Dr. Thomas Widera
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
thomas.widera@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 36195

VITA
Akademische Laufbahn
- 2004 Promotion an der Technischen Universität (TU) Dresden im Fach Neuere/Neueste Geschichte
- 1993–1999 Studium Neuere/Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Soziologie an der TU Dresden
Berufserfahrung
- Seit 4/2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT) an der TU Dresden
- 1/2008–3/2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für Archäologie Dresden
- 5/2004–12/2004 Projektmitarbeiter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
- 9/2001–9/2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am HAIT, TU Dresden
- 5/1999–12/2000 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Totalitarismusforschung, TU Dresden
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Nationalsozialismus
- DDR-Geschichte/Geschichte des MfS, Friedensbewegung und DDR-Opposition
- Geschichte der archäologischen Forschung
Funktionen und Mitgliedschaften
- Seit 2015 Mitglied der Unabhängigen historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990
- 2004–2010 Mitglied der Historikerkommission der Landeshauptstadt Dresden zu den Luftangriffen auf Dresden zwischen dem 13. und 15. Februar 1945
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
-
Das sozialistische Mehrparteiensystem in der DDR.
Funktionsweisen und Grenzen der Blockpolitik
Analysen unter besonderer Berücksichtigung der LDPD - Bausoldaten in Prora und ihr Protest gegen die SED-Militärpolitik
- Datenbank zur Dresdner NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“
- Geschichte des Haftortes U-Haftanstalt Bautzner Straße und der BV Dresden des MfS 1945–1990
- Die MfS-Aktion „Licht“ 1962
PUBLIKATIONEN
Monographien
Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005 – 2011
(Politikwissenschaft 92)
Kreter, Maximilian
Tectum, Baden-Baden 2020.
zur Beschreibung
Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur
(Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
Widera, Thomas
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2014.
zur Beschreibung
Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in Dresden 1945-1948
(Schriften des HAIT 25)
Widera, Thomas
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004.
zur Beschreibung
Herausgeberschaften
Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen
(Berichte und Studien 58)
Müller, Rolf-Dieter; Schönherr, Nicole; Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2010.
zur Beschreibung
Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien.
(Berichte und Studien 56)
Schachtmann, Judith; Strobel, Michael; Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2009.
zur Beschreibung
Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden
(Berichte und Studien 50)
Fritze, Lothar; Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2005.
zur Beschreibung
Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden
(Berichte und Studien 50)
Fritze, Lothar; Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2005.
zur Beschreibung
Pazifisten in Uniform. Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED-Politik 1964-1989
(Berichte und Studien 44)
Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2004.
zur Beschreibung
Pazifisten in Uniform. Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED-Politik 1964-1989
(Berichte und Studien 44)
Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2004.
zur Beschreibung
Aufsätze in Sammelbänden
“We are the streets and we are the law, the 4th Reich is what we are fighting for”. Four decades of White Power Music in Germany: A historical-sociological reconstruction
In: Schapkow, Carsten; Jacob, Frank (Hg.): Nationalism and Populism: Expressions of Fear or Political Strategies?.
University of Oklahoma Press, Oklahoma 2021.. (Kreter, Maximilian)
„So lang mein Herz noch schlägt…“. Die Scharnierfunktion des Schlagers bei der Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrock
In: Fischer, Michael; Müske, Johannes (Hg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein marginalisiertes Forschungsthema.
Waxmann, Münster 2020.. (Kreter, Maximilian)
Kontextfaktoren asylfeindlicher Straftaten in Sachsen 2014-2017
In: Kailitz, Steffen; Decker, Oliver; Pickel, Gert; Rindermann, Sheryn; Röder, Antje; Schulze Wessel, Julia (Hg.): Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten.
VS Springer, Wiesbaden 2020.. (Kreter, Maximilian)
Der Reiz des Verbotenen: Die sprachlich-ideologische Entwicklung der Band „Stahlgewitter“ im Spiegel der deutschen Rechtsrockszene von 1995 bis 2017
In: Christ, Heidi; Greiser,Merle; Meinel, Christoph; Riva, Nepomuk (Hg.): Verbotene Musik.
Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Uffenheim 2020. S. 119-167.. (Kreter, Maximilian)
“HooNaRa”: Football Clubs in (East)Germany and their problems with right-wing extremism.
In: Leidig, Eviane (Hg.): CARR 2019/20 Yearbook: Mainstreaming the Global Radical Right.
Ibidem, Stuttgart 2020. S. 117-120.. (Kreter, Maximilian)
Sachsen und Thüringen – Hochburgen des Rechtsrock in Deutschland?
In: Backesm, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus?.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 315-337.. (Kreter, Maximilian)
Einleitungstext zur Ausstellung „Zerstörung und Wiederaufbau - Luftbilder 1945 und heute aus Chemnitz, Dresden, Leipzig und Plauen“
In: Kampfmittelbeseitigungsdienst des Polizeiverwaltungsamtes Sachsen und Staatsbetrieb Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen (Hg.): Gemeinsame Ausstellung. Dresden 2019.. (Widera, Thomas)
Drezno 1945. Nie-miejsce pamię o sowieckiej okupacji?
In: Rosenbaum, Sebastian; Węgrzyn, Dariusz (Hg.): Pod czerwoną gwiazdą. Aspekty sowieckiej obecności w Europie Środkowo-Wschodniej w 1945 roku. Warszawa 2017. S. 163-175.. (Widera, Thomas)
Die LDPD in der DDR als Blockpartei der SED – ein Problemaufriss
In: Grothe, Ewald; Frölich, Jürgen; von Kieseritzky, Wolther (Hg.): Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren. Bilanz und Perspektiven.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 97-120.. (Widera, Thomas)
Zwangsarbeit in der Prähistorischen Archäologie zwischen 1933 und 1945. Überlegungen
In: Grunwald, Susanne; Halle, Uta; Mahsarski, Dirk; Reichenbach, Karin (Hg.): Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen.
transcript Verlag, Bielefeld 2016. S. 281-311.. (Schachtmann, Judith; Widera, Thomas)
Annähern an Orte - Plädoyer für eine lokalisierte Erinnerung
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thinghaus, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen.
Sandstein Verlag, Dresden 2014. S. 11-17.. (Widera, Thomas)
Zwangsarbeit – NS-Terror in der Prähistorischen Archäologie?
In: Focke-Museum (Hg.): Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz.. Stuttgart 2013. S. 120-125.. (Schachtmann, Judith; Widera, Thomas)
Zeitgeist? Politische und ethische Einstellungen von Wehrdienstgegnern in der DDR
In: Müller, Christian Th.; Walter, Dierk (Hg.): Ich dien' nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte. Berlin 2008. S. 165-187.. (Widera, Thomas)
Prinzipien und Methoden sowjetischer Besatzungspolitik in Dresden und Sachsen
In: Böhm, Boris; Hacke, Gerald (Hg.): Fundamentale Gebote der Sittlichkeit. Der "Euthanasie"-Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947. Dresden 2008. S. 34-47.. (Widera, Thomas)
Nastepstwa kontaktów miedzy opzycjonistami w Polsce i w NRD – pytania i tezy
In: Madajczyk, Piotr; Popielinskie, Pawel (Hg.): Polsko-niemieckie kontakty obywatelskie. Stan badan i postulaty badawcze. Warszawa 2008. S. 77-89.. (Widera, Thomas)
Wehrdienstgegner im DDR-Bildungssystem. Konflikte von Schülern, Lehrlingen und Studenten infolge der Verweigerung des bewaffneten Wehrdienstes
In: Barkleit, Gerhard; Kwiatkowski-Celofiga, Tina (Hg.): Verfolgte Schüler – gebrochene Biographien. Zum Erziehungs- und Bildungssystem der DDR. Dresden 2008. S. 91-112.. (Widera, Thomas)
Gewissen in der Systemkonfrontation - Pazifisten in der DDR zwischen Kirche und Staat.
In: Schmeitzner, Mike; Wiedemann, Heinrich (Hg.): Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus.. Berlin 2007. S. 249-266.. (Widera, Thomas)
Zwischen Repression und Opposition
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006. S. 559-574.. (Widera, Thomas)
Dresden im Zweiten Weltkrieg. Krieg, Zerstörung und Besetzung von Dresden
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006. S. 497-514.. (Widera, Thomas)
Nachkriegszeit 1945-1949. Politik, Wirtschaft und Verwaltung
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. Stuttgart 2006. S. 531-545.. (Widera, Thomas)
Die Dresdner Stadtverwaltung als Herrschaftsinstrument der KPD/SED 1945-1949
In: Stadtmuseum Dresden (Hg.): Dresdner Geschichtsbuch 10. Altenburg 2004. S. 177-200.. (Widera, Thomas)
Die DDR-Bausoldaten im Herrschaftssystem der SED
In: Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. Münster 2004. S. 219-237.. (Widera, Thomas)
Die Dresdner Stadtverwaltung als Herrschaftsinstrument der KPD/SED 1945-1949
In: Stadtmuseum Dresden (Hg.): Dresdner Geschichtsbuch 10. Altenburg 2004. S. 0-0.. (Widera, Thomas)
Die DDR-Bausoldaten im Herrschaftssystem der SED
In: Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. 2004. S. 0-0.. (Widera, Thomas)
Between occupation regime and struggle for survival: The economical and social situation in Dresden 1945
In: Jäger, Wolfram; Brebbia, Carlos A. (Hg.): The Revival of Dresden. Southampton 2000. S. 19-29.. (Widera, Thomas)
Aufsätze in Reihen
Soziale Ressourcen? Wohnungsnot und Schwarzmarkt in Dresden 1942 bis 1948
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 60 (2016) Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943-1949 S. 351-371
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Lebensentwürfe. Walter Frenzel (1892-1941) und Pawoł Nedo (1908-1984)
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 53 (2014) Sachsen und der Nationalsozialismus S. 163-183
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Von der Prähistorischen Staatssammlung zum Sächsischen Landesmuseum für Vorgeschichte – Überlegungen zur Museumspolitik
In: Berichte, Beiträge 2010 (2012) Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden S. 132-140
Wissenschaft oder Mission? Die Aufbauarbeit des sächsischen Landesmuseums und des Landesamtes für Vorgeschichte im kulturpolitischen Umfeld der Nachkriegszeit
In: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 23 (2012) Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext. Workshop vom 24. bis 26. September 2009 S. 114-127Dresden
Der Kalte Krieg, Deutschlandpolitik und die NVA-Bausoldaten: "Schau mal hier aus dem Fenster raus, vielleicht fahren die Alliierten vorbei und kommen uns befreien".
In: Wissenschaftliche Reihe 2 (2011) Waffenverweigerer in Uniform S. 8-22Rostock
Gegenwart in der Vergangenheit. Archäologie im politischen Diskurs am Beispiel von Ausgrabungen in Coschütz und Westsachsen
In: Fundberichte aus Hessen, Beiheft 7 (2011) Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext S. 253-270Wiesbaden
Expertengutachten zu Brandtemperaturen
In: Berichte und Studien 58 (2010) Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen S. 155-175
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Einleitung
In: Berichte und Studien 56 (2009) Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien S. 9-29
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Werner Coblenz und die prähistorische Archäologie in Sachsen nach 1945
In: Berichte und Studien 56 (2009) Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien S. 193-217
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Gefangene Erinnerung. Die politische Instrumentalisierung der Bombardierung Dresdens
In: Berichte und Studien 50 (2005) Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden S. 109-134
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Bausoldaten in der DDR an der Wende von gesellschaftlicher Verweigerung zum politischen Protest
In: Berichte und Studien 44 (2004) Pazifisten in Uniform. Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED-Politik 1964-1989 S. 151-216
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Bausoldaten in der DDR an der Wende von gesellschaftlicher Verweigerung zum politischen Protest
In: Berichte und Studien 44 (2004) Pazifisten in Uniform. Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED-Politik 1964-1989 S. 151-216
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
"... eine gute saubere anständige politische Gesinnung". Entnazifizierung als Instrument der Diktaturdurchsetzung in Dresden 1945.
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 22 (2003) Diktaturdurchsetzung in Sachsen. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945-1952 S. 269-296
Böhlau Verlag, Köln.
zur Beschreibung
Keine Demokraten. Die SED in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946-1948.
In: Vorträge und Forschungsberichte (2001) 4. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte 2006 vom 18. März 2000. Dresden in der NS- und Nachkriegszeit S. 63-76Dresden
Aufsätze in Zeitschriften
Angespannte Herbsttage. Revolution in Dresden 1989 – bedingt friedlich
In: Dresdner Hefte, 37 (2019) 140 S. 6-12.
Die MfS-Aktion "Licht" 1962
In: Provenienz & Forschung (2019) 1 S. 12-17.
Rechtsrock in Sachsen – Sprachrohr fremdenfeindlicher Militanz
In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018) 1 S. 99-125.
Der Beginn der Bausoldaten-Bewegung in der DDR und die individuelle Gewissensbefragung
In: epd-Dokumentation, 2017 (2017) 17 S. 21-30.
Vergleichsperspektiven in der prähistorischen Archäologie. Zu den (Neu)anfängen der Bodendenkmalpflege in Sachsen und Württemberg 1945–1952
In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, 2013/2014 (2016) 55/56 S. 279-291.
Umbruchszeit. Dresden in der Endphase des Nationalsozialismus und am Beginn der sowjetischen Besatzungsherrschaft
In: Einsicht 14. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 7 (2015) 14 S. 32-39.
Perspektiven systemvergleichender Wissenschaftsgeschichte in der Prähistorischen Archäologie – zu den (Neu)Anfängen der archäologischen Denkmalpflege in Sachsen und Württemberg 1945-195l.
In: Blickpunkt Archäologie, 2014 (2015) 3 S. 31-35.
Staatsbürger in Uniform – Bausoldaten und Friedliche Revolution
In: epd-Dokumentation, 2015 (2015) 4 S. 6-15.
Wissenschaftler und Nationalsozialist. Der Vorgeschichtler Walter Kersten (1907-1944) in Sachsen
In: Archaeo, 2013 (2014) 10 S. 30-36.
Bezirksverwaltung des MfS. Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden am historischen Ort.
In: Dresdner Hefte (2013) 115 S. 33-42.
"Genosse Weidauer holt seine Familie". Geschichtsbewusstsein im Rückblick
In: Dresdner Hefte (2012) 110 S. 52-60.
Zwischen Gewissen und Staat. Christen und Kirche im Sozialismus
In: Dresdner Hefte, 29 (2011) 106 S. 35-42.
Werner Coblenz, die Bodendenkmalpflege und die Anfänge der Kulturbundarbeit in Dresden
In: Ausgrabungen in Sachsen (2010) 2 S. 36-42.
Die DDR-Bausoldaten: Anpassung und Zusammenarbeit - die Ambivalenz von Protest gegen die SED-Diktatur
In: Deutschland Archiv, 42 (2009) 3 S. 503-511.
Zur Erklärung der Historikerkommission
In: Deutschland Archiv, 41 (2008) 6 S. 1037-1038.
Kriegsdienstverweigerung und staatliche Herrschaft. NS-Regime – SED-Staat – Bundesrepublik Deutschland
In: Totalitarismus und Demokratie, 5 (2008) 2
Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 79 (2008) S. 253-264.
Aspekte der Benachteiligung von Bausoldaten im DDR-Bildungssystem.
In: Horch und Guck, 16 (2007) 58 S. 48-51.
Aktive Selbstorganisation und der Polizeiaufbau in Dresden 1945
In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (2006) 19 S. 77-94.
Politischer Einfluß auf die Gründungsmythen der Dresdner Geschichtsschreibung nach 1945
In: Dresdner Hefte, 24 (2006) 85 S. 54-62.
Die evangelischen Kirchen in der DDR und die Bausoldatenanordnung von 1964
In: Horch und Guck (2004) 45 S. 55-60.
Die evangelischen Kirchen in der DDR und die Bausoldatenanordnung von 1964
In: Horch und Guck (2004) 45 S. 55-60.
Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946-1948
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (2002) 72 S. 161-213.
Rezensionen
Etikettenschwindel. Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne, Christoph Schulze
Kreter, Maximilian
In: Socialnet (2020)
weitere Details
Music, Youth And International Links In Post-War British Fascism. The Transformation Of Extremism, Ryan Shaffer
Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018) 1 S. 129-131.
Sammelrezension Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
Kreter, Maximilian; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria
In: Soziologische Revue, 41 (2018) 1 S. 79-92.
Andreas Peschel (Hg.), Die SA in Sachsen vor der "Machtübernahme". Nachgelassenes von Heinrich Bennecke (1902-1972). Beucha/ Markleeberg 2012.
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 84 (2013) S. 344-346.
Alexander Lange, Meuten – Broadway-Cliquen – Junge Garde. Leipziger Jugendgruppen im Dritten Reich. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 27), Köln, Weimar, Wien 2010
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 82 (2011) S. 386-388.
Sammelrezension: Justiz und politische Haft in der DDR
Widera, Thomas
In: Deutschland Archiv (2011) 8
weitere Details
Norbert Littig: Erbaut 1928 CS. Erinnerung an die jüdische Familie Schönwald aus Großröhrsdorf. Großröhrsdorf 2008.
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 81 (2010) S. 333-336.
Kathrin Iselt: "Sonderbeauftragter des Führers". Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884-1969). (Studien zur Kunst 20), Köln, Weimar, Wien 2010.
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 81 (2010) S. 369-371.
Gabriele Mante: Die deutschsprachige prähistorische Archäologie. Eine Ideengeschichte im Zeichen von Wissenschaft, Politik und europäischen Werten, Münster 2007
Widera, Thomas
In: sehepunkte, 10 (2010) 5
weitere Details
Leonid Luks: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. 16 Skizzen, Köln 2007
Widera, Thomas
In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 11 (2009)
weitere Details
Konstantin Hermann (Hg.): Sachsen und der "Prager Frühling", Beucha 2008
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 80 (2009) S. 419-421.
Walter Hahn: Über den Dächern von Dresden. Luftbildfotografien 1919-1943, im Auftrag der Deutschen Fotothek hrsg. von Jens Bove, Leipzig 2008
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 80 (2009) S. 441-442.
Karl Schlögel: Terror und Traum. Moskau 1937, München 2008
Widera, Thomas
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2
Zeitenwende 1989/90: Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit. (DVD) Mit Förderung der Stiftung Aufarbeitung produziert vom FWU-Medieninstitut der Länder 2008.
Widera, Thomas
In: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 2 (2009) 2 S. 150-151.
Joachim Spors: Der Aufbau des Sicherheitsapparates in Sachsen 1945-1949. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit unter den Bedingungen eines politischen Systemwandels, Frankfurt a. M. 2003
Widera, Thomas
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 79 (2008) S. 369-370.
Malte Thiessen: Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005, München/Hamburg 2007
Widera, Thomas
In: H-Soz-u-Kult (2008)
weitere Details
Omer, Haim; Alon, Nahi; von Schlippe, Arist: Feindbilder. Psychologie der Dämonisierung. Mit einem Vorwort des Dalai Lama, Göttingen 2007.
Widera, Thomas
In: Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 1 S. 179-182.
Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und politische Verfolgung in der NVA, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Rüdiger Wenzke, Berlin 2005.
Thomas Widera
In: Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) 2 S. 403-406.
Alisch, Steffen: "Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!" Die Berlin-Politik der SED zwischen Bau und Fall der Mauer, München 2004.
Thomas Widera
In: Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) 1 S. 171-174.
Kellerhoff, Sven Felix: Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe. Berlin 2005.
Widera, Thomas
In: Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 2 S. 412-415.
Schaarschmidt, Thomas: Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propagande im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. Köln 2004; Wagner, Andreas: "Machtergreifung" in Sachsen. NSDAP und staatliche Verwaltung. Köln 2004
Widera, Thomas
In: Dresdner Hefte [Titel nicht vollständig!], 23 (2005) 83 S. 98-99.
Bernhard, Patrick: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Insitution im gesellschaftlichen Wandel 1961-1962. München 2005
Widera, Thomas
In: H-Soz-u-Kult, 13.12.2005 (2005) S. 0-0.
Taylor, Frederick: Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945. Militärische Logik oder blanker Terror? München 2004 Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg. Hg. von Oliver Reinhard, Matthias Neutzner und Wolfgang Hesse. Dresden 2005
Widera, Thomas
In: H-Soz-u-Kult, 14.6.2005 (2005) S. 0-0.
Haase, Norbert; Sack, Birgit (Hg.): Münchner Platz, Dresden. Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort. Unter Mitarbeit von Gerald Hacke, Leipzig 2001.
Widera, Thomas.
In: Dresdner Hefte (2002) 69 S. 74-75.
Pressebeiträge
"O termo ‘imprensa mentirosa’ tem uma longa história na Alemanha", (Zeitschrifteninterview zu Bedrohungen und Angriffen auf Journalisten durch die extreme Rechte in Deutschland)
Revista do Humanitas Unisinos Institute (IHU On-Line) vom 20.05.2020
The German AfD Makes Appeals To Russian-Germans
Rantt Media vom 06.06.2020
Ist Sachsen rechter als der Rest?
Sächsische Zeitung vom 24.10.2020
"Studie weist neue Strategien im Rechtsrock nach", Radiointerview zur Rechtsrockszene in Sachsen
Deutschlandfunk Kultur vom 16.04.2019
Radiointerview zu aktuellen Entwicklungen im Rechtsrock
SWR2 Kultur aktuell vom 17.04.2019
"Rechtsrock-Experte: Politik scheut die rechtliche Prüfung", Radiointerview zur Rechtsrockszene und Großveranstaltungen
Deutschlandfunk Nova vom 06.07.2019
Kampf auf verlorenem Posten. Wie 1946 die von SPD und KPD vollzogen wurde
Sächsische Zeitung vom 22.04.2006 S. 3-0
weitere Veröffentlichungen
Autoritär, arbeitslos und ausländerfeindlich? Buchvorstellung: "Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005 bis 2011" (… sind die Wähler der AfD von heute?)
„Die Kugel ist für dich“. Wie der Rechtsrock aus Feindbildern menschliche Zielscheiben macht.
The German AfD Makes Appeals To Russian-Germans.
„Denken ohne Geländer“. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT)
‘Grey zones’ in music scenes – A blurred concept, or ‘the attempt to nail a jelly to the wall’.
“A past still present?”: Lokomotive Leipzig and its fan scene.
Personal Public (Death) Threat II: How Germanophone White Power bands threaten their enemies.
Personal Public (Death) Threat I: How the German Far Right tries to intimidate and silence journalists
“Der Freiheitskampf” – Digitalisierung und Tiefenerschließung einer NS-Zeitung
Kontinuität und Umbruch. Reorganisation und Entnazifizierung in Dresden unter sowjetischer Besatzungsherrschaft
Das DFG-Projekt "Archäologie im politischen Diskurs"
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Tagung: Stätten der NS Zwangsarbeit in Sachsen, Böhmen und Schlesien als archäologische Kulturdenkmale und Erinnerungsorte
08.11.2019 • Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Standorte der Zwangsarbeit im Raum Dresden—Pirna—Freital
"Kolloquium Provenienzforschung" des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität
21.10.2019 • Berlin
Die MfS-Aktion "Licht" 1962: "entlastet durch das Übergabeprotokoll." Banktresore im Visier der Staatssicherheit
zur Beschreibung
Tagung "Die letzten Tage der Bausoldaten und die Friedliche Revolution - Gewaltfreiheit und Friedensdienst als Herausforderungen für heute"
04.10.2019 • Wittenberg
Die Friedliche Revolution und die Bausoldaten
Triduum Historicum. Początek ko´nca czy początek "nowego świata"?
09.09.2019 • Wrocław
Orientierungen 1939 / 1989 / 2019. Menschen, Werte und Konflikte östlich und westlich von Oder und (Lausitzer) Neiße
"Pazifisten, Querdenker, Christen. Die Bausoldaten in der ehemaligen DDR" Thementag der Katholischen Akademie Bistum Dresden-Meißen
09.03.2019 • Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
DDR-Bausoldaten zwischen Verweigerung und Protest
Lange Nacht der Wissenschaften
14.06.2019 • TU Dresden
Die MfS-Aktion "Licht" 1962: "... entlastet durch das Übergabeprotokoll." Banktresore im Visier der Staatssicherheit
Workshop: Die MfS-Aktion "Licht" 1962 - Forschungsfragen und Befunde
11.09.2018 • Dresden
Forschungsprobleme und Forschungsbefunde zur Aktion "Licht"
Forum "Luthers Erben im Visier der Staatssicherheit"
23.11.2017 • Halle
Militarisierung in der DDR, die Rolle von Bausoldaten und das Spannungsfeld Kirche/MfS
IFLA 2017 News Media Satellite Conference
17.08.2017 • Dresden
Der "Freiheitskampf" - Digitisation and Indexing of a National Socialist Daily
Lange Nacht der Wissenschaft
16.06.2017 • Dresden
Das Projekt "Datenbank zur Tageszeitung der NSDAP 'Der Freiheitskampf'"
zur Beschreibung
«Kontinuität und Neuanfang. Hans Grundig nach 1945 in Dresden» Kolloquium der Hans-und-Lea-Grundig-Stiftung
12.11.2016 • Dresden
Kontinuität und Umbruch. Reorganisation und Entnazifizierung in Dresden unter sowjetischer Besatzungsherrschaft
60 Jahre Beratung von Kriegsdienstverweigerern. Gegenwärtige Herausforderungen für Soldaten und Soldatinnen, Kriegsflüchtlinge und die Friedensarbeit der Kirche
10.06.2016 • Bonn
Die frühe Geschichte der Bausoldaten in der DDR
Tagung: Die LDPD und das sozialistische „Mehrparteiensystem“ in der DDR 1961‐1989
02.06.2016 • Dresden
Die Kaderarbeit in der LDPD – Zentralismus und Disziplinierung
zur Beschreibung
Tagung "Unter Rotem Stern. Aspekte sowjetischer Präsenz in Ostmitteleuropa 1945"
12.06.2015 • Gliwice
Dresden 1945. Kein Ort der Erinnerung an die Rote Armee?
Tagung "8. Mai 1945 - Perspektiven der Befreiung"
27.05.2015 • EHS Dresden
Sowjetische Besatzungspolitik, der Aufbau der Verwaltung in Dresden 1945 und die Wirksamkeit der sozialen Ressourcen
Tagung: Protestantismus im geteilten Deutschland - Forschungsperspektiven
07.07.2015 • Göttingen
Evangelische Kirche und Kriegsdienstverweigerung in der DDR. Die subversive Kraft des Gewissens
Tag der offenen Tür der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
05.12.2014 • Dresden
Die Stasi in Dresden und ihr Leiter Horst Böhm
Bausoldatenkongress 2014
06.09.2014 • Wittenberg
Staatsbürger in Uniform - Bausoldaten und Friedliche Revolution
Workshop Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden: Führungen durch die Gedenkstätte - Pädagogische Schwerpunkte und historische Hintergründe
23.07.2014 • Dresden
Selbstbewusst, zielstrebig und korrekt – Die Karriere von MfS-Generalmajor
Horst Böhm (1937-1990)
Tagung: Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren - Bilanz und Perspektiven
27.06.2014 • Gummersbach
Liberalismus und Diktatur am Beispiel der SBZ/DDR
Lange Nacht der Wissenschaften
04.07.2014 • TU Dresden
Selbstbewusst, zielstrebig und korrekt. Die Karriere von MfS-Generalmajor Horst Böhm (1937-1990)
Workshop: Die Staatssicherheit im Bezirk Karl-Marx-Stadt
17.10.2013 • Chemnitz
Zur Berufsbiographie von Generalmajor Horst Böhm
Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
14.05.2013 • Bremen
Perspektiven systemvergleichender Wissenschaftsgeschichte in der Prähistorischen Archäologie
Dresden und der 17. Juni 1953
17.06.2013 • Dresden
Volksaufstand in der DDR, 17. Juni 1953
Kolloquium zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der Universität Leipzig
18.07.2012 • Leipzig
Das DFG-Projekt "Archäologie im politischen Diskurs. Ethnische Interpretationen prähistorischer Bodendenkmale in Sachsen, Böhmen und Schlesien zwischen 1918 und 1989"
5. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung
09.03.2012 • Suhl
Geschichte des Haftortes U-Haftanstalt Bautzner Straße und der BV Dresden des MfS 1945-1990
Tagung: Die DDR in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts
09.02.2012 • Hof
Bausoldaten in der NVA. Geschichte und Motive von Wehrdienstgegnern in der DDR
Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche Interaktionen in der Region
03.12.2011 • Dresden
Die freie Wahl der Identität. Antagonistische Lebensentwürfe bei Pawoł Nedo (1908-1984) und Walter Frenzel (1892-1941)
Waffenverweigerer in Uniform. Geschichte und Erinnerung der Bausoldaten in Prora
28.04.2011 • Prora
"Schau mal hier aus dem Fenster raus, vielleicht fahren die Alliierten vorbei und kommen uns befreien."
Der Kalte Krieg, Deutschlandpolitik und die NVA-Bausoldaten
DFG-Rundgespräch. Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften
14.03.2011 • Pergamonmuseum Berlin
Das DFG-Projekt "Archäologie im politischen Diskurs"
Wissenschaftliches Kolloquium zum Forschungsstand der Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
23.10.2010 • Dresden
Von der Prähistorischen Sammlung zum Sächsischen Landesmuseum für Vorgeschichte - Überlegungen zur Museumspolitik (gemeinsam mit Judith Schachtmann)
Wilhelm-Külz-Stiftung
18.02.2010 • Dresden
Fragen zur Rezeption der Bombardierung Dresdens im Februar 1945
19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (MOVA), 01.-06.03.2010
02.03.2010 • Görlitz
Unpolitisches Engagement und Aufbau des Sozialismus? Werner Coblenz und der sächsische Kulturbund in Dresden
Tagung: Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext
25.09.2009 • Japanisches Palais Dresden
Wissenschaft oder Mission? Die "Aufbauarbeit" des sächsischen Landesmuseums und des Landesamtes für Vorgeschichte
Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. "Dienstgrad Spaten - Die Bausoldaten in den letzten Jahren der DDR"
12.09.2009 • Wittenberg
Die Verweigerung des bewaffneten Wehrdienstes in der DDR - Bausoldaten als Modell für Opposition
Workshop des DAI: Archäologie im Nationalsozialismus
10.06.2009 • Berlin
Glanz und Elend der Ur- und Frühgeschichtsforschung in der sächsischen Oberlausitz
18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.
26.03.2009 • Greifswald
Öffentlichkeitsarbeit in der sächsischen Archäologie zwischen 1918 und 1945 (gemeinsam mit Judith Schachtmann, M.A.)
Berufsverband der Dresdner Gästeführer
10.02.2009 • Hygienemuseum Dresden
Informationen zu neuen Untersuchungsergebnissen der Zerstörung Dresdens 1945
Internationales Kolloquium "Archäologie und Politik. 75 Jahre Ausgrabungen auf dem Glauberg und ihr zeitgeschichtlicher Kontext"
17.10.2008 • Nidda-Bad Salzhausen
Projektpräsentation: Archäologie im politischen Diskurs
Konferenz "Stadtraum Dresden. Gemeinwesen und öffentlicher Raum nach 1945"
24.05.2008 • Dresden
Aufbau im zerstörten Dresden: Politische Strukturen und Entscheidungswege nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
68er in der DDR?
20.05.2008 • Dresden
Die DDR-Bausoldaten und 1968 – Zusammenhänge und Kontingenzen
Internationale Konferenz der Polnischen Akademie der Wissenschaften und des Hannah-Arendt-Instituts, Polen – Deutsche. Bürgerkontakte 1971-2005
02.06.2007 • Dresden
Fragen und Thesen zu den Auswirkungen der Kontakte zwischen Oppositionellen in Polen und in der DDR
Tagung: Die prähistorische Archäologie im geschichtspolitischen Diskurs der politischen Systeme zwischen 1918 und 1989. Schlesien, Böhmen und Sachsen im Vergleich: Perspektiven der Forschung
26.11.2007 • Dresden
Werner Coblenz und die prähistorische Archäologie in Sachsen nach 1945
Begleitprogramm zur Ausstellung: Der Mut der Wenigen
29.03.2007 • Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Die DDR-Bausoldaten - Wege der Selbstbehauptung
Arbeitstagung am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften
18.11.2006 • Warschau
Forschungsfragen zu Beziehungen zwischen Polen und der DDR
Ausstellungseröffnung
09.11.2006 • Mödlareuth
SED-Herrschaft und DDR-Bausoldaten
Workshop: Verfolgte Schüler - gebrochene Biographien
27.10.2006 • Meißen
Wehrdienstgegner im DDR-Bildungssystem
Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V.
21.10.2006 • Reinbek bei Hamburg
Zeitgeist? Politische und ethische Einstellungen von Wehrdienstgegnern in der DDR
Geschichtsseminar des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes
11.08.2006 • Ökumenisches Informationszentrum Dresden
Propaganda und die Konstruktion der Erinnerung
Workshop: Quellen zum 13. Februar. Arbeitsmethoden der Historiker
26.04.2006 • Hygienemuseum Dresden
Analysemöglichkeiten der Temperaturverhältnisse beim Flächenbrand in Dresden 13. Februar 1945
ZukunftsWerkStadt
08.05.2006 • Dresden
Instrumentalisierte Erinnerung: Politische Propaganda zur Bombardierung Dresdens
Tagung
29.04.2006 • Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
Fremdbestimmung und Selbstdarstellung. Der SED-Funktionär Walter Weidauer
Tagung des Instituts für Zeitgeschichte
23.09.2005 • Prag
Bausoldaten in der DDR und ihre Motive bei der Verweigerung des bewaffneten Wehrdienstes
Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
20.05.2005 • Rathaus Dresden
Die politische Instrumentalisierung der Bombardierung Dresdens
Vortrag in der Bremer Gesellschaft
05.07.2005 • Freiburg
Dresden 1945-1949. Kommunistische Diktaturdurchsetzung unter sowjetischer Besatzungsherrschaft
Vortragsreihe Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart
03.05.2005 • Kulturpalast Dresden
Die politische Instrumentalisierung der Bombardierung Dresdens
Internationale DDR-Forschertagung
08.11.2003 • Otzenhausen
Die DDR-Bausoldaten im Herrschaftssystem der SED
Tagung des Hannah-Arendt-Instituts "Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952/53"
23.11.2001 • Gästehaus der TU Dresden Weberplatz 3
Aspekte der Entnazifizierung in Dresden 1945
Vortrag politische Bildung
Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
28.09.2019 • Dresden
Bildungswerk e.V.
Erinnerungskultur in Dresden
Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung
07.11.2008 • Dresden
Zeitwenden in Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg
Evangelisches Forum
27.01.2006 • Chemnitz
Vergangenheit. Erinnern: Ein Versuch über das Gedenken an Gewalt und Verbrechen
Gedenkveranstaltung des Dresdner Stadtmuseums zur Zerstörung Dresdens
12.02.2001 • Stadtmuseum Dresden
Bewältigung durch Beräumung? Die Ideologie des Anti-Faschismus in Dresden - Ein Plädoyer für konkrete Erinnerung
4. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte 2006
18.03.2000 • Stadtmuseum Dresden
Keine Demokraten. Die SED in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946-1948
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
Abschlusstagung des Verbundprojekts "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung"
21.06.2019 • SLUB Dresden
Moderation des Panels "Archivportale"
zur Beschreibung
Tagung
02.06.2016 • Dresden
Die LDPD und das sozialistische „Mehrparteiensystem“ in der DDR 1961‐1989
zur Beschreibung
Workshop "Die LDPD 1961-1989/90"
19.06.2015 • Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach
Die Funktion der LDPD im SED-Staat - Diskussionsforum zur aktuellen LDPD-Forschung
Tagung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
27.11.2014 • Herrnhut
1914-1918: Das Ende des "alten Europa". Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung mitteleuropäischer Regionen
Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr
22.11.2014 • Dresden
Sachsen im Ersten Weltkrieg
Bausoldatenkongress 2014
06.09.2014 • Wittenberg
AG 15 Widerstand in der Kaserne
Bausoldatenkongress 2014
06.09.2014 • Wittenberg
AG 10 Bausoldaten in der Friedlichen Revolution
Tag der offenen Tür
05.12.2010 • Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Dokumentarfilm "Vergessene Ideen - Friedensbewegung in der DDR", Projekt von Studenten der Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg
Tagung
26.09.2009 • Japanisches Palais Dresden
Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext
47. Deutscher Historikertag
01.10.2008 • Dresden
Arbeitsergebnisse aus der Werkstatt der "Historikerkommission"
Wissenschaftliches Forum
20.01.2005 • Rathaus Dresden
Strategische und ethische Probleme des Bombenkrieges. Das Beispiel Dresden
Veranstaltung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden mit Professor Wieland Förster
29.11.2001 • Foyer im Hülsse-Bau, Helmhotzstr. 10
Szenische Lesung aus dessen Bühnenstück "Die Ungleichen - In der Nacht der Verhöre" und anschließend Gespräch mit Wieland Förster über seine Erfahrungen in der Haft der sowjetischen Geheimpolizei
Interview
Historiker schließen Wissenslücken in der Provenienzforschung
08.08.2019 • MDR AKTUELL Nachrichtenradio
Carolin Fröhlich: DDR-Enteignung von privaten Kunstgütern - lukrativ und sagenumwoben
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
27.06.2019 • Deutschlandfunk
Isabel Fannrich-Lautenschläger: Museen rekonstruieren die Herkunft ihrer Objekte
Projekt "Kunstraub in der DDR" (Arbeitstitel), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
06.07.2018 • Berlin
Die MfS-Aktion "Licht" 1962
MDR-Info
06.10.2017 • Dresden
"Die Genossen Tresorknacker bei der Arbeit". Über die "Aktion Licht" des MfS.
czech-tv
13.02.2015 • Dresden
Die Arbeit der Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945
Associated Press Germany GmbH
12.02.2015 • Dresden
Der Bombenangriff auf Dresden 1945 - Mythos und Realität
RTL/n-tv
10.02.2015 • Dresden
Der Bombenangriff auf Dresden und der Opfermythos
Verein der Ausländischen Presse in Deutschland e. V.
02.02.2015 • Dresden
70. Jahrestag der Bombardierung von Dresden
ZDF-Dokumentation
23.01.2015 • Dresden
Der Bombenangriff auf Dresden Februar 1945
Bausoldatenkongress 2014 - MDR Fernsehen
06.09.2014 • Wittenberg
Bausoldaten in der DDR
rbb-Fernsehen
20.08.2014 • Dresden
Bausoldaten in der DDR
MDR 1 Radio Sachsen
24.01.2012 • Dresden
20 Jahre Stasi-Unterlagengesetz
Fragen von Eva-Maria Götz zur Recherche für das Feature: Dresden, Februar'45 - Der Feuersturm im deutschen Rundfunk. Sendung DLF 5.2.2010, 19.15 Uhr.
25.01.2010 • Dresden
Fragen zur Bombardierung Dresdens
MDR - Wissensmagazin LexiTV
30.10.2008 •
Bilanz der NS- und Kriegsverbrechen und juristische Aufarbeitung in den "Nürnberger Prozessen"
MDR - Wissensmagazin LexiTV
12.02.2008 •
Geschichte und Hintergründe der Luftangriffe auf Dresden vom 13. - 15. Februar 1945
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Präsentation Dresdner Hefte Nr. 140 "Unser '89. Rückblicke nach 30 Jahren"
11.12.2019 • Dresden Rathaus
Friedliche Revolution in Dresden 1989
Pressekonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
07.05.2019 • Deutsches Historisches Museum
Die MfS-Aktion "Licht" 1962
Tagung
27.06.2016 • Erfurt
Blockparteien in der SED-Diktatur
Gesprächsabend in der Kreuzkirche
05.10.2015 • Dresden
Bausoldat - Risiko und Nebenwirkungen
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag
02.06.2011 • Stadtmuseum Dresden
Kirche und Staat
Is There Anybody Out There? - Dresdner Sci-Fi-Festival
16.05.2009 • Hörsaalgebäude August-Bebel-Straße, Dresden
Totalitarismus im Film
47. Deutscher Historikertag
01.10.2008 • Dresden
Dresden und die unbekannten Toten. Bericht der Historikerkommission zur Ermittlung der Zahl der Toten der Luftangriffe auf Dresden 13. bis 15. Februar 1945
Podiumsdikussion
08.02.2007 • Stadtmuseum Dresden
Das neue Leben blüht nicht aus Ruinen - Zukunft der Erinnerung an den 13. Februar
Buchvorstellung
14.03.2005 • Societätstheater Dresden
Dresden 1945-1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft