaltet die Recherche zu für die Forschungen am HAIT relevante Software und ihre Beurteilung und fallweise deren Anpassung und geringfügige Weiterentwicklung
  • Pflege und Anpassung der vorhandenen digitalen Datenangebote und -präsentationen des HAIT in Abstimmung mit der IT des Hauses und externen Dienstleistern
  • technische Unterstützung der Wissenschaftler:innen bei der Umsetzung des Forschungsdatenmanagements
  • Mitwirkung am Entwicklungsplan der IT-Systemarchitektur des Instituts. Dies umfasst einen Anteil am Einkauf, Ersteinrichtung, Wartung und Verwaltung der allgemeinen IT Infrastrukturkomponenten
  • Mitverantwortung für die System- und Datensicherheit des Instituts und entsprechend Unterstützung zu den kontinuierlichen Sicherheitsupdates aller am Institut eingesetzten Systeme (Arbeitsplatzrechner und Server). Mit zu diesem Aufgabenbereich zählt auch die Mitarbeit an der Rechteverwaltung sowie die Account- und Nutzerverwaltung der HAIT-Domäne

Das bringen Sie als Voraussetzung mit:

  • einen Studienabschluss, vorzugsweise in der Informatik, einer angewandten Informatik, einem Studienfach mit einem informationswissenschaftlichen Schwerpunkt oder einem Abschluss in den Digital Humanities
  • Programmierkenntnisse für die Betreuung der Forschungssoftware, Datenbanken und die Einbettung in der Webseite: PHP, Python, Javascript, SQL, serverseitiges VBS für ASP, MS Access, Bootstrap
  • praktische Erfahrung mit der Administration von Servern (Microsoft SQL Server, Windows IIS, Windows SQL-Server 2019, AD)
  • nachweisbare Erfahrungen in der eigenständigen Planung und Umsetzung von kleineren Softwareprojekten
  • Interesse an zeithistorischen und politikwissenschaftlichen Forschungsthemen des Hannah-Arendt-Instituts

Idealerweise bieten Sie zusätzlich Kenntnisse und Interesse zu folgenden Punkten an:

  • praktische Kenntnisse zum Forschungsdatenmanagement
  • Interesse daran, kurze Präsentationen zur eigenen Arbeit vor Fachpublikum zu halten
  • Interesse an oder Erfahrung in der gelegentlichen Mitarbeit in fachlichen Gremien und Arbeitsgruppen

Als Ansprechpartnerin für eventuelle Nachfragen steht Ihnen Frau Dr. Anne Klammt (Anne.Klammt@mailbox.tu-dresden.de) zur Verfügung.

Das Hannah-Arendt-Institut strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zudem werden qualifizierte Wissenschaftler:innen aus dem europäischen oder außereuropäischen Ausland eigens ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei der Stellenbesetzung bevorzugt behandelt.

Bitte senden Sie ein einseitiges Anschreiben, das Ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den genannten Bereichen beschreibt und Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste (bitte mit Daten- und Softwarepublikationen), Urkunden) ausschließlich in elektronischer Form in einem PDF-Dokument bis zum 04.06.2023 an hait@tu-dresden.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 3. und 4. Juli 2023 statt.