Dr. Clemens Vollnhals
Stellvertretender Direktor
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden
clemens.vollnhals@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 36196

VITA
Akademische Laufbahn
- 1982–1987 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (summa cum laude)
- 1976–1981 Magisterstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München: Neuere und Neueste Geschichte im Hauptfach, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politikwissenschaften im Nebenfach
Auslandsaufenthalte
- 2006–2009 DAAD-Dozent an der St. Kliment-Ohridski-Universität in Sofia
- 2003–2006 DAAD-Dozent an der Karls-Universität in Prag
Berufserfahrung
- Seit 1998 Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden
- 1992–1997 Fachbereichs- (Referats-) Leiter in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Berlin (BStU)
- 1989–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Konservative Revolution und NS-Bewegung
- Entnazifizierung
- Staatssicherheit und politische Justiz
- kirchliche Zeitgeschichte
Stipendien und Preise
- 1983–1986 Promotionsstipendium des Bayerischen Staates zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Abschlussstipendium des Evangelischen Studienwerkes e.V.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitherausgeber der folgenden Buchreihen des Hannah-Arendt-Instituts:„Lebenszeugnisse – Leidenswege“, „Berichte und Studien“ und „Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung“
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- Mutige Frauen der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik
- Nach den Diktaturen: Der Umgang mit den Opfern in Europa
- Protestantismus und völkische Bewegung
- Völkische Bewegung, Konservative Revolution, Nationalsozialismus
- Staatliche Verfolgung Homosexueller in Sachsen 1933–1968
- Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich
PUBLIKATIONEN
Herausgeberschaften
Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert: Der Tübinger Theologe und "Judenforscher" Gerhard Kittel
(Berichte und Studien 79)
Vollnhals, Clemens; Gailus, Manfred (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2019.
zur Beschreibung
Staatssozialismen im Vergleich. Staatspartei - Sozialpolitik - Opposition.
(Schriften des Hannah-Arendt-Insituts 64)
Vollnhals, Clemens; Backes, Uwe; Heydemann, Günther (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019.
zur Beschreibung
Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im "Dritten Reich"
(Berichte und Studien 71)
Vollnhals, Clemens; Gailus, Manfred (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2016.
zur Beschreibung
Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 59)
Vollnhals, Clemens; Heeydemann, Günther (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
zur Beschreibung
Mit Herz und Verstand - Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik
(Berichte und Studien 65)
Vollnhals, Clemens; Manfred Gailus (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2013.
zur Beschreibung
Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte
(Schriften des HAIT 47)
Vollnhals, Clemens/Puschner, Uwe (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2012.
zur Beschreibung
NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR
(Schriften des HAIT 45)
Vollnhals, Clemens; Osterloh, Jörg (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011.
zur Beschreibung
Jahre des Umbruchs. Friedliche Revolution in der DDR 1989/90 und Transition in Ostmitteleuropa
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts)
Vollnhals, Clemens (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011.
zur Beschreibung
Hannelore Hahn, Auf dem Weg zu den Schwänen. Autobiographische Erinnerungen einer Dresdner Jüdin. Bearb. und eingeleitet von Lilli Ulbrich und Anke Geier
(Lebenszeugnisse - Leidenswege, Heft 20)
Vollnhals, Clemens; Müller, Klaus-Dieter (Hg.)
Selbstverlag StSG: Dresden 2008.
zur Beschreibung
Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund"
(Anatomie der Staatssicherheit: MfS-Handbuch)
Vollnhals, Clemens; Auerbach, Thomas; Braun, Matthias u.a. (Hg.)
BStU: Berlin 2008.
Benno Kirsch: Walter Linse 1903 - 1953 - 1996
(Lebenszeugnisse - Leidenswege, Heft 19)
Vollnhals, Clemens; Haase, Norbert (Hg.)
Selbstverlag StSG: Dresden 2007.
zur Beschreibung
Sowjetisierung oder Neutralität? - Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 32)
Vollnhals, Clemens; Schmeitzner, Mike; Hilger, Andreas (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006.
zur Beschreibung
Völkische Bewegung - Konservative Revolution - Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur.
Vollnhals, Clemens; Schmitz, Walter (Hg.)
Thelem: Dresden 2006.
zur Beschreibung
Gezeichnet. Kunst und Widerstand am Beispiel des Dresdner Künstlerehepaares Eva Schulze-Knabe und Fritz Schulze (Reihenherausgeber)
Haase, Norbert; Vollnhals, Clemens (Hg.)
: Dresden 2005.
zur Beschreibung
Kassiber aus Bautzen. Heimliche Briefe von Gefangenen aus dem sowjetischen Speziallager 1945-1950. Bearb. von Cornelia Liebold, Jörg Morre und Gerhard Sälter
(Lebenszeugnisse - Leidenswege 16)
Clemens Vollnhals, Norbert Haase (Hg.)
: Dresden 2004.
zur Beschreibung
Hans Corbat, "Unserer Entwicklung steht er feindselig gegenüber". Erlebnisse in kommunistischen Lagern und Gefängnissen in Berlin, Torgau und Bautzen 1946-1956
(Lebenszeugnisse - Leidenswege 15)
Clemens Vollnhals, Norbert Haase (Hg.)
: Dresden 2004.
zur Beschreibung
Wehrmacht - Verbrechen - Widerstand. Vier Beiträge zum nationalsozialistischen Weltanschauungskrieg
(Berichte und Studien 40)
Vollnhals, Clemens (Hg.)
Selbstverlag: Dresden 2003.
zur Beschreibung
Repression und Selbstbehauptung. Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur
Besier, Gerhard; Vollnhals, Clemens (Hg.)
Duncker & Humblot: Berlin 2003.
zur Beschreibung
Sachsen in der NS-Zeit
Vollnhals, Clemens (Hg.)
Kiepenheuer-Verlag: Leipzig 2002.
zur Beschreibung
Der Schein der Normalität. Herrschaft und Alltag in der SED-Diktatur
Vollnhals, Clemens; Weber, Jürgen (Hg.)
Olzog Verlag: München 2001.
William L. Shirer: This is Berlin. Rundfunkreportagen aus Deutschland 1930-1940
Vollnhals, Clemens (Hg.)
Kiepenheuer: Leipzig 1999.
Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR
(Wissenschaftliche Reihe, Band 16)
Vollnhals, Clemens; Engelman, Roger (Hg.)
Ch. Links Verlag: Berlin 1999.
Aufsätze in Sammelbänden
Критический анализ национал-социализма в современной (западно)германской истории и германском обществе [Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der (west)deutschen Zeitgeschichtsforschung und Gesellschaft].
In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): In: Отношение к прошлому. Осмысление Германией двух ее диктатур [Umgang mit Vergangenheit. Die Aufarbeitung der beiden Diktaturen in Deutschland]. Moskau 2019. S. 31-44.. (Vollnhals, Clemens)
Преследование нацистских и военных преступников в союзнических и германских судах в ФРГ и ГДР [Die Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen durch alliierte und deutsche Gerichte in der Bundesrepublik und der DDR.].
In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Отношение к прошлому. Осмысление Германией двух ее диктатур [Umgang mit Vergangenheit. Die Aufarbeitung der beiden Diktaturen in Deutschland]. Moskau 2019. S. 8-30.. (Vollnhals, Clemens)
Die völkische Bewegung und der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
In: Konstantin Hermann/Mike Schmeitzner/Swen Steinberg (Hg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2019. S. 411-442.. (Vollnhals, Clemens)
zur Beschreibung
Entnazifizierung
In: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Zweiter Band.
Herder-Verlag, Freiburg 2018. S. 138-141.. (Vollnhals, Clemens)
Denazification - a Failed Experiment?
In: Baganz, Carina (Hg.): War's End and New Beginning - From Technische Hochschule to Technische Universität Berlin.
Verlag am Fluss, Berlin 2017. S. 82-91.. (Vollnhals, Clemens)
Entnazifizierung - ein gescheitertes Experiment?
In: Baganz, Carina (Hg.): Kriegsende und Neubeginn - Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin.
Verlag am Fluss, Berlin 2017. S. 72-81.. (Vollnhals, Clemens)
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Sachsen (1871-1945)
In: Borrmann, Antje; Mölders, Doreen; Wollfram, Sabine (Hg.): Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil.
Hentrich 6 Hentrich, Berlin 2016. S. 37-57.. (Vollnhals, Clemens)
Disillusionment, Pragmatism, Indifference: German Society after the ‚Catastrophe’
In: Kettenacker, Lothar; Riotte, Torsten (Hg.): The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century.
Berghan Books, New York 2014. S. 185-203.. (Vollnhals, Clemens)
Die strafrechtliche Ahndung der Gewalttaten an der innerdeutschen Grenze
In: Henke, Klaus-Dietmar (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung.
dtv, München 2011. S. 241-251.. (Vollnhals, Clemens)
Disillusionment, Pragmatism, Indifference: German Society after the 'Catastrohe'.
In: Kettenacker, Lothar; Riotte, Torsten (Hg.): War and Society in Western Europe: 'Old Europe' and the Legacy of Two World Wars.
Berghahn Books, New York 2011. S. 185-203.. (Vollnhals, Clemens)
"Nikolai ist Schicksalsstelle, aber nicht die ganze Kirche". Die evangelische Kirche im Revolutionsjahr 1989
In: Henke, Klaus-Dietmar (Hg.): Revolution und Vereinigung. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte.
dtv, München 2009. S. 238-268.. (Vollnhals, Clemens)
Deutscher Glaube. Eine Zeitschrift für den gebildeten NS-Glaubenskrieger
In: Grunewald, Michael; Puschner, Uwe (Hg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und Netzwerke (1871-1963).
Peter Lang, Bern 2008. S. 483-502.. (Vollnhals, Clemens)
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im SED-Staat
In: Hertle, Hans-Hermann; Schaarschmidt, Thomas (Hg.): Strafjustiz im Nationalsozialismus. Rassische und politische Verfolgung im Kontext der NS-Strafjustiz. Potsdam 2008. S. 161-184.. (Vollnhals, Clemens)
Jüdisches Leben in Sachsen: Von Emanzipation zur Judenverfolgung
In: Besier, Gerhard; Stoklosa, Katarzyna (Hg.): Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Zum Rechtsextremismus heute.
LIT, Berlin 2006. S. 89-107.. (Vollnhals, Clemens)
Praeceptor Germaniae. Oswald Spenglers politische Publizistik
In: Vollnhals, Clemens; Schmitz, Walter (Hg.): Völkische Bewegung - Konservative Revolution - Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur.
Thelem, Dresden 2006. S. 117-137.. (Vollnhals, Clemens)
Im Schatten der Stuttgarter Schulderklärung. Die Erblast des Nationalprotestantismus
In: Gailus, Manfred; Lehmann, Hartmut (Hg.): Nationalprotestantische Mentalitäten in Deutschland (1870-1970). Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes. Göttingen 2005. S. 379-431.. (Vollnhals, Clemens)
Hitler's Table Talk
In: Levy, Richard S. (Hg.): Antisemitism. A historical encyclopedia of prejudice and persecution, Band I. Santa Barbara, California 2005. S. 309.. (Vollnhals, Clemens)
Hitler' Speeches (early)
In: Levy, Richard S. (Hg.): Antisemitism. A historical encyclopedia of prejudice and persecution, Band I. Santa Barbara, California 2005. S. 307.. (Vollnhals, Clemens)
Gemlich Letter
In: Levy, Richard S. (Hg.): Antisemitism. A historical encyclopedia of prejudice and persecution, Band I. Santa Barbara, California 2005. S. 255-256.. (Vollnhals, Clemens)
Die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Zur Entnazifizierung in Westdeutschland 1945-1949
In: Ministerium der Justiz, Konrad-Adenauer-Stiftung und Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Sachsen-Anhalt (Hg.): Die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Magdeburg 2005. S. 99-112.. (Vollnhals, Clemens)
Zwischen Verdrängung und Aufklärung. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der frühen Bundesrepublik
In: Büttner, Ursula (Hg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich.
Fischer, Frankfurt a.M. 2003. S. 381-422.. (Vollnhals, Clemens)
Der gespaltene Freistaat. Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
In: Vollnhals, Clemens (Hg.): Sachsen in der NS-Zeit.
Kiepenheuer-Verlag, Leipzig 2002. S. 9-40.. (Vollnhals, Clemens)
Erfordernisse für die wissenschaftliche Nutzung der Stasi-Akten
In: Hollitzer, Tobias (Hg.): Wie weiter mit der Aufarbeitung? 10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Bilanz und Ausblick. Leipzig 2002. S. 29-38.. (Vollnhals, Clemens)
Entnazifizierung
In: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm;Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn 2002. S. 678-679.. (Vollnhals, Clemens)
Kirchenpolitik von SED und Stasi
In: Dümmel, Karsten; Schmitz Christian (Hg.): Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS). St. Augustin 2002. S. 96-99.. (Vollnhals, Clemens)
Denunziation und Strafverfolgung im Auftrag der "Partei": Das Ministerium für Staatssicherheit
In: Vollnhals, Clemens; Weber, Jürgen (Hg.): Der Schein der Normalität. Herrschaft und Alltag in der SED-Diktatur.
Olzog-Verlag, München 2001.. (Vollnhals, Clemens)
Denunziation und Strafverfolgung im Auftrag der "Partei": Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR
In: Ross, Frisco; Landwehr, Achim (Hg.): Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens. Tübingen 2000. S. 247-281.. (Vollnhals, Clemens)
"Die Macht ist das Allererste". Staatssicherheit und Justiz in der Ära Honecker
In: Engelmann, Roger; Vollnhals, Clemens (Hg.): s Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1999. S. 227-27.. (Vollnhals, Clemens)
Denazification in the Western Zones. The Failed Experiment
In: Larsen, Stein U. (Hg.): Modern Europe after Fascism 1943-1980's. The Transition to Democracy. Bd. 1.
Columbia University Press, New York 1998. S. 149-195.. (Vollnhals, Clemens)
Aufsätze in Reihen
Nationalprotestantische Traditionen und das euphorische Aufbruchserlebnis der Kirchen im Jahr 1933.
In: Berichte und Studien, 79 (2020) Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert: Der Tübinger Theologe und "Judenforscher" Gerhand Kittel, Göttingen 2019. S. 42-61. S. 43-61
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Nationalprotestantische Traditionen und das euphorische Aufbruchserlebnis der Kirchen im Jahr 1933
In: Berichte und Studien 79 (2019) Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert: Der Tübinger Theologe und "Judenforscher" Gerhard Kittel S. 43-61
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Die Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen durch alliierte und deutsche Gerichte in der Bundesrepublik und der DDR. Ein Überblick von 1945 bis 2015
In: Schriften der Stiftung Ettersberg (2017) Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa S. 33-53
Böhlau, Köln.
Theologie des Nationalismus. Der christlich-völkische Theologe Wilhelm Stapel
In: Berichte und Studien 71 (2016) Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im "Dritten Reich" S. 97-117
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer der SED-Diktatur
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 59 (2015) Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Entnazifizierung als Instrument kommunistischer Machtpolitik
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 60 (2015) Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949 S. 293-328
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Ernüchterung, Pragmatismus, Indifferenz. Die deutsche Gesellschaft nach der „Katastrophe“
In: Schriften des HAIT, Band 57 (2015) Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann S. 139-158
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Protestantische Frauen mit viel Empathie und klugem Eigensinn. Zur Einführung
In: Berichte und Studien 65 (2013) Mit Herz und Verstand - Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik S. 7-20
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven
In: Schriften des HAIT (2012) Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte S. 13-28
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
"Über Auschwitz aber wächst kein Gras". Die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag
In: Schriften des HAIT 45 (2011) NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR S. 375-401
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
"Kirche im Sozialismus". Kollaboration, Loyalität und Konflikt in der Ära Honecker
In: Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 28 (2010) Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen S. 265-280
Herder Institut, Marburg.
Abrechnung und Integration. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in West- und Ostdeutschland am Beispiel der Entnazifizierung
In: Zur Diskussion gestellt, D 72 (2010) Der Neubeginn in Europa 1945-1949: Determinanten und Spielräume S. 49-69
Selbstverlag, München.
"Mit Gott für Kasier und Reich": Kulturhegemonie und Kriegstheologie im Protestantismus 1870-1918
In: Krieg in der Geschichte, Bd. 50 (2009) Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens S. 656-679
Ferdinand Schöningh, Paderborn.
Dietrich Eckart
In: Bd. 3 (2008) Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes S. 173-174
Walter de Gruyter, Berlin.
Abteilung 4: Kirchen und Religionsgemeinschaften
In: Anatomie der Staatssicherheit: MfS-Handbuch (2008) Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund" S. 89-103
BStU, Berlin.
Ein Renegat schreibt Theoriegeschichte: Franz Borkenau (1900-1957)
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 177-192
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Internierung, Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der sowjetischen Besatzungszone
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 32 (2006) Sowjetisiserung oder Neutralität? - Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955 S. 0-0
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Politische Säuberung als Herrschaftsinstrument: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone
In: Berichte und Studien 35 (2001) Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945-1955 S. 127-138
Selbstverlag, Dresden.
zur Beschreibung
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im SED-Staat
In: Berichte und Studien 18 (1999) Totalitarismus. Sechs Vorträge über Gehalt und Reichweite eines klassischen Konzepts der Diktaturforschung S. 39-59
Selbstverlag, Dresden.
zur Beschreibung
Aufsätze in Zeitschriften
Pojem totalitarismu v promenach dvacateho stoleti (Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts)
In: Soudobe Dejiny, 16 (2010) S. 625-639.
1989 und die Kirchen als Gegenstand der Geschichtspolitik - Die "Stasi-Debatte"
In: epd-Dokumentation (2010) 11 S. 16-21.
Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts
In: Bohemia, 49 (2010) 2 S. 385-398.
Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts
In: Bohemia, 49 (2009) 2
Solider Klassiker mit einem Mangel. Walter Hofers Dokumentensammlung.
In: Zeithistorische Forschungen (2009) 3 S. 463-468.
Der Totalitarismusbegriff im Wandel
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2006) 39 S. 21-27.
Persilscheine für Nazis. Protestanten aller Richtungen bekämpften die Entnazifizierung
In: Zeitzeichen (2005) 6 S. 17-20.
Politische Säuberung als Herrschaftsinstrument: Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone
In: Horch & Guck, 12 (2003) 44 S. 9-13.
Nacional-socializm u zachidnonimec'kich doslidzennjach Istorii suchasnosti pislja 1945 roku (Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der westdeutschen Zeigeschichtsforschung nach 1945)
In: Istorija ta istoriografija v Jevropi, 1-2 (2003) S. 19-30.
Völkisches Christentum oder Deutscher Glaube: Deutsche Christen und Deutsche Glaubensgemeinschaft
In: Revue d'Allemagne, 32 (2000) S. 205-217.
Los documentos de la Stasi
In: Letra Internacional (2000) 66 (Juni) S. 54-60.
Nomenklatur und Kaderpolitik. Staatssicherheit und die "Sicherung" der DDR-Justiz
In: Deutschland Archiv, 31 (1998) S. 221-238.
Rezensionen
Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“. Im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München hg. von Friedrich Wilhelm Graf und Hans Günter Hockerts, München 2017.
Vollnhals, Clemens
In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 27 (2020) S. 181-184.
Sabine Schneider: Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit zwischen Nationalsozialismus und Liberalisierung Marburg (Lahn) 2019
Vollnhals, Clemens
In: Das Historisch-politische Buch (2020) 4
Henry Leide: Auschwitz und Staatssicherheit. Strafverfolgung, Propaganda und Geheimhaltung in der DDR, Berlin 2019
Vollnhals, Clemens
In: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2019) S. 127.
David Cesarani: „Endlösung“. Das Schicksal der Juden 1933-1948, Berlin 2016
Vollnhals, Clemens
In: Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019) 1 S. 80-81.
Daniel Bohse: Die Entnazifizierung von Verwaltung und Justiz in Sachsen-Anhalt 1945/46, Halle 2017.
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaft, 18 (2018) 9In: www.sehepunkte.de
weitere Details
Heike Schroll: Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre. Potentiale und Grenzen behördlicher Überlieferungen zum Kunsthanel in der Viersektorenstadt und in der jungen Hauptstadt der DDR, Berlin 2018
Vollnhals, Clemens
In: Das Historisch-Politische Buch (2018) 4 S. 570-571.
Michael Gehler/Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand, Reinbek 2018
Vollnhals, Clemens
In: Das Historisch-Politische Buch (2018) 4 S. 571-572.
Harry Carl Schaub: Abwehr-General Erwin Lahousen. Der erste Zeuge beim Nürnberger-Prozess, Wien 2015
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77 (2018) 1 S. 327-329.
Christian Booß: Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justiz¬ministerium und Mandant - die DDR-Anwälte im politischen Prozess, Göttingen 2017
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte, 18 (2018) 5In: www.sehepunkte.de
weitere Details
Karsten Jedlitschka / Philipp Sprnger (Hg.): Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Kartei- und Archivabteilung des MfS, Göttingen 2015
Vollnhals, Clemens
In: Historische Zeitschrift, 306 (2018) 2 S. 632-634.
Benjamin Z. Kedar/Peter Herde: Karl Bosl im "Dritten Reich", Berlin 2016
Vollnhals, Clemens
In: Bohemia, 57 (2017) S. 483-485.
Jessica Erdelmann: "Persilscheine" aus der Druckerpresse? Die Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone, Hamburg 2016
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2017) S. 1-3.
weitere Details
Ernst Würzburger: "Der letzte Landsberger". Amnestie Integration und die Hysterie um die Kriegsverbrecher in der Ära Adenauer, Holzminden 2015
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 75 (2016) 2 S. 634-636.
Adolf Hitler: Mein Kampf. Eine kritische Edition. Hg. von Christian Hartmann u.a., München 2015
Vollnhals, Clemens
In: Totalitarismus und Demokratie, 13 (2016) 1 S. 215-218.
Cornelia von Ruthendorf-Przewoski: Der Prager Frühling und die evangelischen Kirchen in der DDR, Göttingen 2015
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte. Rezensionsorgan für die Geschichtswissenschaften, 16 (2016) 4In: www.sehepunkte.dewww.sehepunkte
weitere Details
Uta Karstein, Konflikt um die symbolische Ordnung. Genese, Struktur und Eigensinn des religiös-weltanschaulichen Feldes in der DDR, Würzburg 2013.
Vollnhals, Clemens
In: Archiv für Sozialgeschichte, 55 (2015)
Jan Philipp Wölbern: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen, Göttingen 2014
Vollnhals, Clemens
In: Historische Zeitschrift, Band 300 (2015) 3 S. 865-866.
Peter Gohle: Von der SDP-Gründung zur gesamtdeutschen SPD. Die Sozialdemokratie in der DDR und die Deutsche Einheit 1989/90, Bonn 2014.
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 15 (2015) 3
weitere Details
Jan Philipp Wölbern: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen, Göttingen 1989
Vollnhals, Clemens
In: Historische Zeitschrift, 299 (2014)
Edith Raim: Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949, München 2013
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 73 (2014) 1
Marianne Birthler: Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben. Erinnerungen, Berlin 2014
Vollnhals, Clemens
In: Damals. Das Magazin für Geschichte, 46 (2014) 7 S. 60-60.
Rezension von:Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961, Berlin 2013
Vollnhals, Clemens
In: Damals. Das Magazin für Geschichte, 46 (2014) 1 S. 60-61.
Werner Otto Müller-Hill: „Man hat es kommen sehen und ist doch erschüttert.“ Das Kriegstagebuch eines deutschen Heeresrichters 1944/45, München 2012
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 72 (2013)
Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik, München 2012
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 72 (2013)
Rainer Volk: Das letzte Urteil. Die Medien und der Demjanjuk-Prozess, München 2012
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-u-Kult vom 3.10.2013 (2013)
weitere Details
Charlotte Knobloch: In Deutschland angekommen. Erinnerungen, München 2012
Vollnhals, Clemens
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vonm 21.1.2013 (2013) S. 8.
Michael Brenner (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart, München 2012
Vollnhals, Clemens
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.12.2012 (2012) S. L 19.
Albrecht Kirschner (Hg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 71 (2012) 2
Joachim Perels/Wolfram Wette (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtsrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011
Vollnhals, Clemens
In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 71 (2012) 1 S. 264-266.
Horst Junginger: Die Verwissenschaftlichung der „Judenfrage“ im Nationalsozialismus, Darmstadt 2011
Vollnhals, Clemens
In: theologie.geschichte, 7 (2012)
weitere Details
Ruth Hoffmann: Stasi-Kinder. Aufwachsen im Überwachungsstaat, Berlin 2012
Vollnhals, Clemens
In: Damals. Das Magazin für Geschichte, 44 (2012) 7 S. 59-59.
Martin Greschat: Protestantismus im Kalten Krieg. Kirche, Politik und Gesellschaft im geteilten Deutschland 1945-1963
Vollnhals, Clemens
In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 10 (2010)
Carsten Schreiber, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerkes am Beispiel Sachsen, München 2008.
Vollnhals, Clemens
In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 25 (2009) S. 255-257.
Helmut Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken, Berlin 2008.
Vollnhals, Clemens
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 1 S. 140-141.
Carina Baganz: Erziehung zur "Volksgemeinschaft"? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-1934/37, Berlin 2005
Vollnhals, Clemens
In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 24 (2008) S. 220-221.
Götz Aly: Unser Kampf. 1968 - ein irritierter Blick zurück, Frankfurt a. M. 2008
Vollnhals, Clemens
In: sehepunkte, 8 (2008) 7/8
weitere Details
Detlef Joseph: Hammer, Zirkel, Hakenkreuz. Wie antifaschistisch war die DDR? Berlin 2006
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 41 (2008) 2 S. 339-340.
Hubertus Knabe: Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur, Berlin 2007
Vollnhals, Clemens
In: Berliner Republik, 0 (2007) 6 S. 0-0.
Christiane Streubel: Radikale Nationalistinnen. Agitation und Programmatik rechter Frauen in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 2006
Vollnhals, Clemens
In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 23 (2007) S. 187-188.
Stefan Botor: Das Berliner Sühneverfahren. Die letzte Phase der Entnazifizierung, Frankfurt a. M. 2006
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte.de, 7 (2007) 2 S. 0-0.
Hans Hesse: Konstruktionen der Unschuld. Die Entnazifizierung am Beispiel von Bremen und Bremerhaven 1945-1953, Bremen 2005
Vollnhals, Clemens
In: Historische Zeitschrift, 285 (2007) S. 256-257.
Clemens Burrichter, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Thomas (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch, Berlin 2006
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-u-Kult (2007) rezensionen/2007-2-162 S. 1-3.
Ulricke Weckel; Edgar Wolfrum (Hg.), "Bestien" und "Befehlsempfänger". Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 40 (2007) S. 340-341.
Andreas Wagner: "Machtergreifung" in Sachsen. NSDAP und staatliche Verwaltung 1930-1935, Köln 2004
Vollnhalls, Clemens
In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 22 (2006) S. 262-264.
Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005
Vollnhals, Clemens
In: Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) S. 164-166.
Jochen-Christoph Kaiser (Hg.), Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie 1939-45, Stuttgart 2005
Vollnhals, Clemens
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2006) Nr. 89 vom 15.4.2006 S. 0-0.
Constantin Goschler: Schuld und Schulden. Die Politik det Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen 2005
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-u-Kult vom 7.10.2005 (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-015) (2005) S. 0-0.
Martin Greschat; Jochen-Christoph Kaiser (Hg.): Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953, Stuttgart 2003
Vollnhals, Clemens
In: Theologische Literaturzeitung, 130 (2005) S. 976-977.
Thomas Schaarschmidt: Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR, Köln 2004
Vollnhals, Clemens
In: sehepunkte, 5 (2005) 6 S. 0-0.
Adelheid von Saldern (Hg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003
Vollnhals, Clemens
In: Das historisch-politische Buch, 53 (2005) 4 S. 0-0.
Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR, München 2003
Vollnhals, Clemens
In: Das historisch-politische Buch, 53 (2005) 4 S. 0-0.
Alexander Sperk: Entnazifizierung und Personalpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Köthen/Anhalt. Eine Vergleichsstudie (1945-1948), Dössen (Saalkreis) 2003
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 38 (2005) S. 345-347.
Wolfhart Beck, Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne. Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Paderborn 2002
Vollnhals, Clemens
In: Zeitschrift für Kirchengeschichte (2004)
Klaus Schroeder, Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich, Paderborn 2003
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte, 4 (2004) 7/8
Klaus Bästlein, Der Fall Mielke. Die Ermittlungen gegen den Minister für Staatssicherheit der DDR, Baden-Baden 2002
Vollnhals, Clemens
In: Das Historisch-Politische Buch, 52 (2004) 1 S. 68.
Thomas Kaufmann, Harry Oelke (Hg.), Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich", Gütersloh 2002
Vollnhals, Clemens
In: Theologische Literaturzeitung, 129 (2004) 1 S. 55-57.
Wolfhart Beck, Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne. Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Paderborn 2002
Vollnhals, Clemens
In: Zeitschrift für Kirchengeschichte (2004)
Thomas A. Seidel, Im Übergang der Diktaturen. Eine Untersuchung zur kirchlichen Neuordnung in Thüringen 1945-1951, Stuttgart 2003
Vollnhals, Clemens
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2004) 18.11.2004 S. 0-0.
Klaus Schroeder, Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich, Paderborn 2003
Vollnhals, Clemens
In: Sehepunkte, 4 (2004) 7/8-0.
Klaus Bästlein, Der Fall Mielke. Die Ermittlungen gegen den Minister für Staatssicherheit der DDR, Baden-Baden 2002
Vollnhals, Clemens
In: Das Historisch-Politische Buch, 52 (2004) 1 S. 68.
Thomas Kaufmann, Harry Oelke (Hg.), Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich", Gütersloh 2002
Vollnhals, Clemens
In: Theologische Literaturzeitung, 129 (2004) 1 S. 55-57.
Hans Günter Hockerts; Christiane Kuller (Hg.):Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland, Göttingen 2003
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-u-Kult vom 13.10. (online) (2003)
Historikertag 2002
Vollnhals, Clemens
In: H-Soz-u-Kult vom 20.9.2002 http:/hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index (2002)
Kösters, Christoph: Staatssicherheit und Caritas 1950-1989. Zur politischen Geschichte der katholischen Kirche in der DDR, Paderborn 2001
Vollnhals, Clemens
In: Neue Politische Literatur, 47 (2002) S. 357-358.
Björn Mensing: Pfarrer und Nationalsozialismus. Geschichte einer Verstrickung am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Göttingen 1998
Vollnhals, Clemens
In: Theologische Literaturzeitung, 125 (2000) 12 S. 1286-1287.
Maximilian Lanzinner: Zwischen Sternenbanner und Bundesadler. Bayern im Wiederaufbau 1945-1958, Regensburg 1996
Vollnhals, Clemens
In: Archiv für Sozialgeschichte: Online bookreviews, 40 (2000)
Schmid, Josef: Kirchen, Staat und Politik in Dresden zwischen 1975 und 1989, Köln 1998
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 33 (2000) S. 319-320.
Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bd. 2: 1947/48. Im Auftrag der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und des Ev. Zentralarchivs in Berlin bearbeitet von Carsten Nicolaisen und Nora Andrea, Gütersloh 2000
Vollnhals, Clemens
In: Theologische Literaturzeitung, 124 (1999) S. 1254-1255.
Silomon, Anke: Synode und SED-Staat. Die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR in Görlitz vom 18. bis 22. September 1987, Göttingen 1997
Vollnhals, Clemens
In: Neues Archiv für Sächsische Landesgeschichte (1999) S. 362-363.
Haese, Ute: Katholische Kirche in der DDR. Geschichte einer politischen Abstinenz, Düsseldorf 1998
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 32 (1999) S. 308-309.
Bauerkämper, Arnd; Sabrow, Martin; Stöver, Bernd (Hrsg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998
Vollnhals, Clemens
In: Damals, 31 (1999) 8 S. 44.
Söllner, Alfons; Walkenhaus, Ralf; Wieland, Karin (Hrsg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Berlin 1997
Vollnhals, Clemens
In: Historische Zeitschrift, 268/1 (1999) S. 233-234.
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, München 1988
Vollnhals, Clemens
In: Damals, 31 (1999) 1
Herf, Jeffrey: Zweierlei Erinnerungen. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Berlin 1998
Vollnhals, Clemens
In: Damals, 31 (1999) 1
Schwarz, Hans-Peter: Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter, Mediokritäten, Berlin 1998
Vollnhals, Clemens
In: Damals, 31 (1999) 1
Martin G. Goerner: Die Kirche als Problem der SED. Strukturen kommunistischer Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945 bis 1958, Berlin 1997
Vollnhals, Clemens
In: Deutschland Archiv, 31 (1998) S. 675-677.
Pressebeiträge
Stabiliserung durch Verdrängung. Bei der Entnazifizierung wurden schwere Fehler gemacht. Schließlich obsiegte die Schlussstrich-Mentalität
Der Tagesspiegel vom 22.02.2017
Thomas A. Seidel, Im Übergang der Diktaturen. Eine Untersuchung zur kirchlichen Neuordnung in Thüringen 1945-1951, Stuttgart 2003
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.11.2004
Martin Greschat:Die evangelische Christenheit und die deutsche Geschichte nach 1945. Weichenstellungen in der Nachkriegszeit, Stuttgart 2002
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.09.2003
Fritz Kieffer:Judenverfolgung in Deutschland - eine innere Angelegenheit? Internationale Reaktionen auf die Flüchtlingsproblematik 1933-1939, Stuttgart 2002
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2003
Barkai, Avraham: Wehr Dich! Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893-1938, München 2002
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.11.2002
Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus, Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin, Köln 2001
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.02.2002
Diercker, Wolfgang:Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933-1941, Paderborn 2002
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.02.2002
"damit würde die Aufarbeitung ganz zum Erliegen kommen"
Netzeitung vom 17.04.2001
Heike Kreutzer: Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft, Düsseldorf 2000
FAZ vom 16.01.2001
Unbeirrbarer Illusionär des Dritten Weges. Zum 90. Geburtstag Robert Havemanns
Sächsische Zeitung vom 11.03.2000
Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches. Band IV: 1937-1939. Vom Wahlerlaß Hitlers bis zur Bildung des Geistlichen Vertrauensrates. Bearbeitet von Gertraud Grünzinger und Carsten Nicolaisen, Gütersloh 2000
FAZ vom 20.07.2000
Das Buchverbot ist mit den Grundwerten einer freien Gesellschaft unvereinbar [Zur Debatte über die Freigabe von Hitlers "Mein Kampf"]
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 03.09.1999
Luks, Leonid (Hg.): Der Spätstalinismus und die "jüdische Frage". Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus, Köln 1998
Süddeutsche Zeitung vom 25.01.1999
Robert Havemann vor Gericht - Regie führte die Staatssicherheit
Frankfurter Rundschau vom 06.07.1998
"Partner des politisch-operativen Zusammenwirkens". Staatssicherheit und politische Justiz in der DDR zur Honeckerzeit
Das Parlament vom 12.06.1998
Detlev Pollack/Dieter Rink (Hg.): Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR 1970-1989, Frankfurt a. M. 1997
Süddeutsche Zeitung vom 24.01.1998
weitere Veröffentlichungen
"Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte?". Ein Tagungsbericht von Hermann Wentker, Jens Gieseke, Rainer Gries und Clemens Vollnhals
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
Die NS-Diktatur und der Zweite Weltkrieg: Politik und Gesellschaft
Seminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Sommersemester
Die Friedliche Revolution in der DDR und der Umbruch in Ostmitteleuropa 1989/90
Hauptseminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Sommersemester
Rassismus als Staatsdoktrin. Verfolgung und jüdisches Leben im Nationalsozialismus
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 in der Bundesrepublik und der DDR
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Die Friedliche Revolution in der DDR und der Umbruch in Ostmitteleuropa 1989/90
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Opposition und Widerstand im Nationalsozialismus
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland (1933-1945)
Blockseminar, TU Dresden
Wintersemester
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland (1871-1933)
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Die Ära Adenauer und Ulbricht. Deutsche Geschichte 1949-1970
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Deutschland unter alliierter Besatzung
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Der Nationalsozialismus II: Die Kriegsjahre 1939-1945
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Der Nationalsozialismus I: Die Friedensjahre 1933-1939
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Die NS-Bewegung 1919 bis 1933: Entstehung, Aufstieg und Machtübernahme
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Die Weimarer Republik: Politik und Gesellschaft
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989)
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 in der Bundesrepublik und in der DDR
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
„Sozialismus in einem halben Land“. Die Deutsche Demokratische Republik 1945/49 – 1989
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Deutsche Geschichte nach 1945
Blockseminar, St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia
Wintersemester
Geheimpolizei und politische Justiz in der NS- und in der SED-Diktatur
Hauptseminar, TU Dresden
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Master- und Magisterarbeiten
Aktuell
- Sebastian Müller, segen oder Fluch? Die Rolle der protestantischen Missionsgesellschaften in Deutsch-Ostafrika um 1890 bis 1918 am Beispiel der Leipziger Missionsgesellschaft (seit 2019)
- Philipp Schönstein, Der Dresdner Juristenprozess von 1947. Ein Verfahren und seine Folgen – Sinnbild einer Gesellschaft im Wandel, TU Dresden (seit 2019)
Abgeschlossen
- Jakob Brüggemann: "Wer bist du, dass du einen fremden Knecht richtest?" Eine Auseinandersetzung mit den Evangelischen Kirchen in der DDR und Deutungen ihres Weges (Staatsexwmanesarbeit), TU Dresden (2019)
- Nick Wetschel, Zur Konstruktion des „Flüchtlings“ in Dresden zwischen Herbst 1989 und Sommer 1993, TU Dresden ( 2019)
- Lydia Engelmann, Jugendsubkulturen im Blick der Staatssicherheit, TU Dresden (2019)
- Martin Käseberg, Trendsport in der DDR. Brettsegeln, Triathlon und Karate zwischen Integration und Restriktion, TU Dresden (2018)
- Janette Gründer, Vom Verräter zum Helden. Das öffentliche Gedenken an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den 20. Juli 1944, TU Dresden (2018)
- Maria Magdalena Raab, Kurt Hermann – Unternehmer, „Ariseur“, Profiteur. Die „Arisierung“ der Gebrüder Friedländer, TU Dresden (2016)
- Dirk Bellmann, „Mauerkrank haben wir an den Gitterstäben des Käfigs gerüttelt“. Zur friedlichen Revolution in der DDR und ihren Vorbedingungen, TU Dresden (2015)
- Benaja Miethe, Der Freikauf von politischen Häftlingen aus der DDR durch die Bundesrepublik. Eine Episode der deutsch-deutschen Beziehung vor dem Hintergrund von politischer Haft und deren Folgen, TU Dresden (2015)
- Franz-Joseph Hille, Psychologie im Dienste der „Feindbearbeitung“. Grundlagen, Umsetzung und Auswirkungen der subtilen Unterdrückungs- und Verfolgungs- methoden des MfS, TU Dresden (2014)
- Juana Pusch, Robert Havemann (1910–1982). Vom Stalinisten zum System- kritiker, TU Dresden (2014)
- Clemens Walter, Bewegtes Europa. Migrationsprozesse aus nationaler und supranationaler Perspektive, TU Dresden (2013)
- Mathias Pietzsch, Der Frieden von Versailles: Französischer Triumph oder deutsches Trauma?, TU Dresden (2013)
- Sindy Berndt, Die Gleichschaltung am Beispiel des Freistaates Sachsen. Institutionelle und personelle Konstruktionen, TU Dresden (2012)
- Felix Gleß, Linke Nationalsozialisten? Eine Untersuchung zur ideologischen Konzeption und Politik der Gebrüder Strasser, TU Dresden (2012)
- Christian Kupich, „Für unser Land“. Die Wiedervereinigungsdebatte in der DDR zwischen Anspruch und Wirklichkeit, TU Dresden (2012)
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
"Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989." Tagung der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz
07.02.2019 • Berlin
Dimensionen des Staatsunrechts in der SBZ und DDR. Umfang - Rehabilitierung - juristische Strafverfolgung
Über den Umgang mit der Vergangenheit. Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für nationale Sicherheit und Risikomangement Bernaul
31.05.2018 • Bernaul/Russland
Juristische Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie
Über den Umgang mit der Vergangenheit. Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Unabhängigen Diskussionsklub Novosibirsk
29.05.2018 • Novosibirsk
Juristische Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie
Ringvorlesung der Bergakademie Freiberg
22.05.2018 • Freiberg
Die Entnazifizierung in Sachsen als Instrument kommunistischer Machtpolitik
Über den Umgang mit der Vergangenheit. Seminar zum Umgang in Deutschland mit seinen beiden Diktaturen. Konrad-Adenauer-Stiftung und Staatliche Universität Kostroma
06.03.2018 • Kostroma/Russland
Juristische Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie
Workshop "Traditionen des christlichen Antijudaismus und der moderne Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Das Beispiel des Tübinger Theologen und 'Judenforschers' Gerhard Kittel" im HAIT
10.11.2017 • Dresden
Das Jahr 1933 als protestantisches Erlebnis
"Über den Umgang mit der Vergangenheit". Seminar an der Staatlichen Universität Petrosawodsk in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
24.05.2017 • Petrosawodsk
Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach 1945
"Über den Umgang mit der Vergangenheit". Seminar an der Staatlichen Universität Petrosawodsk in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
23.05.2017 • Petrosawodsk (Russland)
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der (west)deutschen Zeitgeschichtsforschung und Gesellschaft
Ringvorlesung der TU Freiberg
11.04.2017 • Freiberg
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
14. Internationales Symposium der Siftung Ettersberg: Recht und Gerechtigkeit - Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa
06.11.2015 • Weimar
Die Verfolgung von NS-Tätern in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Workshop des HAIT: "Völkische Theologen im Dritten Reich. Biographische Studien"
18.10.2014 • Dresden
Wilhelm Stapel. Theologe und Publizist des Rassismus
Politische Protestanten in Geschichte und Gegenwart. Symposium zu Ehren von Martin Greschat
01.10.2014 • Evang. Akademie Arnoldshain
Die evangelische Kirche im Revolutionsjahr 1989
Internationale Tagung "Die Kirchen im Sozialismus am Beispiel Russlands, Polens und der DDR". Gemeinsame Tagung von ZIMOS und HAIT
10.05.2014 • Eichstädt
Die "Kirche im Sozialismus" - die Evangelische Kirche in der DDR auf der Suche nach einem Kompromiss
Salman Schocken. Archäologie eines deutsch-jüdischen Lebens und seines Kontextes. Internationale Tagung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz
07.10.2013 • Chemnitz
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Sachsen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
Nach den Diktaturen: Der Umgang mit den Opfern in Europa. Internationale Konferenz zum 20jährigen Bestehen des HAIT
29.06.2013 • Dresden
Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern der SED-Diktatur
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (FU Berlin), Colloquium für Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte
10.12.2012 • Berlin
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Sachsen (1871-1945): die Zuwanderung der Ostjuden
Lange Nacht der Wissenschaften
19.06.2009 • Dresden
Die evangelische Kirche im Revolutionsjahr 1989
Colloquium des Fritz Bauer Instituts
19.01.2009 • Frankfurt a. M.
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Sachsen 1871-1945
Religion des Dritten Reiches
09.10.2008 • Universität Bremen
Politische Religion - zum "fehlenden" Transzendenzbezug
Loyalitäten im Staatssozialismus: DDR, Tschechoslowakei, Polen. Institut für internationale Studien der Karls-Universität Prag und Goethe-Institut Prag
26.09.2008 • Prag
"Kirche im Sozialismus". Loyalität und Konflikt in der Ära Honecker
Kriegserfahrung im Christentum. Sonderforschungsbereich 437 der Universität Tübingen
08.03.2008 • Weingarten
Nationale Muster 1870-1918. Protestantische Kriegstheologie im Kaiserreich
Workshop "Strafjustiz im Nationalsozialismus". Zentrum für Zeithistorische Forschung und Projektverbund Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg
07.09.2007 • Potsdam
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im SED-Staat
Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur in Deutschland und in der Tschechischen Republik. Bolzano Gesellschaft
23.02.2007 • Prag
Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur: Offenlegung der MfS-Akten, Überprüfung und Wiedergutmachung
Internationales Kolloquium des Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de la Lorraine
30.03.2006 • Universität Metz
"Deutscher Glaube". Eine Zeitschrift für den gebildeten NS-Glaubenskrieger
Hessische und thüringische Landeszentrale für politische Bildung
08.11.2005 • Weimar
Entnazifizierung unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung - ein Vergleich
Symposium des Bayer. Landtags und der Bayer. Landeszentrale für politische Bildung
14.07.2005 • München
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in West- und Ostdeutschland
Vortragsreihe des Instituts für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin
11.05.2005 • Berlin
Ziele und Ergebnisse der Entnazifizierung
Tagung des Deutsch Historischen Instituts London
03.04.2005 • Evang. Akademie Meißen
Deutschland: Katastrophe und Katharsis?
Vortragsreihe des HAIT
01.03.2005 • Dresden
Von der Emanzipation zur Deportation: Die Juden in Sachsen (1871-1945)
Tagung des HAIT und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft
11.11.2004 • Meißen
Ein kommunistischer Renegat schreibt Theoriegeschichte: Franz Borkenau
Tagung des HAIT
21.11.2003 • Dresden
Internierung, Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der SBZ
German Studies Association
19.09.2003 • New Orleans
Die Westarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit
Jubiläumstagung des Hannah-Arendt-Instituts
04.07.2003 • Dresden
Ausgrenzung und Verfolgung: Juden in Sachsen
Tagung des Max-Planck-Instituts für Geschichte
28.02.2003 • Göttingen
Anwalt des Volkes oder Trutzburg des Nationalsozialismus? Die evangelische Kirche nach 1945
Internationales Kolloquium des MEZ an der TU Dresden
10.01.2003 • Görlitz
Jüdisches Leben in Sachsen: Von der Emanzipation zur Deportation
Bürgerkomitee Leipzig und Außenstelle Leipzig BStU
12.01.2002 • Leipzig
Erfordernisse für die wissenschaftliche Nutzung der Stasi-Akten
TU Dresden
03.12.2002 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
Landeszentrale für politische Bildung
11.11.2002 • Leipzig
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
Podiumsdiskussion
19.04.2002 • Leipzig
Nach dem Kohl-Urteil-Ende der Aufarbeitung?
Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin
30.11.2001 • Berlin
Vortrag über das Hannah-Arendt-Institut auf dem Kolloquium "Zum Stand historischer
Aufarbeitung kommunistischer Diktaturen"
Jahrestagung der German Studies Association, Washington
05.10.2001 • Washington
Commentator für die Sektion "Welfare in Conflict. Church and State, 1933-1960"
AG Geschichte des Fachschaftsrats der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
10.05.2001 • Dresden
Zeitgeschichtliche Forschungsinstitute in den neuen Bundesländern
Hessische Landeszentrale für politische Bildung und Gesellschaft für Deutschlandforschung im Hessischen Landtag
22.03.2001 • Wiesbaden
Die Steuerung der politischen Justiz durch die Staatssicherheit in der Ära Honecker
Konrad-Adenauer-Stiftung (Außenstelle Belgrad) und Journalistenschule Novi Sad
31.10.2001 • Belgrad
Deutsche Erfahrungen mit dem Entnazifizierungsgesetz
HAIT und Arbeitsstelle Kirchliche Zeitgeschichte in Heidelberg
05.11.2000 • Heidelberg
Repression und Selbstbehauptung in totalitären Diktaturen
Deutsch-russischer Workshop "Zur kommunistischen Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR 1945-1949: Instrumente und Methoden - Quellen und Aufarbeitung"
13.10.2000 • Hannah-Arendt-Institut Dresden
Entnazifizierung - Politische Säuberung als Instrument der Herrschaftssicherung
Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen
28.02.2000 • München
Beispiele außeruniversitärer Zeitgeschichtsforschung in den neuen Bundesländern
Workshop der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße Berlin
08.02.2000 • Berlin
DDR-Justiz als Potjemkisches Dorf
Centre d'Etude Germaniques de Strasbourg und HAIT
21.01.2000 • Straßbourg
Völkisches Christentum oder Deutscher Glaube: Deutsche Christen und Deutsche Glaubensgemeinschaft
Sächs. Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Dresden
04.11.1998 • Dresden
Erkenntniswert der MfS-Akten für die Öffentlichkeit, Wissenschaft und Publizistik
Forum 91
02.10.1998 • Freiberg
Politische Justiz in der Ära Honecker
Hannah-Arendt-Institut, Dresdner Rathaus
26.02.1998 • Dresden
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der BRD und in der DDR
Vortrag auf dem 42. Deutschen Historikertag in Frankfurt a. M.
09.09.1998 • Frankfurt a.M.
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im Realsozialismus
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt
06.06.1998 • Frankfurt a.M.
Denunziation, Justiz und das Ministerium für Staatssicherheit
Universität Trier (Festvortrag anläßlich der Verabschiedung von R. Bollmus)
18.02.1998 • Trier
Schatten der Diktatur. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nach 1945 und 1989 im Vergleich
Vortrag politische Bildung
Projekttag des Gymnasiums Zwenkau im Militärhistorischen Museum in Dresden
10.02.2020 • Dresden
Die NS-Besatzungspolitik im Osten
Buchvorstellung "Recht muss doch Recht bleiben" in der Gedenkstätte Pirna-Sonenstein
28.11.2018 • Pirna
Der Kirchenkampf im Nationalsozialismus und Martin Gauger
Verein Deutscher Studenten
19.04.2018 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
Forum "Luthers Erben im Visier der Staatssicherheit" in der Gedenkstätte Roter Ochse
23.11.2017 • Halle (Saale)
Die Kirchenpolitik von SED und MfS
Gemeinsame Tagung der Landeszentrale für politische Bidlung und des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: "Wer Nazi war, bestimmen wir. Die SED-Diktatur und die NS-Vergangenheit"
27.04.2017 • Chemnitz
Die Entnazifizierung in Sachsen
22. Halle-Forum 2016: Der Umgang mit den Opfern kommunistischer Diktaturen
03.11.2016 • Halle
Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer der SED-Diktatur
Tagung "Kirche in der DDR". Konrad-Adenauer-Stiftung
03.06.2016 • Ilsenburg
Überwachung, Durchdringung und Repression durch das MfS
Seminar "Über den Umgang mit Vergangenheit". Konrad-Adenauer-Stiftung
14.04.2016 • Moskau
Öffentliche Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Ideologie
Seminar "Über den Umgang mit Vergangenheit". Konrad-Adenauer-Stiftung
14.04.2016 • Moskau
Juristische Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus
Lange Nacht der Wissenschaften der TU Dresden
04.07.2014 • Dresden
Rehabilitierung und Entschädigung für die Opfer der SED-Diktatur
Buchvorstellung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
21.11.2013 • Dresden
Laudatio auf die Neuerscheinung "Widerstand und Wehrmacht"
Kulturzentrum "Goldene Sonne"
05.03.2013 • Schneeberg
Antisemitismus in Sachsen. Die Antisemitenparteien im 19. Jahrhundert und ihr Erbe: die NSDAP
Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen und die Öffentlichkeit in Deutschland 1945-1969
31.05.2011 • Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag
Wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung "Verstummte Stimmen"
26.05.2011 • Schauspielhaus Dresden
Die sächsischen Antisemitenparteien im 19. Jahrhundert und ihr Erbe: die NSDAP in Sachsen
Gedenkstätte und Museum Trutzhain
14.04.2011 • Trutzhain
Die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Entnazifizierung und Rehabilitierung in West- und Ostdeutschland 1945-1949
Nach dem Gründungsjahr 1949: Bundesrepublik und DDR in den Anfängen des Kalten Krieges. Tagung der sächsischen und der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung
24.09.2010 • Dresden
Die Entnazifizierung in beiden deutschen Staaten
Badische Kirchen- und Zeitgeschichte
17.03.2010 • Evang. Akademie Bad Herrenalb
Anwalt des Volkes oder Trutzburg des Nationalismus? Die evangelische Kirche nach 1945
Kerzen - Kirche - Kontroversen. Die Rolle der Evang. Kirche 1989/90
07.11.2009 • Evang. Akademie, Neudietendorf
1989 und die Kirchen als Gegenstand der Geschichtspolitik
Sitzung der CDU-Landtagsfraktion
17.06.2009 • Dresden
Der 17. Juni 1953
Gesamtephorenkonferenz der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
04.03.2009 • Burg Bodenstein
Deutungen der " Wende" - Forschungsstand und Bewertungen
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
27.01.2009 • Pirna
Die Entnazifizierung im Nachkriegsdeutschland
Hans-Erlwein-Gymnasium
25.11.2008 • Dresden
Staat und Kirche in der DDR
Forschungen zur Geschichte der Weltkriege. Workshop des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges
20.06.2008 • Potsdam
Forschungsvorhaben am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Kirchen in der SED-Diktatur
09.06.2008 • Politische Akademie Tutzing
Kirchen und Staat in der SED-Diktatur 1949-1978: Repression - Arrangement - Dissidenz
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
21.05.2008 • Gedenkstätte Buchenwald
Entnazifizierung im Ost-West-Vergleich
Fachschaft Geschichte im Cusanuswerk
20.01.2008 • Altenberg
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im Realsozialismus
Die Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Friedrich Naumann Stiftung
25.02.2007 • Berlin
Institutionen für zeitgeschichtliche Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bremer Gesellschaft
09.02.2007 • Freiburg
Evangelische Kirche und Entnazifizierung
Konrad-Adenauer-Stiftung
12.01.2004 • Schloß Wendgräben
Die Politik der Alliierten bei der Entnazifizierung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
29.01.2003 • Dresden
Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Sachsen
Caritas Biberach im Ratshaus Laupheim
23.10.2001 • Laupheim
Aufarbeitung des Nationalsozialismus und der SED-Diktatur in Deutschland
Tagung des deutsch-polnischen Jugendwerkes und des Maximilian-Kolbe-Hauses in Danzig
09.03.2001 • Danzig
Die Stasi-Akten und ihre Verwendung
Bundeszentrale für politische Bildung
18.11.2000 • Berlin
Geheimpolizei und politische Justiz in der Ära Honecker
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
10.11.2000 • Dresden
Lernen aus der Vergangenheit? Die Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1945 und 1989
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus in Bad Urach
18.09.2000 • Bad Urach
Die politische Säuberung in Deutschland 1945-1948
Außenstelle Chemnitz des BStU
12.09.2000 • Chemnitz
Politische Justiz in der Ära Honecker
Gedenkstätte Bautzen
07.06.2000 • Bautzen
Politische Strafjustiz im Dienste der SED-Diktatur
Landeszentrale für politische Bildung
21.11.1998 • Krippen
Geheimpolizei und politische Justiz im Nationalsozialismus und im SED-Staat
Landeszentrale für politische Bildung
20.11.1998 • Dresden
Strafjustiz der DDR
Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden
08.06.1998 • Dresden
Staatssicherheit und Justiz
Volkshochschule Steglitz, Berlin
15.05.1998 • Berlin
Einflußnahme der Staatssicherheit auf die Kirchen
Volkshochschule Harburg
29.03.1998 • Harburg
Geheimpolizei und Geheimdienst: Das Ministerium für Staatssicherheit
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
HAIT-Kolloquium WS 2019/20
23.01.2020 • Dresden
DDR-Spionage in Finnland
zur Beschreibung
Ausstellungseröffnung im Militärhistorisches Museum
05.12.2019 • Dresden
Gulag. Was der Großvater nicht erzählte. Die Geschichte des Dresdners Helmut Weiß
zur Beschreibung
Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen, Böhmen und Schlesien als archäologische Kulturdenkmale und Erinnerungsorte
06.11.2019 • Leipzig
zur Beschreibung
Workshop des HAIT: Homosexuellenverfolgung im regionalen Vergleich
06.09.2019 • Dresden
zur Beschreibung
"Leipzig liest" in der Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke
22.03.2019 • Leipzig
Vorstellung der HAIT-Publikation "Staatssozialismen im Vergleich. Staatspartei - Sozialpolitik - Opposition"
zur Beschreibung
HAIT-Workshop "Die MfS-Aktion 'Licht' 1962 - Forschungsfragen und Befunde"
11.09.2018 • Dresden
Workshop "Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs)Migrationsraum Mitteldeutschland" im HAIT
20.10.2017 • Dresden
zur Beschreibung
Gedenkstätte Münchner Platz
25.04.2017 • Dresden
Buchvorstellung "Nun liesse sich viel erzählen von all den Tagesereignissen. Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Grohennersdorf 1934-1941"
Veranstaltungsreihe "Leipzig liest" in der Runden Ecke
24.03.2017 • Leipzig
Buchvorstellung von Tilman Pohlmann, Die Ersten im Kreis. Herrschaftsstrukturen und Generationen in der SED (1946-1971)
zur Beschreibung
Hannah-Arendt-Forum
20.10.2016 • Dresden
Buchvorstellung von Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biograpfie
zur Beschreibung
Buchvorstellung "Als Mädchen im KZ Meuselwitz. Erinnerungen von Maria Brzecka-Kosk" im Polnischen Institut, Filiale Leipzig
23.11.2016 • Leipzig
zur Beschreibung
Buchvorstellung im Staatsarchiv Chemnitz
14.10.2016 • Chemnitz
Silke Schumann: Kooperation und Effizienz im Dienste des Eroberungskrieges. Die Organisation von Arbeitseinsatz, Soldatenrekrutierung und Zwangsarbeit in der Region Chemnitz 1939 bis 1945
zur Beschreibung
HAIT-Konferenz "Staatssozialismen im Vergleich"
29.10.2016 • Dresden
Moderation zweier Sektionen
Runde Ecke
01.07.2016 • Leipzig
Besatzungswechsel. Beginn der neuen Diktatur
Tagung des HAIT: Nach dem "Großem Krieg". Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19-1939
07.10.2014 • Dresden
Kommentar zu dem Vortrag von Ursula Büttner: " schwere Erbe des Ersten Weltkrieges: Überforderung und Missbrauch der ersten deutschen Demokratie"
Workshop des HAIT
17.10.2014 • Dresden
Völkische Theologen im Dritten Reich. Biographische Studien
Aufbrüche der Zivilgesellschaft. Wege, Positionen und Wirkungen der DDR-Bürgerbewegungen 1987-2014. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und Robert-Havemann-Gesellschaft
11.09.2014 • Dresden
Moderation des Panels: Zivilgesellschaftliche Kristallionskerne in der Diktatur?
Buchvorstellung in der Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem HAIT
05.11.2013 • Berlin
Mit Herz und Verstand - Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik
Internationaler Workshop des Hannah-Arendt-Instituts: Die SS nach 1945. Narrative - Netzwerke - Gerichtsverfahren
07.12.2012 • Dresden
Moderation des Panels "Personelle Kontinuitäten in den Sicherheitsdiensten"
Museum in der "Runden Ecke"
15.03.2012 • Leipzig
1989 - Jahr der Friedlichen Revolutionen in Osteuropa
HAIT
25.10.2011 • Berlin
Workshop zum DFG-Projekt "Arenen des Neubeginns"
Tagung HAIT und DIZ Torgau
20.10.2011 • Dresden
Deutsche Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg
Tagung HAIT
03.12.2011 • Dresden
Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche Interaktion in der Region
Workshop HAIT
12.05.2011 • Leipzig
Jüdisches Leben in Sachsen 1871-1989
Workshop des Hannah-Arendt-Instituts
15.09.2011 • Dresden
Nationalistische Politik und gegenseitige Ressentiments. Das deutsch-polnische Verhältnis von 1871 bis 2010
HAIT
01.07.2011 • TU Dresden
Lange Nacht der Wissenschaften
Fritz Bauer Institut in der Wolfgnag-Goethe-Universität
28.06.2011 • Frankfurt am Main
Buchpräsentation "NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit"
Veranstaltung des HAIT zum Evangelischen Kirchentag
03.06.2011 • Dresden
Mutige Frauen der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen die nationalsozialistische Rassenpolitik
Hannah-Arendt-Institut
03.12.2010 • Dresden
Vergemeinschaftung und Ausgrenzung. Neuere Forschungen zur Geschichte der Waffen-SS
HAIT
27.11.2009 • Dresden
Die Völkischreligiösen im Nationalsozialismus
HAIT und Fritz Bauer Institut
30.10.2009 • Dresden
Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen und die deutsche Öffentlichkeit 1945-1949
Tagung des HAIT und des Landesamtes für Archäologie
24.09.2009 • Dresden
Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext
Geschichtsforum 1989/2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch
30.05.2009 • Berlin
Die Friedliche Revolution in der DDR und Polen
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich
08.05.2009 • Dresden
Der Prager Frühling 1968. Zivilgesellschaft - Medien - Politische und kulturelle Transferprozesse
15.06.2008 • Prag
Moderation der Sektion "Kulturelle und mediale Dimensionen des Prager Frühlings
Buchvorstellung "Auf dem Weg zu den Schwänen. Eine Erinnerung von Hannelore Hahn"
20.11.2008 • Jüdische Gemeinde Dresden
47. Deutscher Historikertag
01.10.2008 • TU Dresden
Moderation der Sektion: Ungleichheiten im ostdeutschen Transitionsprozess 1989/90
Religion des Dritten Reiches. Lehrstuhl für Religionsgeschichte der Universität Bremen und Hannah-Arendt-Institut
09.10.2008 • Bremen
Der Prager Frühling 1968. Zivilgesellschaft - Medien - politische und kulturelle Transferprozesse. Internationale Wissenschaftliche Konferenz
16.06.2008 • Prag
Moderation der Sektion: Kulturelle und mediale Dimensionen des Prager Frühlings
Buchvorstellung im Rahmen der Ausstellung "Lichtflecke - Frau sein im Holocaust
15.04.2008 • Dresden
Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte
HAIT und Landesamt für Archäologie Sachsen
25.11.2007 • Dresden
Die prähistorische Archäologie im geschichtspolitischen Diskurs der politischen Systeme zwischen 1918 und 1989. Schlesien, Böhmen und Sachsen im Vergleich
HAIT und Landesamt für Archäologie Sachsen
24.11.2007 • Dresden
Die prähistorische Archäologie im geschichtspolitischen Diskurs der politischen Systeme zwischen 1918 und 1989: Perspektiven der Forschung
Bürgerkomittee Leipzig und Hannah-Arendt-Institut
22.01.2007 • Leipzig
"Antifaschismus". Schein und Wirklichkeit.
Gemeinsame Deutsche Nachkriegsgeschichte? Konferenz des Instituts für Zeitgeschichte, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für politische Bildung
11.11.2006 • Suhl
Umbruch und Transformation: Gesellschaft
Gemeinsame Deutsche Nachkriegsgeschichte? Konferenz des Instituts für Zeitgeschichte, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für politische Bildung
10.11.2006 • Suhl
Medien und NS-Vergangenheit
Hannah-Arendt-Institut
07.02.2006 • Dresden
Totalitarismus und Literatur
Ökumenisches Informationszentrum
25.07.2006 • Dresden
Dresdner treffen Hiroshima-Überlebende
Tagung des Instituts für Zeitgeschichte
21.09.2005 • Berlin
Kommentar zur Sektion Bevölkerungspolitik, rassische Verfolgung und Gegnerbekämpfung in den NS-Gauen
HAIT-Tagung
20.01.2005 • Dresden
Strategische und ethische Probleme des Bombenkrieges. Das Beispiel Dresden
2004/05 Wintersemester: TU Dresden, Hauptseminar
• TU Dresden
Völkische Bewegung, Konservative Revolution und Nationalsozialismus (1871-1933)
HAIT
07.10.2004 • Dresden
Moderation des Vortrages von Prof. Dr. Xose-Manuel Nunez "Die Diktatur vergessen, um die Nation zu retten"
HAIT und Deutsche Verlags-Anstalt
26.04.2004 • Dresden
Moderation der Buchvorstellung von Richard J. Evans "Das Dritte Reich"
German Studies Association
21.09.2003 • New Orleans
Moderation der Sektion: Die DDR zwischen Moskau und Bonn 1949-1989
Moderation der Buchvorstellung
20.01.2003 • Oschatz, Klosterkirche
Der Kreis Oschatz in der friedlichen Revolution 1989/90
Vortragsreihe des HAIT an der Volkshochschule Leipzig
28.06.2002 • Leipzig
Moderation des Vortrags von Dr. Heinemann: Die Militäropposition und der Krieg
Moderation der Tagung: Rechtsextreme Ideologien im 20. Und 21. Jahrhundert
20.06.2002 • Dresden
Vortragsreihe des HAIT an der Volkshochschule Leipzig
19.06.2002 • Leipzig
Moderation des Vortrags von Dr. Chiari: Alltag hinter der Front
Vortragsreihe des HAIT an der Volkshochschule Leipzig
11.06.2002 • Leipzig
Moderation des Vortrags von Prof.Dr. Wendt: DeutschlandsWeg in den Zweiten Weltkrieg
Kurzreferat anlässlich der Buchvorstellung anläßlich der Buchvorstellung "Sachsen in der NS-Zeit" im Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
06.06.2002 • Leipzig
Moderation des Vortrages von Dr. Felicija Karay zum Frauenlager der Rüstungsfabrik HASAG
23.03.2002 • Dresden
Moderation der Buchvorstellung "Interne Repression" Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
17.04.2002 • Dresden
Kurzreferat zur Buchvorstellung "Sachsen in der NS-Zeit" im Sächsischen Landtag
11.06.2002 • Dresden
Buchvorstellung "Interne Repression" in der Gedenkstätte Bautzen
06.03.2002 • Bautzen
Tagung des HAIT
23.11.2001 • Dresden
Moderation der Sektion "Politische Polizei und Politisierung der Hochschulen"
Buchvorstellung
12.12.2001 • Leipzig
Felicja Karay: "Wir lebten zwischen Granaten und Gedichten. Das Frauenlager der Rüstungsfabrik HASAG im Dritten Reich"
HAIT und Aufbau-Verlag
12.06.2001 • Dresden
Einführung und Moderation der Buchvorstellung von George H. Hodos "Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948-1954"
Moderation Workshop
28.11.2000 • Hannah-Arendt-Institut Dresden
Eliten in Sachsen
Moderation der Sektion "Ökonomie der DDR: Wettlauf der Systeme"
18.11.2000 • Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Tagung "Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit"
Einführung und Moderation zweier Sektionen der Tagung
03.11.2000 • Heidelberg
Repression und Selbstbehauptung: Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur
Moderation zweier Sektionen des Internationalen Demokratie-Kolloquiums Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?
09.09.2000 • Bürgerkomitee Leipzig
Aktenumgang und Elitenwechsel im internationalen Vergleich
Centre d'Etudes Germanique de Strasbourg und HAIT
21.01.2000 • Straßbourg
Moderation einer Sektion auf dem Colloquium "Religion, Religiosités et Politique dans les Extrêmes-droites Allemandes de 1870 à1933"
Einführung und Moderation (2 Sektionen) deutsch-amerikanische Tagung
03.06.1999 • Hannah-Arendt-Institut und Institut für Germanistik der TU Dresden
Kultur und Staatsgewalt. Formen und Folgen der Kulturpolitik im Dritten Reich und in der DDR
Leitung der Sektion Transnationale Forschungsförderung
25.11.1999 • Simon-Dubnow-Institut Leipzig
Buchvorstellung in der Akademischen Buchhandlung
20.10.1999 • Berlin
Roger Engelmann/Clemens Vollnhals:Justiz im Dienste der Parteiherrschaft
Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse
12.10.1999 • Frankfurt a. M.
Buchvorstellung: William L. Shirer "Rundfunkreportagen aus Deutschland 1939-1940
Vorstellung der Edition
22.01.1999 • Institut für Zeitgeschichte, München
Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen 1925-1933
Moderation Podiumsdiskussion
19.01.1999 • St. Benno Gymnasium Dresden
Staat und katholische Kirche in der DDR
Interview
Interview mit dem Bayerischen Rundfunk in der Sendereihe "Evangelische Perspektiven am 3. Mai 2020
03.05.2020 • Dresden
Die Stellung der Evangelischen Kirche zur Entnazifizierung und innerkirchlichen Selbstreinigung
Interview mit Onlineradio "Detektor.fm" zu Artikel 139 Grundgesetz
30.10.2019 • Dresden
Interview mit MDR-Magazin Artour zur Problematik der kommerziell-turistischen Nachnutzung ehemaliger KZ-Außenlager
11.04.2019 • Dresden
Interwiev mit MDR zur Entnazifizierung in Sachsen
27.04.2017 • Chemnitz
Interview mit Morgenpost am Sonntag zu Hitlers "Mein Kampf"
19.07.2015 • Dresden
Interview mit der japanischen Zeitung "The Asahi Shimbun" zu Hitlers "Mein Kampf" und der Notwendigkeit einer kommentierten Neuausgabe
27.03.2015 • Dresden
Interview mit Elisabeth Braw (Newsweek) zur Kirchenpolitik der Staatssicherheit
12.02.2014 • Dresden
Interview mit MDR-Magazin "Sachsen-Anhalt heute" zu den neuen Ermittlungsverfahren gegen KZ-Wachmannschaften
18.12.2013 • Dresden
Interview mit MDR-Magazin "Sachsenspiegel" zur Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der DDR
17.12.2013 • Dresden
Interview mit MDR-Magazin "artour" zur Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesreoublik und DDR
17.12.2013 • Dresden
Interview mit Leipziger Volkszeitung zum Novemberpogrom 1938
08.11.2013 •
Interview mit Wolfram Nagel (MDR)
30.10.2013 • Dresden
Stellung der evangelischen Kirche zum Novemberpogrom 1938
MDR
04.07.2002 •
Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
MDR
10.06.2002 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen
Interview mit Dresden Fernsehen
14.12.2000 •
NS-Propaganda
Interview mit Radio 93,6 Magazin "Berlin-Aktuell"
11.09.2000 •
Kolloquium "Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?"
Interview mit mdr-Kulturmagazin "Figaro"
09.09.2000 •
Kolloquium "Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch?"
Interview mit ORB
15.08.2000 •
Havemann-Prozeß in Neuruppin
Interview mit DeutschlandRadio
08.06.2000 •
Eröffnung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Interview mit mdr-Kulturmagazin "artour"
10.02.2000 •
William L. Shirer: "This is Berlin"
Interview im ARD-Morgenmagazin
18.07.2000 •
Hitlers "Mein Kampf"
Gutachter / Sachverständiger
Aussage als Sachverständiger im Strafverfahren
27.06.2000 • Landgericht Berlin
Anstiftung zur Rechtsbeugung gegen die MfS-Offiziere Coburger und Eschberger
Aussage als Sachverständiger im Strafverfahren
25.05.2000 • Landgericht Berlin
Anstiftung zur Rechtsbeugung gegen die MfS-Offiziere Coburger und Eschberger
Sachpreisrichter für den Wettbewerb
• Torgau
Gedenkort für die Opfer politischer Gewaltherrschaft am Fort Zinna in Torgau
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen und Staatsarchiv Chemnitz
28.11.2019 • Chemnitz
Aufbruch - Umbruch -Durchbruch. SED und Stasi in der Region vor dem Ende
zur Beschreibung
Friedrich-Naumann-Stiftung
03.05.2017 • Halle
Charta 77. Versuch, in der Wahrheit zu leben. Von der Macht der Ohnmächtigen
Gemeinsame Tagung der Landeszentrale für politische Bidlung und des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen: "Wer Nazi war, bestimmen wir. Die SED-Diktatur und die NS-Vergangenheit"
27.04.2017 • Chemnitz
Podium: Seitenwechsel - Nationalsozialisten im Dienste der DDR
Gedenkstätte Bautzner Straße
05.12.2014 • Dresden
Die Friedliche Revolution in der DDR und die "Jasminrevolution" in Tunesien
Gedenkstätte Bautzner Straße
16.10.2012 • Dresden
Vergangenheitsbewältigung in Ost und West. NS-Prozesse in Ost und West
Schulmuseum Dresden
20.01.2011 • Dresden
Nationalsozialismus im Unterricht - Chancen und Probleme
Buchvorstellung im Buchhaus Loschwitz
09.04.2008 • Dresden
Alles über Havemann?
Buchvorstellung im Bundespressehaus
20.11.2007 • Berlin
Francesca Weil, Zielgruppe Ärzteschaft
BStU und Stadtbibliothek Pirna
18.05.2006 • Pirna
NS-Verbrecher und Staatssicherheit
Podiumsdiskussion im Südwestrundfunk
07.10.2005 •
60 Jahre Schuldbekenntnis
Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Thüringen und des Arbeitskreises Protestantismusforschung
10.04.2005 • Neudietendorf
Vertreibung und Integration in Deutschland unter konfessioneller Perspektive
Ost-West-Club, Dresden
20.04.1998 • Dresden
Demokratie und Diktatur
St. Benno-Gymnasium und Sächs. Landesbeauftragter, Dresden
15.04.1998 • Dresden
Eine protestantische Revolution?
Internationale Konferenz: Time to Remember: 60 Years after Kristallnacht
11.11.1998 • Lübeck
Über den Umgang mit der Geschichte des Holocaust in Deutschland und den Niederlanden