PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
friederike.kind-Kovacs@tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 31651

VITA
Akademische Laufbahn
- 01/2020-03/2021 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden
- 05/2019 Habilitation und Vergabe der Venia Legendi für die Fachgebiete Neuere und Neueste Geschichte und Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg
- 2016–2018 Rumänicum, Ausbildung zur rumänischen Sprache, Kultur und Landeskunde am Europaeum, Universität Regensburg
- 2008 Promotion im Fach Geschichte an der Universität Potsdam
- 2006–2007 Hungaricum, Ausbildung zur ungarischen Sprache, Kultur und Landeskunde, Universität Regensburg
- 2005–2006 Doctoral Support Program, Central European University, Budapest
- 2002 Master of Arts in Modern History, St. Andrews University, UK
- 1999–2001 Grundstudium in Neuerer/Neuester Geschichte, Kunstgeschichte und Spanisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.
Auslandsaufenthalte
- 03–06/2019 Senior Botstiber Fellowship In Transatlantic Austrian and Central European Relationships, Institute for Advanced Study, Central European University, Budapest05–07/2017 Mobilitätsstipendium an der Akademie der Wissenschaften,Budapest, Ungarn
- 06–07/2015 Forschungsstipendium der „Reluctant Internationalists”, Birkbeck College, London, UK
- 2010–2018 mehrwöchige Forschungs- und Archivaufenthalte in Amsterdam, Birmingham, Budapest, Genf, London, New York, Stanford, Washington, Wien
- 2005–2006 Doctoral Support Program, Central European University, Budapest, Ungarn
- 2003–2006 mehrwöchige Forschungs- und Archivaufenthalte in Budapest, Stanford, Yale, New York, Paris, Warschau, Bremen2002 Praktikum, Musée d’art et d’histoire du judaisme, Paris, Frankreich
- 2001–2002 M.A. Studium, St. Andrews University, UK
Berufserfahrung
- Seit 08/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
- 01/2020-03/2021 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden
- 02/2009–07/2018 Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Regensburg
- 07/2012-07/2018 Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Regensburg/München
Sprachkenntnisse
- Englisch (verhandlungssicher)
- Französisch (fließend)
- Ungarisch (fließend)
- Spanisch (konversationssicher)
- Rumänisch (Grundkenntnisse)
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Geschichte der Kindheit, Familie und Jugend
- Vergleichende Transformationsforschung
- Kindheit in Zeiten der politischen Transformation
- Geschichte Südost- und Osteuropas
- Armut, Hunger und Humanitarismus im 20 Jhd.
- Transnationale Kultur- und Mediengeschichte des Kalten Krieges
- Opposition und Alltag im Realsozialismus
- Migration, Flucht und Grenzen
- Lebensgeschichtliche und biographische Forschung
Stipendien und Preise
- 10/2019 Verleihung des mit 15.000 Euro dotierten „Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst.“ https://www.uni-regensburg.de/pressearchiv/pressemitteilung/1026562.html
- 03–06/2019 4-monatiges Botstiber Senior Fellowship am Institute of Advanced Study an der Central European University, Budapest
- 10/2017–07/2018 10-monatiges Fellowship, Imre Kertész Kolleg Jena
- 09/2017–06/2018 10-monatiges Botstiber Senior Fellowship am Institute of Advanced Study an der Central European University, Budapest (abgelehnt)
- 05–07/2017 Mobilitäts-/Kurzzeitstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Regensburg, Geschichtswissenschaftliches Institut, Akademie der Wissenschaften, Budapest
- 10/2015 University of Southern California Book Prize in Literary and Cultural Studies (for an outstanding monograph published on Russia, Eastern Europe or Eurasia in the fields of literary and cultural studies) im Jahre 2015 für die Monographie Written Here, Published There: How Underground Literature Crossed the Iron Curtain. Central European University Press, New York und Budapest [online]
- 2012–2015 Förderung eines internationalen wissenschaftlichen Netzwerkes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Sozialfürsorge und Gesundheit in Südost- und Osteuropa im Langen Zwanzigsten Jahrhundert”, mit Heike Karge (Regensburg) und Sara Bernasconi (Zürich)
- 01/2012 DAAD Promos-Stipendium zur Teilfinanzierung eines einwöchigen Archivaufenthalts für zehn Studierende in den Open Society Archives in Budapest
- 01/2011 Erasmus Teaching Mobility für Lehraufenthalt an der Central European University, Budapest
- 2010–2012 Stipendiatin des „Fast Track”-Programms (Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur) der Robert-Bosch-Stiftung
- 06/2010 Mobilitätsbeihilfe für Studierendenexkursion nach Budapest, Bayhost
- 11/2009 Nominierung der Dissertation für den Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft
- 2007–2009 Stipendiatin des Frauen-Karriereförderprogramms „Talente sichern. Zukunft gestalten” der deutschen Begabtenförderungswerke
- 03/2006 Genehmigter Antrag bei der Volkswagen-Stiftung für die Konferenz „From Samizdat to Tamizdat: Dissident Media out of Central Eastern Europe after 1945“, Institut für die Wissenschaften des Menschen, Wien
- 01/2004–12/2006 Promotionsförderung durch das Begabtenförderungswerk Evangelisches Studienwerk Villigst e. V.
- 09/2000–12/2003 Stipendiatin in der Grundförderung des Begabten-förderungswerkes Evangelisches Studienwerk Villigst e. V.
Gutachtertätigkeiten
- für die Zeitschriften Cold War History, Contemporary European History, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, European Review of History, Hungarian Historical Review
- für das Förderprogramm „Sparkling Science” des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMBF)
- Gutachterin für die Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo, Padua
Akademische Selbstverwaltung
- 2015/16 Mitglied der Berufungskommission für die Professur „Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands in der Vormoderne”, Universität Regensburg/ LMU München
- 2014–2018 Mitglied des Prüfungsausschusses des Hungaricums, (Ungarisches Studienprogramm), Universität Regensburg
- 2013/2014 Mitglied der Berufungskommission für die „Professur für Sozialanthropologie”, Universität Regensburg
- 2013 Gleichstellungsbeauftragte im Auswahlgremium für die zweite Kohorte von Doktoranden, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Universität Regensburg/LMU München
- 2012–2013 Vize-Gleichstellungsbeauftragte, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Universität Regensburg/ LMU München
- 2011–2012 Postdoc-Vertreterin im Rahmen der Beantragung der Graduiertenschule für Ost-und Südosteuropastudien (Universität Regensburg/LMU München) in der Exzellenzinitiative
- 2010–2016 Mitglied in Prüfungsausschüssen für mündliche B.A.- und M.A.-Prüfungen
- 2010 Mitglied der Berufungskommission für die „Professur für Osteuropäische Geschichte”, Universität Regensburg/ LMU München
Organisationstätigkeit
- 2015 Netzwerktreffen zum Thema „Thinking About Health And Welfare in (Eastern) Europe and Beyond” der „Reluctant Internationalists” und des DFG-Netzwerkes „Sozialfürsorge und Gesundheit in Südost- und Osteuropa im Langen Zwanzigsten Jahrhundert“, gemeinsam mit Jessica Reinisch, Heike Karge und Sara Bernasconi, Birkbeck College, London
- 2013 Tagung „Historical Perspectives on Actors and Institutions in Health Care and Welfare Systems in Southeastern Europe in the long twentieth Century” des DFG-Netzwerkes „Sozialfürsorge und Gesundheit in Südost- und Osteuropa im Langen Zwanzigsten Jahrhundert“, mit Heike Karge und Sara Bernasconi, Universität Regensburg
- 2012 Auftakt-Konferenz des Wissenschaftlichen DFG-Netzwerkes „Sozialfürsorge und Gesundheit in Südost- und Osteuropa im Langen Zwanzigsten Jahrhundert“, mit Heike Karge und Sara Bernasconi, Universität Regensburg
- 2006 Tagung „From Samizdat to Tamizdat: Dissident Media out of Central Eastern Europe after 1945”, mit Jessie Labov, ZZF, Potsdam/IWM, Wien
Funktionen und Mitgliedschaften
- 2009–2018 Erasmus-Koordinatorin des Lehrstuhls für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg (22 Abkommen abgeschlossen)
- 2009–2015 Deutsche Koordinatorin der International Samizdat Research Association, Budapest
- 2009–2015 Mitglied der Society for the History of Childhood and Youth (SHCY), US
- 2009–2015 Mitglied der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES), US
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
- Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989
- Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
- Die 'Wende' der Kinder: Kindheit in der ostdeutschen Transformation
- Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War
- Corona-Projekt TP 3: Digitalisierungsstrategie und Wissenstransfer
PUBLIKATIONEN
Herausgeberschaften
Special Issue "Transnational Radio Monitoring"
(Media History 25 (4))
Kind-Kovács, Friederike; Kuitenbrouwer, Vincent; Bardgett, Suzanne (Hg.)
Taylor & Francis: London 2019.
Aufsätze in Sammelbänden
Unlicensed and Unbound: Researching Textual Traffic (Samizdat/Tamizdat) And Information Flow Across Borders (zus. Mit Nicole Burgoyne, Jessie Labov, Veronika Tuckerová, Piotr Wcislik)
In: Apor, Balzs; Apor, Peter; Horváth, Sándor (Hg.): The Handbook of COURAGE: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe.
Hungarian Academy of Sciences 2018, Budapest 2019. S. 415-444.. (Kind-Kovacs, Friederike)
Cultural Opposition as Transnational Practice (zus mit Jacqueline Nießer, Thomas Skowronek, Ulf Brunnbauer)
In: Apor, Balázs; Apor, Péter; Horváth, Sándor (Hg.): The Handbook of COURAGE: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe.
Hungarian Academy of Sciences, Budapest 2018. S. 551-572.. (Kind-Kovács, Friederike)
Unlicensed and Unbound: Researching Textual Traffic (Samizdat/Tamizdat) and Information Flow Across Borders (zus. mit Nicole Burgoyne, Jessie Labov, Veronika Tuckerová, Piotr Wcislik)
In: Apor, Balázs; Apor, Péter; Horváth, Sándor (Hg.): The Handbook of Courage: Cultural Opposition and Its Heritage in Eastern Europe.
Hungarian Academy of Sciences, Budapest 2018. S. 415-444.. (Kind-Kovács, Friderike)
Aufsätze in Zeitschriften
The Act of Listening: Radio Monitoring, 1930-1990
In: Media History, 25 (2019) 4 S. 391-399.
Talking to Listeners: Clandestine Audiences in the early Cold War
In: Media History, 25 (2019) 4 S. 462-478.
Debating East Central Europe Again? German Academia and the Dilemma of Spatial Categories
In: Journal of Modern European History, 16 (2018) 3 S. 307-314.
weitere Veröffentlichungen
1919-2019: The Legacy of Transatlantic and Transnational Aid to Central Europe
Internet: Botstiber Institute for Austrian-American Studies, 2019 zum Internetartikel
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
Kindheit und Alltag in der DDR
Hauptseminar, TU Dresden, Online via Zoom
Wintersemester
Growing up in 20th Century Europe: Histories of Childhood
Hauptseminar, TU Dresden, Online via Zoom
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Doktorarbeiten
Aktuell
Zweitbetreuung:
Maren Francke, "Ein liberales Projekt? Die ungarischen 'Fachkollegien' seit dem Spätsozialismus, Humboldt-Universität Berlin. (2020-2022)
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Konferenz "Zugänge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte der Adoption" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
28.11.2019 • Berlin
Just a summer holiday? Children's Trains from post-WWI Budapest
Jahrestagung des Collegium Carolinums "Kindheiten in den böhmischen Ländern und der Slowakei 19.-21. Jahrhundert"
07.11.2019 • Fischbachau
Keynote Vortrag "Histories of Childhood: Growing up in 20th Century (East Central) Europe"
Konferenz "Post-World War I Aid in Austria & Central Europe"
26.09.2019 • Wien
Not Just for a Summer: The Moral Dilemma of International Children's Trains
zur Beschreibung
Jahrestagung des Imre Kertész Kollegs "Fearing for the Nation: Biopolitics in Central and Eastern Europe in the 20th Century"
14.06.2019 • Jena
The Biopolitics of Hunger: Managing Children's Starving Bodies after the Great War
Kolloquium des Institute for Advanced Study an der Central European University
22.05.2019 • Budapest
Budapest's Children: Famine Relief after the Great War
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte an der TU Dresden
28.01.2019 • Dresden
Save the Children Through Education: Children's Workrooms in Budapest after the Great War
Kolloquium des Imre Kertész Kollegs
23.04.2018 • Jena, Imre Kertész Kolleg
Maps, Food Tickets and Hadkerchiefs: The Materiality of Child Relief
New Perspectives on Central European and Transatlantic Migration, 1800-2000
09.03.2018 • Budapest, Institute of Advanced Studies
'You cannot get to see them': Refugees and Humanitarians in Budapest after the Great War
Hunger Draws the Map: Blockade and Food Shortages in Europe, 1914-1922
17.05.2018 • Oxford
Strategies of Survival
Kolloquium Historische Erziehungswissenschaften
05.12.2018 • Halle
The Value of Memories and Pictures: Child Transports after the Great War
National and International Broadcasting in Turbulent Times: Mediating Between States and Publics
17.12.2018 • Central European University, Budapest
Mission Accomplished? RFE/RL after 1989
Konferenz: Images and Languages of Despair and Violence: Representations of Eastern Europe after the Great War
12.10.2018 • Regensburg
Picturing the Postwar: Children's Destitution and Humanitarian Relief in Budapest
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
Internationale Tagung "Beyond 1989: Childhood and Youth in Times of Political Transformation in the 20th Century
05.06.2019 • Budapest
Tagungsleitung und einführender Vortrag zum Thema "Childhood in Times of Political Transformation"
Internationale Tagung: "Ambivalente Transformationen: '1989' zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung"
11.11.2019 • Dresden
Einführung und Resumé
zur Beschreibung
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Konferenz: Recreating Auditory Cultures
29.06.2018 • Denver, Colorado
Recreating Auditory Cultures