Home > institut > Henrike Voigtländer

Henrike Voigtländer

Affiliierte Forscherin

voigtlaender@zzf-potsdam.de

Telefon: (0351) 463 32802

Photo  Henrike Voigtländer

VITA

Akademische Laufbahn

  • 11/2022 Verteidigung der Promotionsarbeit
  • 2016 Beginn der Promotion Universität Potsdam/TU Dresden
  • 2012-2015 Masterstudium Global History an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2008–2012 Bachelorstudium der Kunst- und Bildgeschichte und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auslandsaufenthalte

  • 01/2011–07/2011 Auslandssemester an der Universität von Amsterdam, Niederlande

Berufserfahrung

  • seit 08/2022 Gender-Consulting, Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 03/2021 Affilierte Doktorandin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
  • 07/2021-08/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin Facts & Files - Historisches Forschungsinstitut Berlin 
  • 12/2019–03/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die lange Geschichte der 'Wende'“ am ZZF
  • 10/2018-02/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lernort Keibelstraße, Berlin
  • 2006-2008 Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Kunsthandel, Köln

Sprachkenntnisse

  • Englisch
  • Französisch
  • Niederländisch
  • Spanisch

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte des Rassismus und der Extremen Rechten in der DDR

Stipendien und Preise

  • 08/2017 - 02/2021 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

PUBLIKATIONEN



Aufsätze in Sammelbänden

„Ist der Mann denn plötzlich eine Null?“ –Frauenrechte und Männergefühle in Betrieben der DDR

In: Artus, Ingrig et. al. (Hg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven.
Westfälisches Dampfboot, Münster 2020. S. 199-212. (Voigtländer, Henrike)


Die Alltäglichkeit von Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus in der langen Geschichte der „Wende“. Eine Erweiterung des Schriftgesprächs

In: Brückweh, Kerstin; Villinger, Clemens; Zöller, Kathrin (Hg.): "Die lange Geschichte der Wende". Geschichtswissenschaften im Dialog.
C.H. Links Verlag, Berlin 2020. S. 227-250. (Voigtländer, Henrike; Brückweh, Kerstin; Villinger, Clemens; Zöller, Kathrin)


Auf der Arbeit – Gleichberechtigung im Betrieb?

In: Schröter, Anja (Hg.): Ehe und Scheidung in der DDR.
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2019. S. 15-26. (Voigtländer, Henrike)

Rezensionen

Rezension zu: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta/Poutrus, Patrice (Hrsg.) : Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt/M. 2018

Voigtländer, Henrike
In: Sehepunkte weitere Details


Rezension zu: Waibel, Harry: Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR, Stuttgart 2017

Voigtländer, Henrike
In: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, 2018 (2018) 17(2)225 S. 225-227.

weitere Veröffentlichungen

„Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“: Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre

Denken ohne Geländer – Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V., 2022 zum Internetartikel


Weibliche Neonazis in der DDR: Zur Rolle von Geschlecht in Verfolgungslogiken des MfS

Lernen aus der Geschichte, 2021 zum Internetartikel


"Rowdy", "Fußball-Skin, "Faschist". Frauen in der Neonaziszene der DDR und die Akten der Staatssicherheit

Zeitgeschichte-Online, 2019 zum Internetartikel


Tagungsbericht - Zur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach 1989, 22.06.2017 - 23.06.2017 Potsdam

H-Soz-Kult, 2017 zum Internetartikel