Home > institut > Maximilian Kreter

Maximilian Kreter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand

maximilian.kreter@mailbox.tu-dresden.de

Telefon: (0351) 463 36064

Ersatzphoto Maximilian Kreter

VITA

Akademische Laufbahn

  • Seit 04/2016 Promotion an der TU Dresden
    Promotionsthema: „Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017“
  • 10/2011–09/2015 M.A.-Studium der Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt a. M.
  • 10/2008–09/2011 B.A.-Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Universität Frankfurt a. M.

Auslandsaufenthalte

  • 08/2012–12/2012 Auslandssemester an der Åbo Akademi und der University of Turku in Turku, Finnland

Berufserfahrung

  • Seit 01/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am HAIT e. V., TU Dresden
  • 10/2022–03/2023 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS Dresden)
  • 02/2022–03/2023 Lehrbeauftragter an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS, Kassel)
  • 07/2020–12/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am HAIT e. V., TU Dresden (Öffentlichkeitsarbeit)
  • 04/2017–05/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am HAIT e. V., TU Dresden (Projekt "Rechte Hassgewalt in Sachsen")
  • 01/2013–06/2018 Selbstständiger Veranstaltungsmanager in Frankfurt a. M. und Dresden

Sprachkenntnisse

  • Englisch (verhandlungssicher)
  • Französisch (fließend)
  • Schwedisch (Grundkenntnisse)

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Rechtsextremismus
  • Politisch motivierte Gewalt
  • Wahl- und Parteienforschung in (West-)Europa
  • Jugend- und Subkulturen

Stipendien und Preise

  • 07/2018–06/2020 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) im Rahmen des Promotionskollegs "Demokratie, Parteien und Medien in Europa"
  • 09/2019 Travel Award der British International Studies Association (BISA) für die "Critical Studies on Terrorism Annual Conference 2019" in Oxford/UK
  • 05/2019 Travel Award der TU Dresden für die "CARR Inaugural Conference: A Century of Radical Right Extremism. New Approaches" in London/UK
  • 08/2012–12/2012 ERASMUS-Stipendium für einen viermonatigen Studienaufenthalt an der Åbo Akademi und der University of Turku in Turku/FIN

Organisationstätigkeit

  • 06/2023 Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute) (Workshop zus. mit Margit Reiter, Johannes Dafinger, Robert Obermair, Frank Bösch, Gideon Botsch) in Salzburg/Österreich
  • 11/2020 Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert – Alte Pfade oder neue Wege? Theorien, Methoden und Perspektiven [1. HAIT-Doktorandenforum] (Konferenz zus. mit Benjamin Werner und Franz-Joseph Hille) in Dresden
  • 02/2020 Kontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien - Praktiken - Wirkungen (Konferenz zus. mit Dominik Rigoll, Christoph Schulze und Niklas Krawinkel) in Potsdam
  • 10/2019–02/2020 Organisation und Koordination des HAIT-Kolloquiums "Staatlichkeit zwischen Demokratie, Umbruch und Sicherheit" im WS 2019/2020 (zus. mit Benjamin Werner) in Dresden

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Fellow, Centre for Analysis of the Radical Right (CARR)
  • Mitglied, Standing Groups „Extremism and Democracy“ und "Political Violence" des European Consortium for Political Research (ECPR)
  • Mitglied, Zeithistorischer Arbeitskreis extreme Rechte (ZAER)

PUBLIKATIONEN



Monographien

Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005 – 2011

Kreter, Maximilian
Tectum, Baden-Baden 2020. zur Beschreibung


Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung

Backes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter; Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven
V&R unipress, Göttingen 2019. zur Beschreibung

Aufsätze in Einzelwerke

Schluss

In:
Backes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter; Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven zur Beschreibung


Ideologien und Kommunikationsformen

In:
Backes, Uwe; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian zur Beschreibung


Einleitung

In:
Backes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter; Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven zur Beschreibung

Aufsätze in Zeitschriften

Von „Kanacken, Umvolkungsunterstützern und Zecken“: Social-Media-Verhalten rechter Straftäter in Sachsen 2011–2016

Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019), 2 S. 127-146. zur Beschreibung


Die deutsche Rechtsrockszene. Integraler Bestandteil der rechtsextremen Bewegung oder isolierte, subkulturelle Szene?

Kreter, Maximilian
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 31 (2019), S. 159-173.


Zwischen Ideologie, Geschäft und Subkultur – die Rechtsrockszene in Sachsen

Kreter, Maximilian
In: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019, 9 (2019), S. 201-210.


Rechtsrock in Sachsen – Sprachrohr fremdenfeindlicher Militanz

Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018), 1 S. 99-125.

Aufsätze in Reihen

A Movement between Parliamentary Politics and the Pathway to Violence and Terrorism: Germany's Radical Right Narratives and Counter-Narratives

In: Hedayah/Centre for Analysis of the Radical Right (Hg.), CARR-Hedayah Radical Right Counter Narratives (2021)

Aufsätze in Sammelbänden

[im Erscheinen] Wirtschaftlicher Pragmatismus, identitätspolitischer Opportunismus oder soziales Prestige? Fritz Szepans Motive für sein Bekenntnis zur deutschen Einwanderungsgesellschaft

In: Gießauf, Johannes; Iber, Walter; Knoll, Harald; Mauritsch, Peter (Hg.): Sport, Prestige, Profit: Historische Betrachtungen zum Run auf Ruhm und Reichtum.
Nomos, Baden-Baden 2024.. (Kreter, Maximilian)


Im Auftrag der Demokratie: Was kann und soll die politische Bildung im Bereich Fake News und Hate Speech leisten?

In: Kirschner, Sabrina; Lask, Tomke (Hg.): Speak Up! – Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech. Ostbelgische Zivilgesellschaft und internationale Wissenschaft im Austausch.
Transcript, Bielefeld 2023. S. 175-286. (Kreter, Maximilian; Kirschner, Sabrina; Lask, Tomke; Maron, Jessica)


(Extremistische) Musik und Radikalisierung: Ein allgemeines, integrationsoffenes Modell

In: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.): Wissenschaftskonferenz 2021. Tagungsband. Berlin 2023. S. 103-116. (Kreter, Maximilian)


„So lang mein Herz noch schlägt…“. Die Scharnierfunktion des Schlagers bei der Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrock

In: Fischer, Michael; Müske, Johannes (Hg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein marginalisiertes Forschungsthema.
Waxmann, Münster 2023. S. 67-82. (Kreter, Maximilian)


Radical-Right Symbols, Slogans and Slurs Online: Germany

In: Feldman, Matthew; Tucker, David (Hg.): Symbols & Slogans Of The Radical Right Online: Italy, Germany, France.
Academic Consulting Services, Oxford 2022. S. 65-98. (Hof, Tobias; Kreter, Maximilian)


Radikalisierung und Musik. Funktionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rechtsrock und dschihadistischen Anāshīd

In: Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis.
Nomos, Baden-Baden 2022. S. 331-342. (Kreter, Maximilian; Dick, Alexandra)


“We are the streets and we are the law, the 4th Reich is what we are fighting for”. Four decades of White Power Music in Germany: A historical-sociological reconstruction

In: Schapkow, Carsten; Jacob, Frank (Hg.): Nationalism and Populism: Expressions of Fear or Political Strategies?.
University of Oklahoma Press, Oklahoma 2022. S. 99-133. (Kreter, Maximilian)


Rechtsrock als Business: Eventmanagement & Verlags- und Vertriebswesen als Finanzquelle der rechtsextremen Bewegung

In: Counter Extremism Project (Hg.): Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteur:innen in Deutschland. Berlin 2021. S. 25-43. (Maximilian Kreter)


White Power Music as business: event management & publishing and distribution as a source of finance for the extreme right movement

In: Counter Extremism Project (Hg.): Financing Patterns and Networks of Violence-Oriented Right-Wing Extremist Actors in Germany. Berlin 2021. S. 22-39. (Kreter, Maximilian)


The German AfD Makes Appeals To Russian-Germans.

In: Leidig, Eviane (Hg.): The Radical Right During Crisis: CARR Yearbook 2020/21.
Ibidem, Stuttgart 2021. S. 317-322. (Kreter, Maximilian; Bowry, Kiran)


Kontextfaktoren asylfeindlicher Straftaten in Sachsen 2014-2017

In: Kailitz, Steffen; Pickel, Gert; Genswein, Tobias (Hg.): Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten.
VS Springer, Wiesbaden 2021. S. 217-247. (Kreter, Maximilian; Currle, Philipp)


Der Reiz des Verbotenen: Die sprachlich-ideologische Entwicklung der Band „Stahlgewitter“ im Spiegel der deutschen Rechtsrockszene von 1995 bis 2017

In: Christ, Heidi; Greiser, Merle; Meinel, Christoph; Riva, Nepomuk (Hg.): Verbotene Musik.
Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Uffenheim 2020. S. 119-167. (Kreter, Maximilian)


“HooNaRa”: Football Clubs in (East)Germany and their problems with right-wing extremism.

In: Leidig, Eviane (Hg.): Mainstreaming the Global Radical Right: CARR Yearbook 2019/20.
Ibidem, Stuttgart 2020. S. 117-120. (Kreter, Maximilian)


Sachsen und Thüringen – Hochburgen des Rechtsrock in Deutschland?

In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus?.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 315-337. (Kreter, Maximilian) zur Beschreibung


Contemporary Music & the Radical Right in Europe

In: Centre for Analysis of the Radical Right (Hg.): CARR Populism Research Unit Year in Review Report 2020.
Centre for Analysis of the Radical Right, London 2020. S. 9-13. (Kreter, Maximilian; Volk, Sabine)


Politische Agitation, juvenile Rebellion oder rechtsextreme Erlebniswelt? 40 Jahre Rechtsrock in Deutschland

In: Jesse, Eckhard; Mannewitz, Tom; Panreck, Isabelle-Christine (Hg.): Populismus und Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven.
Nomos, Baden-Baden 2019. S. 139-164. (Kreter, Maximilian)

Rezensionen

Timo Büchner, Rechtsrock. Business, Ideologie & militante Netzwerke, Münster

Kreter, Maximilian
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 34 (2022) S. 400-401.


Etikettenschwindel. Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne, Christoph Schulze

Kreter, Maximilian
In: Socialnet (2020) In: www.socialnet.de weitere Details


Sammelrezension von: Gideon Botsch/Jan Raabe/Christoph Schulze (Hg.): Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs, Berlin 2019; Cynthia Miller-Idriss: The Extreme Gone Mainstream – Commercialization and Far Right Youth Culture in Germany, Princeton 2018; Andreas Speit (Hg.): Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten, Berlin 2018; Andrea Röpke: 2017. Jahrbuch rechte Gewalt. Hintergründe, Analysen und die Ereignisse 2017. Chronik des Hasses, München 2018.

Kreter, Maximilian
In: Wissen schafft Demokratie, 3 (2019) 6 S. 242-249.


Maik Fielitz/Nick Thurston: Post-Digital Cultures of the Far Right Online Actions and Offline Consequences in Europe and the US, Bielefeld 2019

Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019) 2 S. 190-192.


Benjamin R. Teitelbaum: Lions of the North. Sounds of the New Nordic Radical Nationalism, Oxford 2017

Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019) 1 S. 87-89.


Music, Youth And International Links In Post-War British Fascism. The Transformation Of Extremism, Ryan Shaffer

Kreter, Maximilian
In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018) 1 S. 129-131.


Sammelrezension Extremismus und politisch motivierte Kriminalität

Kreter, Maximilian; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria
In: Soziologische Revue, 41 (2018) 1 S. 79-92.

Pressebeiträge

Ein Satz ihrer Wähler zeigt, dass sich die AfD nicht selbst entzaubern kann

FOCUS vom 23.10.2023 weitere Details


Das Millionengeschäft mit dem Rechtsrock

Deutschlandfunk Kultur vom 22.09.2023 weitere Details


Lake Rock-Festival holt auch "Grauzonen"-Bands auf die Bühne

Salzburg24 vom 13.09.2023 weitere Details


Mahnmal, Wappen, Heimatdichter: Wie die Freien Sachsen den Freistaat kapern

Sächsische Zeitung vom 05.09.2023 weitere Details


Wie wird die Demokratietauglichkeit des AfD-Landrats überprüft?

GMX vom 02.07.2023 weitere Details


What far-right AfD’s district election win means for Germany

Al Jazeera vom 28.06.2023 weitere Details


AfD-Sieg bei Landratswahl in Thüringen: Politikwissenschaftler sieht Fehler bei CDU

SWR 1 vom 26.06.2023 weitere Details


"Es un desastre": la ultraderecha se dispara en Alemania y todos buscan un culpable

El Confidencial vom 07.06.2023 weitere Details


Jungwähler sind von Parteien nicht überzeugt

MDR vom 25.05.2023 weitere Details


Corona-Denkmal - "Freie Sachsen nutzen das Impfthema für ihr politisches Kalkül"

MDR vom 09.05.2023 weitere Details


Zwischen Zweifel und Irrglaube - Wenn die Erde "flach wird" und wie wir damit umgehen

MDR Sachsen vom 25.04.2023 weitere Details


Rechtsrock in den Charts – wie Universal der Band „Weimar“ zum Erfolg verhalf

Deutschlandfunk Kultur vom 10.02.2023 weitere Details


German police arrest suspected members of far-right extremist group Reich Citizens amid alleged plan to overthrow government

ABC News vom 07.12.2022 weitere Details


Weniger Rechtsrock-Konzerte in Thüringen: Innenminister Maier spricht von Trendwende

MDR AKTUELL vom 23.11.2022 weitere Details


Das Comeback der Montagsdemos

EgoFM vom 04.11.2022 weitere Details


Eine rechtsextreme "Terror-Oma" plante den Umsturz – im Wohnort meiner Oma

Bayern 2 vom 20.10.2022 weitere Details


AfD und Freie Sachsen bald ganz dicke Freunde?

Freie Presse vom 29.09.2022 weitere Details


The White Power Music Scene - Funding the Extreme Right

Right Rising - Podcast of the Centre for Analysis of the Radical Right vom 29.09.2021 weitere Details


Ist Sachsen eine Hochburg des Rechtsextremismus? Nein, aber ...

Stern vom 16.10.2020 weitere Details


Forscher stellen Buch zum Rechtsextremismus vor

Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2020 weitere Details


Plant rechter Verein in Oybin ein Projekt?

Sächsiche Zeitung vom 25.11.2020 weitere Details


»Fast so, als gäbe es den Staat nicht mehr«

Spiegel Online vom 22.11.2020 weitere Details


"O termo ‘imprensa mentirosa’ tem uma longa história na Alemanha"

Revista do Humanitas Unisinos Institute (IHU On-Line) vom 20.05.2020 weitere Details


The German AfD Makes Appeals To Russian-Germans

Rantt Media vom 06.06.2020 weitere Details


Ist Sachsen rechter als der Rest?

Sächsische Zeitung vom 24.10.2020 weitere Details


"Studie weist neue Strategien im Rechtsrock nach", Radiointerview zur Rechtsrockszene in Sachsen

Deutschlandfunk Kultur vom 16.04.2019 weitere Details


Radiointerview zu aktuellen Entwicklungen im Rechtsrock

SWR2 Kultur aktuell vom 17.04.2019


"Rechtsrock-Experte: Politik scheut die rechtliche Prüfung", Radiointerview zur Rechtsrockszene und Großveranstaltungen

Deutschlandfunk Nova vom 06.07.2019 weitere Details

weitere Veröffentlichungen

30 Jahre HAIT – 3 Jahre „Denken ohne Geländer“: Eine Retrospektive in Blogs

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2023 vom 17.06.2023 zum Internetartikel


Ideological Intersections? White Power Music Scene, lateral thinkers and militant right-wing extremists: “The Zillertal Virus Hunters”

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2023 vom 08.03.2023 zum Internetartikel


Tagungsbericht: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen 10.-14.10.2022, Lontzen (BEL)

H-Soz-Kult, 2023 vom 18.01.2023 zum Internetartikel


Power from profit – profit from power? How Schalke football idol Fritz Szepan profited from Nazi sports policies and “Aryanizations”

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2022 vom 02.09.2022 zum Internetartikel


Catalysts for Radicalization: Covid-19, Conspiracies and Two German Singers

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2022 vom 06.04.2022 zum Internetartikel


“Free Saxons” – A new far right (protest) party on the rise?

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2022 vom 02.03.2022 zum Internetartikel


Saxony – from “red stronghold” to “brown stain”? Perspectives on the extreme right in the Free State from 1989 to 2019

Centre for Analysis of the Radical Right, 2022 vom 11.01.2022 zum Internetartikel


Björn Höcke: Germany’s Very Own Enoch Powell?

Centre for Analysis of the Radical Right, 2021 vom 27.05.2021 zum Internetartikel


“March Divided, Fight United”? The occasional and intentional ties of AfD and NPD to the White Power Music Scene

Centre for Analysis of the Radical Right, 2021 vom 19.05.2021 zum Internetartikel


Autoritär, arbeitslos und ausländerfeindlich? Buchvorstellung: "Die Wähler der NPD in Ostdeutschland 2005 bis 2011" (… sind die Wähler der AfD von heute?)

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2020 vom 11.11.2020 zum Internetartikel


„Die Kugel ist für dich“. Wie der Rechtsrock aus Feindbildern menschliche Zielscheiben macht.

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2020 vom 21.10.2020 zum Internetartikel


The German AfD Makes Appeals To Russian-Germans.

Centre for Analysis of the Radical Right, 2020 vom 06.06.2020 zum Internetartikel


„Denken ohne Geländer“. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT)

Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2020 vom 27.04.2020 zum Internetartikel


‘Grey zones’ in music scenes – A blurred concept, or ‘the attempt to nail a jelly to the wall’.

Centre for Analysis of the Radical Right, 2020 vom 30.03.2020 zum Internetartikel


“A past still present?”: Lokomotive Leipzig and its fan scene.

Centre for Analysis of the Radical Right, 2020 vom 25.03.2020 zum Internetartikel


Personal Public (Death) Threat II: How Germanophone White Power bands threaten their enemies.

Centre for Analysis of the Radical Right, 2020 vom 28.02.2020 zum Internetartikel


Personal Public (Death) Threat I: How the German Far Right tries to intimidate and silence journalists

Centre for Analysis of the Radical Right, 2020 vom 12.02.2020 zum Internetartikel


Of ‘Nazi-Pigs’, ‘Jewish sows’ and ‘bourgeois coalitions’ (A German perspective)

Centre for Analysis of the Radical Right, 2019 vom 09.12.2019 zum Internetartikel


“HooNaRa”: Football Clubs in (East)Germany and their problems with right-wing extremism

Centre for Analysis of the Radical Right, 2019 vom 04.06.2019 zum Internetartikel


Conference Report: “Right-Wing Extremism as a research object in Contemporary History” (Workshop 1.2.2019 in Potsdam)

Centre for Analysis of the Radical Right, 2019 vom 25.02.2019 zum Internetartikel


Saxony and Thuringia – Strongholds of White Power Music in Germany

Centre for Analysis of the Radical Right, 2019 vom 31.01.2019 zum Internetartikel

VORTRÄGE



wissenschaftlicher Vortrag

“Isser so, der Ossi?” ‚Neuer Deutschrock‘ als Sprachrohr einer (n)ostalgischen Gemeinschaft?

16.01.2024 • Dresden
Transformations.Zeit.Räume. Gedächtnis, Identität und politisches Handeln in den Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts


'Neulich hab ich auf dem Dachboden ne Kiste entdeckt…'. Flohmärkte als Handelsplätze für rechtsextreme Musik und NS-Memorabilien“

01.12.2023 • Online
'Der Flohmarkt ruft'. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts


‘Trabireiter, Goitzsche Front & Weimar’ – Embodying the ‘nOSTalgic nation’? Everyday nationhood in East German ‘German Rock’ from 1994 until 2019

16.11.2023 • Berlin
Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90


The offline methods, networks, and actors of right-wing extremist fundraising in Europe

24.10.2023 • Online
European Commission RAN Policy Support: The Funding of Right-Wing Extremism


Rechtsrock als Geschäft. Finanzierungsmuster und -strukturen der rechtsextremen Bewegung

13.10.2023 • Bad Staffelstein
Rechts- und Linksextremismus als Herausforderung des demokratischen Verfassungsstaates


„Szepan und Kuzorra sind Namen die man kennt…“. Fritz Szepan und Ernst Kuzorra als generationenübergreifend identitätsstiftende (Sport-)Stars des Ruhrgebiets?

15.09.2023 • Basel, CH
Sport-Star-Kulturen. Zur politischen und medialen Ökonomie des Sportstars


HAIT-blog „Denken ohne Geländer“: A format for a digital future of science communication?

07.09.2023 • SLUB, Dresden
Future Editor Forum


"Vox musica, vox populi?" "Frei.Wild" and the COVID-19 pandemic

19.04.2023 • Dresden
Populism - a threat to democracy? zur Beschreibung


Vom Rand zur Mitte? Täter:innen rechter Hassgewalt in Sachsen & Nordrhein-Westfalen zwischen 2012 & 2016

01.03.2023 • Hochschule Fresenius in Wiesbaden
MOTRA-Konferenz 2023: "Multiple Krisen ... multiple Radikalisierung?"zur Beschreibung


“Money THROUGH music – FOR the movement” – White Power Music as a central financial source of the extreme right movement

26.01.2023 • Online
2023 Annual Colloquium of the European Society of Criminology Working Group on Radicalization, Extremism, and Terrorism


„Rechtsrock und Rechtsterrorismus: Gehen Musik, Geschäft und Terrorismus Hand in Hand?“

22.10.2022 • Berlin
Neue Dimensionen des internationalen Rechtsterrorismuszur Beschreibung


Hatespeech in den sozialen Medien: Rechtsextreme Slogans, Codes und Invektive im deutschsprachigen Raum

13.10.2022 • Lontzen (Belgien)
Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen


Pandemic, populism and conspiracy beliefs in Germanophone Far Right Music: Ideological and musical productivity during the Covid-19 pandemic

15.06.2022 • Helsinki (Finnland)
Helsinki Conference on Emotions, Populism and Polarisation (HEPP3)


"Am Puls der Zeit? RechtsRock-Texte im Wandel"

23.05.2022 • Neudietendorf
Die letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick


Conspiracy beliefs and hate speech in Germanophone Far Right Music: Ideological and musical productivity during the Covid-19 pandemic

07.04.2022 • Digital
Popular Music, Populism and Nationalism in Contemporary Europe


White Power Music as a business model

23.02.2022 • Digital
United States’ National Counterterrorism Center (NCTC) - Racially or Ethnically Motivated Violent Extremists (REMVE) Finance Workshop


White Power Music as business. Event management, record labels and mail order business

29.11.2021 • Digital
Financing of Transnational Violent Right-Wing Extremist and Terrorist Structures – Misuse of Online Services


Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteure in Deutschland

10.11.2021 • Hofgeismar
Bund-Länder-Arbeitstagung (BLAT) der behördlichen Aussteigerprogramme im Phänomenbereich Rechtsextremismus 2021


Verschwörungsglaube und Hassrede von „Coronaweltuntergang“ bis „Lügenpandemie“ zwischen „Grauzone“ und Rechtsrock: Ideologische Produktivität deutschsprachiger recht(sextrem)er Bands in Krisenzeiten

25.10.2021 • Eupen (Belgien)
Speak Up! - Internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung und Praxisworkshop


White Power Music as business: event management, publishing and distribution as a source of finance for the extreme right movement

24.09.2021 • Digital
Financing Patterns and Networks of Violence-Oriented Right-Wing Extremist Actors in Germany


(Extremistische) Musik und Radikalisierung – ein allgemeines, integrationsoffenes Modell

17.09.2021 • Berlin
Wissenschaftskonferenz 2021 des Zentrums für Analyse und Forschung des Bundesamtes für Verfassungsschutz: "Extremismus und Sozialisation"zur Beschreibung


Rechtsrock als Business: Eventmanagement & Verlags- und Vertriebswesen als Finanzquelle der rechtsextremen Bewegung

02.09.2021 • Digital
Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteure in Deutschland


Verschwörungsglaube von „Coronaweltuntergang“ bis „Lügenpandemie“. Ideologische Produktivität zwischen „Grauzone“ und Rechtsrock in Krisenzeiten

17.06.2021 • Digital
Entgrenzt und vernetzt – extremistische Bedrohungen der deutschen Demokratie im Wahljahr: Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“


„Wir waren die Herrscher eines Reiches – Könige Europas“. Europabilder im deutschen Rechtsrock von 1989 bis 2017

19.05.2021 • Digital
Sprache - Identität - Grenzen. 9. Internationale Doktorandentagung


Wirtschaftlicher Pragmatismus, soziales Prestige oder identitätspolitischer Opportunismus? Die Gelsenkirchener Fußballmigranten Fritz Sczepan und Mesut Özil

19.05.2021 • Digital
Sport. Prestige. Profit.


Banning White Power Music Concerts. Insights from Germany

19.03.2021 • Digital
Right-Wing Extremism: Local Lessons and Transnational Dimensionszur Beschreibung


Rechtsrockkonzerte – Gegenmaßnahmen aus der Praxis in Flandern (BE) und Québec (CA)

12.03.2021 • Digital
Lokale Aspekte des transnationalen Rechtsextremismus – Erfahrung aus der Praxis (Radicalisation Awareness Network)zur Beschreibung


„So lang mein Herz noch schlägt…“. Der deutsche Schlager als funktionales Objekt der (Re-)Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrock

31.01.2020 • Freiburg im Breisgau
Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen


Von der ''Proll Power'' zur ''Ästhetik einer Schöpfung''. Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschen Rechtsrock von 1977 bis 2017

12.11.2019 • Frankfurt am Main
Forschungskolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte und Wirkung des Holocaust


Rechtsextreme Mobilisierung und ideologische Wandlungsprozesse in den sozialen Medien im Verlauf der 'Flüchtlingskrise' Eine sächsische Fallstudie rechtsextremer Straftäter von 2011 bis 2016

08.11.2019 • Wittenberg
Medienhistorisches Forum 2019 zur Beschreibung


The White Power Music Scene and its functions for Right-Wing Terrorism: The examples of C18 and the NSU

04.09.2019 • Oxford (UK)
Critical Studies on Terrorism Annual Conference 2019


Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017 zwischen Kontinuität und Wandel

12.07.2019 • Berlin
Workshop AK Historische Rechtsextremismusforschung


Rechtsextremismus in Sachsen: Auf- und Abwertung durch Selbst- und Feindbilder im Sog der "Flüchtlingskrise"

25.06.2019 • Budenheim
Forum KI des BKA


The White Power Music (WPM) Scene and Right-Wing Terrorism (RWT): The Case of the National Socialist Underground (NSU)

17.05.2019 • London (UK)
A Century of Radical Right Extremism: New Approaches, CARR Inaugural Conference


"Vom Kebab-Staat zur One-World-Mafia": 40 Jahre Rechtsrock in Deutschland

27.11.2018 • Würzburg
Kolloquium des Instituts für Musikforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Antisemitismus und Islamophobie im deutschsprachigen Rechtsrock

26.10.2018 • Neudietendorf
Die Einflusspolitik der Islamischen Republik und der politische Extremismus, 56. Tagung des Veldensteiner Kreises


Der Reiz des Verbotenen – Rechtsrock zwischen jugendlicher Rebellion und politischer Agitation: Das Beispiel der Band ‚Stahlgewitter‘

06.10.2018 • Hildesheim
Verbotene Musik, 26. Arbeitstagung der Kommission zur Erforschung Musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V.


Rechtsrock als Katalysator der Gewalt: Sachsen im Vergleich

08.09.2017 • Dresden
Hochburg des Rechtsextremismus? Sachsen im interregionalen und internationalen Vergleich zur Beschreibung

Vortrag politische Bildung

Was gefährdet unsere Demokratie? (Rechts-)Extremismus in Deutschland

10.11.2023 • Grevenbroich
„Demokratie leben!“ - Jahreskonferenz der Partnerschaft für Demokratie Rhein-Kreis Neuss


Wer bedroht unsere Demokratie? Extremismus in (Ost-)Deutschland

04.07.2023 • Potsdam
KAS-Seminar


Sensibilisierung für extremistische Sprache, Symboliken und Umfelder in populärer Musik

01.06.2023 • Online
Workshop für Führungskräfte "Seven.One Starwatch"


Workshop: Rechtsrock - "Politics on our minds"? Rechtsextreme Erlebniswelt zwischen Ideologie, Gewalt und Subkultur

09.05.2023 • Neustrelitz
Jugendpolitiktag 'Für Demokratie - Gegen Extremismus'zur Beschreibung


Sensibilisierung für extremistische Sprache, Symboliken und Umfelder im 'Deutschrock'

28.04.2023 • Digital
Workshop für Führungskräfte A&R "Universal Music Group"


Sensibilisierung für extremistische Sprache, Symboliken und Umfelder im 'Deutschrock'

22.03.2023 • Digital
Workshop für Führungskräfte A&R "Universal Music Group"


(Rechts-)Extremismus in Ostdeutschland

22.09.2022 • Dresden
Seminar des Bildungswerks des Deutschen Bundeswehrverbandes


„Sie schreien ihre Parolen, schüren Fremdenhass und Angst: Lass das Glotzen sein, greif ein!“ Handlungsstrategien im Umgang mit rechtsextremer Musik

26.07.2022 • Digital
“Politics on our Minds?” Rechtsrock und seine Grauzonen 4/4


„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – Oder doch? Inhalte, Narrative und Techniken des Rechtsrock und der Grauzonen

28.06.2022 • Digital
“Politics on our Minds?” Rechtsrock und seine Grauzonen 3/4


„Oi! und Spaß, aber keine Politik“? Grenzgänge der „Unpolitischen“ zwischen Musik, Image und Politik

31.05.2022 • Digital
“Politics on our Minds?” Rechtsrock und seine Grauzonen 2/4


"Vom 'Polackentango' zum 'Hohelied der Herkunft'. 40 Jahre Rechtsrock: Bands, Konzerte & Handel"

10.05.2022 • Digital
“Politics on our Minds?” Rechtsrock und seine Grauzonen 1/4


Workshop: Rechtsrock - "Politics on our minds"?

05.05.2022 • Neustrelitz
Jugendpolitiktag 'Für Demokratie - Gegen Extremismus'zur Beschreibung


Gefahr für die Demokratie und Rechtsstaat? Extremismus in den neuen Ländern

17.03.2022 • Dresden
Dresden: Die faszinierende sächsische Metropole zwischen Vergangenheit und Gegenwart


Ursachen des politischen Extremismus in Ost und West: Eine Bilanz im Wahljahr 2021

11.11.2021 • Dresden
Wahlen, Werte, Wehrhaftigkeit. Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Wahljahr 2021


Feindbilder im Rechtsextremismus

23.02.2021 • Digital
Gleiche Ränder? Links- und Rechtsextremismus im Blick: "Halt! Freund oder Feind?"zur Beschreibung


Welche Methoden und Wege nutzt die rechtsextreme Jugendkultur, um junge Menschen zu beeinflussen?

16.12.2020 • Digital
"Gemeinsam.Demokratie.Gestalten."


Rechtsrock - Rebellion, Politik, Erlebniswelt: Einblicke und Umgang

10.09.2020 • Kassel
"Nach dem Rechten sehen". Offenes Festival für politische Bildung, Aufklärung und Sensibilisierung


Rechtsrock und Rechtsterrorismus: Zwischen Ideologie, Gewalt und Subkultur

18.06.2020 • Digital
Einführung in die Extremismusforschung


Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Bedeutung der Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017 zwischen Kontinuität und Wandel

25.01.2019 • Suhl
12. Geschichtsmesse: 'Was heißt hier Demokratie? Deutschland und Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall', Sektion Demokratiebildung und historische Aufarbeitung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur


Gefahr für die Demokratie und Rechtsstaat? Rechtsextremismus in den neuen Ländern. Von der Zions- zur Frauenkirche

23.08.2018 • Dresden
Dresden: Die sächsische Metropole zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH/Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter,


Der Reiz des Verbotenen - Rechtsrock zwischen jugendlicher Rebellion und politischer Agitation

15.06.2018 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaften


Sächsische Zustände: Eine Bestandsaufnahme recht(sextrem)er Aktivitäten in Sachsen

16.05.2018 • Meißen
Demokratie leben! gestaltet Sachsen - Sachsen gestaltet Demokratie leben!, Bundesprogramm Demokratie leben/LAG Vielfalt


Rechts motivierte (Hass-)Gewalt in Sachsen: Entwicklungstrends, Radikalisierung und Prävention

26.01.2018 • Suhl
11. Geschichtsmesse: Der diskrete Charme der Diktatur? Gefährdungen von Demokratie gestern und heute“, Sektion Demokratiebildung und historische Aufarbeitung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Einführung/Moderation/Tagungsleitung

Panel Chair "Die extreme Rechte und Europa nach 1989"

17.06.2023 • Salzburg/AUT
Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute)


Tagungsleitung und Abschlussdiskussion

17.06.2023 • Salzburg/AUT
Die extreme Rechte in Deutschland und Österreich und ihr Verhältnis zu Europa, den USA und zur Sowjetunion/Russland (1945 bis heute)


Panel Chair "Politischer Extremismus und politisch motivierte Gewalt"

24.11.2020 • Digital
1. HAIT-Doktorandenforum – Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert. Alte Pfade oder neue Wege? Theorien, Methoden und Perspektiven


Tagungsleitung

23.11.2020 • Digital
1. HAIT-Doktorandenforum – Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert. Alte Pfade oder neue Wege? Theorien, Methoden und Perspektiven


Tagungsleitung und Einführung

13.02.2020 • Potsdam
Kontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien - Praktiken - Wirkungen

Teilnahme an Podiumsdiskussion

Rechtsrock in Sachsen

11.01.2024 • Leipzig
Hits & Hymen. Klang der Zeitgeschichte


Publikumsgespräch: "Playing Earl Turner"

12.11.2022 • Dresden
Fast Forward: Europäisches Festival für junge Regiezur Beschreibung


Publikumsgespräch: "Playing Earl Turner"

11.11.2022 • Dresden
Fast Forward: Europäisches Festival für junge Regiezur Beschreibung


Publikumsgespräch: "Playing Earl Turner"

10.11.2022 • Dresden
Fast Forward: Europäisches Festival für junge Regiezur Beschreibung


Demokratie unter Druck - Haben wir ein zunehmendes Problem mit Extremisten in Deutschland?

15.09.2022 • Cottbus
Tag der Demokratie


Buchvorstellung: "Handbuch Terrorismusforschung" – Wissenschaft und Praxis

24.04.2022 • Kunsthalle Mannheim
ABC des Terrorismus: H wie Handbuch Terrorismusforschung


The changing landscape of polarisation, radicalisation, and extremism

25.11.2021 • Digital
Radicalisation Awareness Network (RAN) LOCAL Meeting


The long-term P/CVE strategy of Dortmund, Germany

28.09.2021 • Digital
Radicalisation Awareness Network (RAN) Study Visit


Hochburgen der Radikalisierung im Rechtsextremismus und Islamismus

25.11.2020 • Digital
Radicalisation Awareness Network (RAN) Expert Meeting: The Role of Hotbeds of Radicalisation

Doktorand beim HAIT

Promotionsthema

Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017

Social Media Links