Home > institut > Teresa Lindenauer

Teresa Lindenauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

teresa.lindenauer@tu-dresden.de

Telefon: (0351) 275 99725

ORCID Profil

Photo  Teresa Lindenauer

VITA

Akademische Laufbahn

seit 03/2019 Promotionsprojekt mit dem Thema "Populist Narratives in Public Communication" am Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden

10/2015-09/2018 MA Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

10/2012-09/2015 BA Vergleichende Kulturwissenschaft & Kunstgeschichte, Universität Regensburg

Berufserfahrung

seit 01/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HAIT im Drittmittelprojekt "Lebensalter und digitaler Wandel"

04/2023-09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Politische Bildung als riskanter Aktivismus?" (gefördert von der Otto-Brenner-Stiftung), Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz

02/2019-04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Horizon2020-Projekt "Populism and Civic Engagement", Institut für Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Dresden

Sprachkenntnisse

Deutsch (Muttersprache), Englisch (Muttersprache), Französisch (Grundkenntnisse)

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Populismus und Nationalismus
  • Politische Kommunikation
  • Soziolinguistik/Sprachsoziologie
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung, insbes. Narrativanalyse
  • Intersektionalität und Feminismus

PUBLIKATIONEN



Aufsätze in Zeitschriften

Gefährdet von rechts. Zur Lage der politischen Bildung in Sachsen

Laux, Thomas; Lindenauer, Teresa
In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (2024), S. 423-428. weitere Details


Das populistische Krisennarrativ. Eine qualitative Analyse der Wahlkampfkommunikation der AfD auf Facebook

Lindenauer, Teresa
In: Studies in Communication and Media, 11 (2022), 1 S. 98-123. weitere Details

Aufsätze in Reihen

Engagiert und gefährdet - Ausmaß und Ursachen rechter Bedrohungen der politischen Bildung in Sachsen

In: OBS-Arbeitspapiere (2024) 68Frankfurt a.M. weitere Details zur Beschreibung

Aufsätze in Sammelbänden

Androids shouldn’t be Slaves. Dystopische Narrative einer vorprogrammierten Katastrophe und Diskussion alternativer Szenarien für das Zusammenleben mit Androiden

In: Bendel, Oliver (Hg.): Soziale Roboter.
Springer Fachmedien, Wiesbaden 2021. S. 557-579. (Rogge, Ayanda; Lindenauer, Teresa) weitere Details

Pressebeiträge

„Und im Großen und Ganzen haben wir es geschafft“ – Ehrenamtsbiografien in Sachsen

doi.org weitere Details

VORTRÄGE



wissenschaftlicher Vortrag

Engagiert und Gefährdet

13.01.2025 • TU Freiberg
Was bedeutet uns Demokratie?zur Beschreibung


Lebensalter und digitaler Wandel - Erfahrungen älterer Engagierter mit Freiwilligkeit und Digitalisierung

03.06.2024 • Universität Erfurt
Forschungstag Freiwilligkeit zur Beschreibung


Big data and computational approaches for populist content analysis

22.06.2021 • University of Reykjavik
27th International Conference of Europeanists


Toward a Typology of Populist Narratives. A Combination of Computational and Qualitative Methods

21.06.2021 • University of Reykjavik
27th International Conference of Europeanists


The populist crisis narrative

01.10.2020 • Braga, Portugal
European Communication Research and Education Association, Conference 2020 (cancelled due to Covid-19-pandemic)


Toward a typology of populist narratives

01.10.2020 • Braga, Portugal
European Communication Research and Education Association, Conference 2020 (cancelled due to Covid-19-pandemic)


A typology of populist narratives

01.05.2020 • Prag, Tschechien
Prague populism conference (cancelled due to Covid-19-pandemic)


Was ist Populismus und was macht er in den Sozialen Medien?

30.06.2019 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaften, TU Dresden


Online-Populismus - Politische Kommunikation in den sozialen Medien

13.12.2018 • Universität Bielefeld
"Mediale Formierung des Politischen. Zu Fake News, Personal Publics und Populismus" (DVPW)

Teilnahme an Podiumsdiskussion

Netzwerktagung "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken"

29.10.2024 • Dresden
Netzwerktagung "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken". Sichtbar und aktiv in Kommunen, Organisationen und Sozialer Arbeit zur Beschreibung


Zur Lage der politischen Bildung in Sachsen

16.10.2024 • VHS Dresden
Vortrag mit Podiumsgespräch: Zur Lage der politischen Bildung in Sachsen zur Beschreibung